Hallo, ich bin Alex, und heute geht es um ein wichtiges Thema für Unternehmer, die einen Kredit aufnehmen möchten: Bürgschaften als Alternative zu klassischen Sicherheiten. Viele Banken verlangen Sicherheiten wie Immobilien oder Maschinen – doch nicht jeder Unternehmer hat diese. Eine Bürgschaft kann dir helfen, einen Kredit zu bekommen, auch wenn du keine eigenen Sicherheiten vorweisen kannst. In diesem Artikel erfährst du, wie Bürgschaften funktionieren, welche Arten es gibt und wie du die beste Lösung für dein Unternehmen findest.
1. Warum fordern Banken Sicherheiten für Unternehmenskredite?
Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, möchte sie sicherstellen, dass das Geld zurückgezahlt wird. Deshalb verlangen sie oft Sicherheiten wie:
✔ Immobilien (Grundstücke, Gebäude)
✔ Maschinen, Fahrzeuge oder Warenbestände
✔ Forderungen oder Unternehmensbeteiligungen
Doch nicht jedes Unternehmen hat diese Sicherheiten – besonders Start-ups, Dienstleister oder Online-Businesses. In diesen Fällen kann eine Bürgschaft die Lösung sein.
Tipp: Eine Bürgschaft kann deine Chancen auf eine Kreditbewilligung deutlich erhöhen!
2. Wie funktioniert eine Bürgschaft für Unternehmenskredite?
📌 Definition: Eine Bürgschaft bedeutet, dass eine dritte Partei (Bürge) sich verpflichtet, die Kreditrückzahlung zu übernehmen, falls du als Unternehmer zahlungsunfähig wirst.
✅ Vorteile:
✔ Höhere Kreditbewilligungschancen
✔ Keine eigenen Sicherheiten erforderlich
✔ Oft bessere Kreditkonditionen
❌ Nachteile:
✖ Bürge haftet im Ernstfall für die Schulden
✖ Banken prüfen die Bonität des Bürgen genau
✖ In manchen Fällen Gebühren für die Bürgschaft
3. Welche Arten von Bürgschaften gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften, die je nach Situation sinnvoll sein können:
3.1 Bürgschaft durch eine Bürgschaftsbank
📌 Was ist das? Staatlich unterstützte Bürgschaft durch eine Bürgschaftsbank als Ersatz für fehlende Sicherheiten.
✅ Vorteile:
✔ Staatlich gefördert – weniger Risiko für den Unternehmer
✔ Oft notwendig für KfW-Kredite & Förderdarlehen
✔ Keine private Bürgschaft nötig
❌ Nachteile:
✖ Antrag muss über eine Bank gestellt werden
✖ Prüfung kann mehrere Wochen dauern
Beste Anbieter:
✔ Bürgschaftsbank Deutschland (je nach Bundesland unterschiedlich)
✔ Förderbanken der Bundesländer (z. B. LfA, NRW.Bank, IBB, L-Bank)
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du einen Förderkredit (z. B. KfW) aufnehmen möchtest.
3.2 Private Bürgschaft durch eine Person (z. B. Geschäftspartner oder Familie)
📌 Was ist das? Eine Privatperson (z. B. ein Familienmitglied oder Geschäftspartner) bürgt für den Kredit.
✅ Vorteile:
✔ Schnell und unkompliziert
✔ Kann eine Finanzierung ermöglichen, wenn andere Sicherheiten fehlen
✔ Keine zusätzlichen Bankgebühren
❌ Nachteile:
✖ Bürge haftet mit seinem eigenen Vermögen
✖ Belastung für persönliche Beziehungen im Ernstfall
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du eine vertrauensvolle Person hast, die für dich bürgen kann.
3.3 Bankbürgschaft (Garantie durch eine andere Bank)
📌 Was ist das? Eine zweite Bank oder ein Kreditinstitut übernimmt die Bürgschaft für den Kreditnehmer.
✅ Vorteile:
✔ Erhöht die Kreditbewilligungschancen
✔ Häufig bei großen Geschäftskrediten genutzt
✔ Internationale Geschäfte können so abgesichert werden
❌ Nachteile:
✖ Meist mit zusätzlichen Gebühren verbunden
✖ Banken prüfen Bonität des Unternehmens sehr genau
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du als Unternehmen bereits gute Geschäftsbeziehungen zu einer Bank hast.
3.4 Mietbürgschaft für Gewerbeimmobilien
📌 Was ist das? Eine Bürgschaft speziell für Gewerbemieten, wenn Vermieter eine hohe Kaution verlangen.
✅ Vorteile:
✔ Erspart hohe Mietkautionen
✔ Liquidität bleibt für andere Investitionen erhalten
❌ Nachteile:
✖ Gebühren für die Bürgschaft möglich
✖ Nicht jede Bank bietet Mietbürgschaften an
Beste Anbieter:
✔ Kautionskasse
✔ Deutsche Kautionskasse (DKK)
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du eine neue Gewerbeimmobilie anmietest und keine hohe Kaution hinterlegen willst.
4. So beantragst du eine Bürgschaft für deinen Kredit
Hier sind die Schritte, um eine Bürgschaft für dein Unternehmen zu erhalten:
📌 1. Kreditantrag bei der Bank stellen: Frage gezielt nach Finanzierungen mit Bürgschaftsoptionen.
📌 2. Bürgschaftsbank oder privaten Bürgen auswählen: Falls du keine eigenen Sicherheiten hast, kannst du eine Bürgschaftsbank oder eine Privatperson als Bürge vorschlagen.
📌 3. Finanzunterlagen vorbereiten: Banken verlangen meist Jahresabschlüsse, Businesspläne & Bonitätsnachweise.
📌 4. Bürgschaftsprüfung abwarten: Die Bank oder die Bürgschaftsbank prüft deine Kreditwürdigkeit & Geschäftsaussichten.
📌 5. Kreditvertrag abschließen: Sobald die Bürgschaft genehmigt ist, kann der Kredit ausgezahlt werden.
Tipp: Falls deine Bank keine Bürgschaftsoption anbietet, frage gezielt bei anderen Banken oder Förderinstituten nach!
5. Häufige Fehler bei der Bürgschaftsfinanzierung vermeiden
🚫 Unrealistische Finanzplanung: Banken prüfen genau, ob du den Kredit realistisch zurückzahlen kannst.
🚫 Keine Alternativen prüfen: Manchmal kann Leasing oder Factoring eine bessere Lösung sein.
🚫 Bürgen ohne Bonitätsprüfung wählen: Falls der Bürge selbst eine schwache Bonität hat, wird die Bürgschaft oft nicht anerkannt.
🚫 Nicht über Kosten & Risiken nachdenken: Bürgschaften sind nicht kostenlos – informiere dich über Gebühren & Haftungsrisiken.
6. Fazit: Bürgschaften als Schlüssel zu besseren Unternehmenskrediten
🚀 Meine Empfehlung:
✅ Falls du keine klassischen Sicherheiten hast, nutze eine Bürgschaftsbank – das erhöht deine Chancen auf einen günstigen Kredit.
✅ Prüfe, ob ein Geschäftspartner oder eine vertrauensvolle Person als Bürge einspringen kann.
✅ Falls du eine neue Gewerbeimmobilie mietest, kann eine Mietbürgschaft deine Liquidität schonen.
✅ Vergleiche verschiedene Bürgschafts- und Kreditoptionen, bevor du dich entscheidest.
Hast du bereits Erfahrungen mit Bürgschaften für Unternehmenskredite gemacht? Welche Lösung hat für dich am besten funktioniert? Teile deine Fragen oder Tipps in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!