Hallo, ich bin Alex, und heute geht es um ein Thema, das viele Unternehmer beschäftigt: Wie bekommst du einen Kredit, wenn dein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckt? Liquiditätsengpässe, Umsatzeinbrüche oder unerwartete Kosten können schnell zu einer Krise führen. Doch auch in schwierigen Zeiten gibt es Finanzierungsmöglichkeiten. In diesem Artikel erfährst du, welche Kredite und Finanzierungsalternativen für Unternehmen in Krisen infrage kommen, wie du deine Chancen auf eine Bewilligung erhöhst und welche Fehler du vermeiden solltest.
1. Warum ist es schwer, in einer Krise einen Kredit zu bekommen?
📌 Banken prüfen sehr genau, ob ein Unternehmen zahlungsfähig ist. Falls du finanzielle Probleme hast, sehen Banken dein Unternehmen als hohes Risiko.
Die häufigsten Gründe für Kreditablehnungen sind:
🚫 Schlechte Bonität – Zahlungsverzüge oder negative Schufa-Einträge
🚫 Sinkende Umsätze – Banken zweifeln an der Rückzahlungsfähigkeit
🚫 Hohe Schulden – Bereits bestehende Kredite erschweren neue Finanzierungen
🚫 Fehlende Sicherheiten – Ohne Vermögenswerte fällt die Kreditzusage schwerer
💡 Lösung: Alternative Finanzierungen und gezielte Maßnahmen zur Bonitätsverbesserung helfen, trotzdem an Kapital zu kommen!
2. Diese Kreditoptionen gibt es trotz finanzieller Schwierigkeiten
Falls Banken deine Kreditanfrage ablehnen, kannst du diese Finanzierungswege prüfen:
2.1 Sanierungskredit – Kredite für Unternehmen in der Krise
📌 Was ist das? Spezielle Kredite für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten mit Sanierungsplan.
✅ Vorteile:
✔ Zielgerichtete Finanzierung zur Stabilisierung des Unternehmens
✔ Möglichkeit zur Umschuldung teurer Kredite
✔ Teilweise staatliche Unterstützung möglich
❌ Nachteile:
✖ Banken verlangen oft ein tragfähiges Sanierungskonzept
✖ Strenge Prüfung der Unternehmenslage
Beste Anbieter:
✔ Hausbanken (Sparkasse, Volksbank, Commerzbank)
✔ Förderbanken der Bundesländer
✔ KfW-Sonderprogramme für krisenbetroffene Unternehmen
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du dein Unternehmen stabilisieren willst und einen überzeugenden Sanierungsplan vorlegen kannst.
2.2 KfW-Förderkredite – Staatlich geförderte Unterstützung in Krisen
📌 Was ist das? Kredite mit staatlicher Unterstützung für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten.
✅ Vorteile:
✔ Günstige Zinsen & lange Laufzeiten
✔ Teilweise tilgungsfreie Anlaufjahre
✔ Kombination mit Bürgschaften möglich
❌ Nachteile:
✖ Antrag nur über eine Hausbank möglich
✖ Banken entscheiden, ob sie trotz Krise finanzieren
Beste KfW-Kredite für Unternehmen in Schwierigkeiten:
✔ KfW-Unternehmerkredit → Für KMUs mit Liquiditätsproblemen
✔ ERP-Gründerkredit Universell → Für junge Unternehmen mit Umsatzeinbrüchen
✔ KfW-Corona-Kredite & Sonderprogramme → Falls durch wirtschaftliche Krisen bedingt
Tipp: Falls eine Bank ablehnt, frage bei anderen nach – die Entscheidungskriterien variieren!
2.3 Umschuldungskredite – Alte Schulden durch neue Kredite ersetzen
📌 Was ist das? Bestehende Kredite durch einen neuen, günstigeren Kredit ablösen.
✅ Vorteile:
✔ Senkt monatliche Belastungen durch bessere Konditionen
✔ Mehr Liquidität durch längere Laufzeiten
✔ Möglichkeit, mehrere Kredite zu bündeln
❌ Nachteile:
✖ Funktioniert nur, wenn die Bonität nicht zu schlecht ist
✖ Nicht jede Bank bietet Umschuldung für krisenhafte Unternehmen an
Beste Anbieter:
✔ KfW-Unternehmerkredit
✔ Vergleichsplattformen wie Smava, Compeon & Auxmoney
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du hohe Kreditraten hast und sie auf eine niedrigere Rate umstellen möchtest.
2.4 Factoring – Sofortige Liquidität durch Rechnungsverkauf
📌 Was ist das? Verkauf offener Rechnungen an ein Factoring-Unternehmen für schnelle Liquidität.
✅ Vorteile:
✔ Keine Kreditaufnahme nötig
✔ Keine Bonitätsprüfung erforderlich
✔ Sofortige Auszahlung (innerhalb von 24-48 Stunden)
❌ Nachteile:
✖ Factoring-Gebühren (meist 1–3 % pro Rechnung)
✖ Abhängig von Kundenzahlungen
Beste Anbieter:
✔ Billie (speziell für kleine Unternehmen & Start-ups)
✔ A.B.S. Global Factoring
✔ American Express Factoring
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du sofort Liquidität brauchst, aber keinen neuen Kredit aufnehmen kannst.
2.5 Bürgschaftsbanken – Kredite ohne eigene Sicherheiten
📌 Was ist das? Bürgschaftsbanken übernehmen eine Kreditsicherheit für Unternehmen ohne Eigenkapital.
✅ Vorteile:
✔ Erhöht die Kreditchancen trotz schlechter Bonität
✔ Staatlich gefördert – bessere Konditionen
✔ Kombination mit KfW-Krediten möglich
❌ Nachteile:
✖ Prüfung dauert oft mehrere Wochen
✖ Nicht jede Branche wird gefördert
Beste Anbieter:
✔ Bürgschaftsbank Deutschland
✔ NRW.Bank, LfA Bayern & IBB Berlin
Wann sinnvoll?
✔ Wenn du keine klassischen Sicherheiten hast, aber einen Bankkredit brauchst.
3. Wie verbesserst du deine Chancen auf eine Finanzierung in der Krise?
📌 1. Sanierungsplan erstellen: Banken & Investoren wollen sehen, dass dein Geschäft wieder profitabel werden kann.
📌 2. Schulden restrukturieren: Falls du mehrere Kredite hast, prüfe eine Umschuldung oder Stundungen.
📌 3. Bonitätsprüfung optimieren: Schufa & Kreditwürdigkeit regelmäßig überprüfen und verbessern.
📌 4. Alternative Finanzierungen nutzen: Factoring, Leasing oder Crowdlending statt klassischer Bankkredite.
📌 5. Bürgen oder staatliche Förderungen nutzen: Bürgschaftsbanken oder Förderkredite können helfen, trotz schlechter Bonität Kapital zu erhalten.
Tipp: Falls dein Kreditantrag abgelehnt wird, frage nach den Gründen – oft kann eine überarbeitete Finanzstrategie helfen!
4. Fazit: Kredite für Unternehmen in Schwierigkeiten sind möglich!
🚀 Meine Empfehlung:
✅ Falls du keine klassischen Sicherheiten hast, nutze eine Bürgschaftsbank – das erhöht deine Chancen auf einen günstigen Kredit.
✅ Prüfe staatliche Förderkredite wie die KfW, die oft bessere Konditionen bieten als herkömmliche Bankkredite.
✅ Falls du eine alternative Finanzierung suchst, könnten Factoring, Crowdfunding oder Umschuldung die bessere Lösung sein.
✅ Kombiniere verschiedene Finanzierungsformen, um deine Erfolgschancen zu maximieren.
Hast du bereits Erfahrungen mit Krediten in schwierigen Zeiten gemacht? Welche Finanzierungsform hat für dich am besten funktioniert? Teile deine Fragen oder Tipps in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!