Hey, ich bin’s wieder – Alex.
Heute widmen wir uns einem Thema, das besonders viele kleine und mittelständische Unternehmen betrifft – vor allem in Branchen wie Tourismus, Gastronomie, Handel oder Landwirtschaft:
Wie finanzierst du saisonale Schwankungen richtig, ohne in der Nebensaison in Liquiditätsprobleme zu geraten?
Ich hab’s selbst erlebt: Im Sommer läuft’s, im Winter wird’s eng – oder umgekehrt. Der Cashflow schwankt, aber Fixkosten laufen weiter. Ohne clevere Finanzierungsstrategie kann das gefährlich werden.
Deshalb zeig ich dir heute:
✅ Welche Finanzierungsmodelle für saisonale Schwankungen ideal sind
✅ Wie du Engpässe planst und abfederst
✅ Und welche Fehler du dabei vermeiden solltest
1. Was sind saisonale Schwankungen – und warum sind sie gefährlich?
📌 Saisonale Schwankungen bedeuten: Dein Umsatz ist nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt.
Beispiele:
- Ein Eiscafé macht im Sommer den Großteil des Jahresumsatzes
- Ein Weihnachtsbaumhändler hat nur 2 Monate Hochbetrieb
- Ein landwirtschaftlicher Betrieb verkauft Ernte nur einmal im Jahr
Problem:
✔ Kosten laufen durchgehend (Miete, Personal, Versicherung…)
✔ In umsatzschwachen Phasen fehlt es an Liquidität
✔ Rücklagen sind schnell aufgebraucht
Lösung: Du brauchst eine Finanzierung, die flexibel und auf deine Saison abgestimmt ist.
2. Beste Finanzierungsmöglichkeiten bei saisonalen Schwankungen
2.1 Kontokorrentkredit – Der Klassiker für kurzfristige Engpässe
📌 Kreditlinie auf deinem Geschäftskonto – funktioniert wie ein Dispo für Unternehmen
✅ Vorteile:
✔ Geld steht flexibel zur Verfügung
✔ Nur Zinsen auf den genutzten Betrag
✔ Ideal für kurzfristige Engpässe (z. B. Nebensaison)
❌ Nachteile:
✖ Hohe Zinsen (meist 8–12 %)
✖ Bei Dauer-Nutzung wird’s teuer
Tipp: Kombiniere mit klarer Rückzahlungsstrategie, sobald Hochsaison beginnt.
2.2 Betriebsmittelkredit mit saisonal angepassten Raten
📌 Klassischer Kredit, aber: Die Raten sind an deine Umsatzzyklen angepasst.
✅ Vorteile:
✔ Du zahlst weniger in der schwachen Zeit, mehr in der Hochsaison
✔ Planungssicherheit bei Liquidität
✔ Auch mit Laufzeiten von 12–36 Monaten möglich
Ideal bei:
✔ Gastronomie
✔ Handel mit saisonalen Sortimenten
✔ Tourismusbetrieben
2.3 Lager- oder Vorfinanzierungskredite
📌 Finanzierung für den Einkauf von Ware vor der Saison (z. B. Wintermode im Sommer).
✅ Vorteile:
✔ Du musst nicht aus eigener Tasche vorfinanzieren
✔ Rückzahlung erfolgt nach Abverkauf
✔ Zinsen meist moderat
Tipp: Lass dich von deinem Steuerberater bei der Planung unterstützen.
2.4 Factoring – Offene Rechnungen sofort auszahlen lassen
📌 Verkauf deiner offenen Kundenrechnungen an einen Factoring-Anbieter.
✅ Vorteile:
✔ Sofortige Liquidität – ohne Kreditaufnahme
✔ Kein Warten auf Zahlungen
✔ Schutz vor Forderungsausfällen
❌ Nachteile:
✖ Gebühren (ca. 1–3 %)
✖ Nicht für alle Branchen geeignet
Ideal, wenn du regelmäßig Kunden auf Rechnung belieferst.
2.5 Leasing statt Kauf – Liquidität schonen
📌 Statt Investitionen bar zu bezahlen, kannst du Maschinen, Fahrzeuge oder Technik leasen.
✅ Vorteile:
✔ Geringe monatliche Belastung
✔ Leasingraten oft steuerlich absetzbar
✔ Kein Kapitalabfluss zu Saisonbeginn
3. Alternative Strategien zur Finanzierung von Saisonschwankungen
Neben klassischen Krediten kannst du auch clever wirtschaften:
✅ Umsatzrücklagen bilden – ja, klingt banal, aber viele vergessen es.
✅ Konditionen mit Lieferanten verhandeln – längere Zahlungsziele, Skonto bei Vorauszahlung
✅ Verträge saisonal anpassen – z. B. bei Aushilfen oder Miete
✅ Flexible Arbeitszeitmodelle einführen – z. B. Arbeitszeitkonten
4. Typische Fehler – und wie du sie vermeidest
❌ Kein Liquiditätsplan – Wer seine schwächsten Monate nicht kennt, tappt blind in die Krise.
❌ Kredite ohne Rückzahlungsstrategie – Das rächt sich spätestens in der nächsten Nebensaison.
❌ Immer wieder Notkredite aufnehmen – Das führt schnell in die Verschuldungsspirale.
✅ Besser:
✔ Planung auf 12 Monate im Voraus
✔ Finanzierungspuffer einkalkulieren
✔ Frühzeitig mit Bank oder Finanzierer sprechen
✅ Fazit: Saisonale Schwankungen sind normal – mit Planung aber kein Problem
📌 Meine Empfehlung:
✅ Nutze flexible Finanzierungsformen wie Kontokorrent, saisonal angepasste Kredite oder Factoring
✅ Plane mit Weitblick – kenne deine Hoch- und Tiefphasen
✅ Suche dir einen Finanzierungspartner, der deine Branche kennt – nicht jede Bank versteht Saisongeschäft
Und du? Hast du regelmäßig mit saisonalen Schwankungen zu kämpfen? Welche Finanzierung hat bei dir am besten funktioniert?
Lass es mich wissen – ich freue mich auf den Austausch! 😊