Kredite für Selbstständige und Freiberufler: Die besten Finanzierungsoptionen ohne festes Gehalt

Hallo, ich bin Alex, und heute sprechen wir über ein Thema, das viele Selbstständige und Freiberufler betrifft: Wie bekommt man als Selbstständiger einen Kredit? Während Angestellte oft problemlos Darlehen erhalten, haben es Selbstständige schwerer – schwankende Einnahmen und fehlende feste Arbeitsverträge machen Banken vorsichtiger. Doch mit der richtigen Strategie kannst du deine Chancen auf eine Finanzierung deutlich verbessern. In diesem Artikel erfährst du, welche Kreditarten für Selbstständige verfügbar sind, worauf Banken achten und wie du deine Bonität optimieren kannst.


1. Warum ist es für Selbstständige schwieriger, einen Kredit zu bekommen?

Viele Banken bevorzugen Kreditnehmer mit regelmäßigem Einkommen. Selbstständige und Unternehmer haben oft:

🚫 Unregelmäßige Einnahmen: Besonders in saisonalen Branchen kann das Einkommen stark schwanken.
🚫 Keine festen Arbeitsverträge: Banken sehen das als höheres Risiko.
🚫 Keine klassischen Sicherheiten: Ohne Immobilien oder regelmäßige Gehaltsabrechnungen fehlt oft eine Absicherung.
🚫 Komplexe Finanzstrukturen: Selbstständige haben oft verschiedene Einnahmequellen, was die Prüfung aufwendiger macht.

Tipp: Je besser du deine Finanzen dokumentierst, desto einfacher wird die Kreditvergabe!


2. Welche Kredite eignen sich für Selbstständige?

Hier sind die wichtigsten Kreditarten, die speziell für Selbstständige und Freiberufler verfügbar sind:


2.1 Betriebsmittelkredite – Für laufende Kosten & Liquidität

📌 Was ist das? Kurzfristiger Kredit für Betriebsausgaben (z. B. Miete, Waren, Gehälter).

Vorteile:
✔ Schnell verfügbar
✔ Keine zweckgebundene Nutzung
✔ Oft auch ohne Sicherheiten möglich

Nachteile:
✖ Höhere Zinsen als klassische Kredite
✖ Meist kürzere Laufzeiten

Beste Anbieter: iwoca, Compeon, KfW-Unternehmerkredit


2.2 Investitionskredite – Für Anschaffungen & Wachstum

📌 Was ist das? Finanzierung von Maschinen, IT, Fahrzeugen oder Büroausstattung.

Vorteile:
✔ Lange Laufzeiten (bis zu 10 Jahre)
✔ Niedrigere Zinsen als Betriebsmittelkredite
✔ Steuerlich absetzbar

Nachteile:
✖ Zweckgebunden – kann nicht für andere Kosten genutzt werden
✖ Oft sind Sicherheiten nötig

Beste Anbieter: KfW, Hausbanken, Förderbanken der Bundesländer


2.3 Kontokorrentkredit – Der Dispo für Unternehmen

📌 Was ist das? Flexible Kreditlinie für kurzfristige Liquiditätslücken.

Vorteile:
✔ Kredit steht jederzeit zur Verfügung
✔ Keine festen Raten
✔ Ideal zur Überbrückung von Zahlungsausfällen

Nachteile:
✖ Hohe Zinsen (oft über 10 %)
✖ Gefahr der Dauerverschuldung

Beste Anbieter: Hausbank, Sparkassen, Volksbanken


2.4 KfW-Förderkredite – Staatliche Unterstützung für Selbstständige

📌 Was ist das? Kredite mit vergünstigten Zinsen durch staatliche Förderung.

Vorteile:
✔ Günstige Konditionen
✔ Lange Laufzeiten & tilgungsfreie Jahre
✔ Auch für Existenzgründer verfügbar

Nachteile:
✖ Beantragung oft nur über die Hausbank
✖ Lange Bearbeitungszeiten

Beste KfW-Kredite für Selbstständige:
ERP-Gründerkredit StartGeld – Bis zu 125.000 € für junge Unternehmen.
KfW-Unternehmerkredit – Für etablierte Selbstständige & KMUs.
KfW-Digitalisierungs- und Innovationskredit – Für digitale Projekte.

Tipp: Prüfe auch Zuschüsse & Förderprogramme deines Bundeslandes!


2.5 Kredite ohne Sicherheiten – Online-Kredite & Fintech-Angebote

📌 Was ist das? Kredite für Selbstständige ohne Immobilien oder hohe Eigenkapitalquote.

Vorteile:
✔ Schnellere Bearbeitung als bei Banken
✔ Oft ohne klassische Sicherheiten
✔ Auch für Selbstständige mit schwächerer Bonität

Nachteile:
✖ Höhere Zinsen als klassische Bankkredite
✖ Oft begrenzte Kreditsummen (bis max. 100.000 €)

Beste Anbieter: auxmoney, Smava, Funding Circle, Kapilendo


3. Wie erhöhst du deine Chancen auf einen Kredit als Selbstständiger?

Hier sind die besten Tipps, um deine Bonität zu verbessern und deine Chancen auf eine Kreditzusage zu erhöhen:


3.1 Saubere Finanzunterlagen & Bonitätsprüfung

✔ Jahresabschlüsse & betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) aktuell halten.
✔ Steuerbescheide & Einkommensnachweise bereithalten.
✔ Schufa & Creditreform-Selbstauskunft vorab prüfen.

Tipp: Ein geordneter Finanzplan macht dich für Banken attraktiver!


3.2 Eigenkapitalquote erhöhen

✔ Gewinne im Unternehmen belassen, um finanzielle Stabilität zu zeigen.
✔ Falls möglich: Private Rücklagen oder Investorenkapital einbringen.
✔ Eine höhere Eigenkapitalquote verbessert deine Verhandlungsposition.


3.3 Sicherheiten oder alternative Absicherungen nutzen

✔ Falls Immobilien fehlen: Lebensversicherungen, Wertpapiere oder Bürgschaften anbieten.
✔ Bürgschaftsbanken prüfen (z. B. Bürgschaftsbank Deutschland).
✔ Falls möglich: Persönliche Bürgschaft durch einen Geschäftspartner.

Tipp: Bürgschaften können oft den Zins senken!


3.4 Kreditangebote vergleichen & alternative Finanzierungen nutzen

✔ Nutze Kreditvergleichsportale wie Compeon, Smava, auxmoney.
✔ Prüfe, ob Factoring oder Leasing eine bessere Alternative sind.
✔ Crowdinvesting oder Business Angels als Option für wachstumsstarke Unternehmen nutzen.

Tipp: Mindestens 3 verschiedene Angebote einholen, bevor du dich entscheidest!


4. Fazit: So sicherst du dir den besten Kredit als Selbstständiger

🚀 Meine Empfehlung:
✅ Bereite deine Finanzunterlagen professionell vor.
✅ Vergleiche mindestens 3 Kreditangebote (Bank, Online-Kredit, Förderkredit).
✅ Falls keine Sicherheiten vorhanden sind, prüfe Bürgschaften oder alternative Finanzierungen.
✅ Nutze staatliche Förderkredite (KfW, Landesbanken) für günstige Zinsen.

Hast du bereits Erfahrungen mit Krediten als Selbstständiger gemacht? Welche Herausforderungen hattest du? Teile deine Fragen oder Tipps in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert