Archiv der Kategorie: Finanzierungen

So verbessern Sie als Unternehmer ihre Bonität!

Die Bonität eines Unternehmens ist der gewichtigste Faktor bei der Kreditvergabe. Je höher die Bonität des Unternehmens, desto leichter ist es in der Regel einen Unternehmerkredit zu erhalten und das zu fairen Kreditkonditionen. Daher kann insbesondere in der aktuell angespannten Lage eine gute Bonität der entscheidende Faktor für ein Unternehmen sein.

Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar Tipps mit auf dem Weg geben, wie Sie ihre Bonität verbessern können!

1. Checken Sie ihre Bonität

Eine regelmäßige Überprüfung der Bonität ist unerlässlich, um den aktuellen Stand Ihrer Kreditwürdigkeit zu ermitteln. Es gibt verschiedene Unternehmen, die dies für sie vornehmen können. Zu den bekanntesten gehören Schufa, Creditreform und Bürgel. Durch regelmäßige Überprüfung können Sie auch Unregelmäßigkeiten und Fehler in Ihrer Bonitätsbewertung schnell erkennen und korrigieren.

2. Pünktliche Zahlung von Rechnungen

Der wichtigste Faktor! Eine pünktliche Zahlung von Rechnungen ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung Ihrer Bonität. Je häufiger Sie Rechnungen pünktlich bezahlen, desto höher ist Ihre Bonität. Wenn Sie jedoch Zahlungsverzögerungen oder gar Zahlungsausfälle haben, kann dies zu einem Rückgang Ihrer Bonität führen.

3. Professionelle Buchhaltung

Eine professionelle Buchhaltung bildet ebenso ein wichtiges Grundgerüst bei der Erhöhung der Bonität. Eine exakte Buchhaltung ermöglicht es Ihnen, die Finanzen des Unternehmens effektiv zu verwalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung kann auch dazu beitragen, dass Sie schneller Kredite erhalten.

4. Eine hohe Eigenkapitalquote

Eine grundsolide Eigenkapitalquote ist ein weiterer Punkt, der zur Erhöhung der Bonität ihres Unternehmens beitragen kann. Eine höhere Eigenkapitalquote zeigt den Kreditgebern, dass das Unternehmen finanziell stabil ist und in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen.

5. Ein breiterer Kundenstamm

Ein breiterer Kundenstamm kann auch dazu beitragen, die Bonität des Unternehmens zu erhöhen. Wenn ein Unternehmen nur wenige Kunden hat, kann dies ein höheres Risiko bedeuten, wenn einer dieser Kunden insolvent wird oder Zahlungsverzögerungen hat. Eine breitere Kundenbasis kann das Risiko eines Zahlungsausfalls auf mehrere Schultern verteilen.

6. Auf Wachstumskurs

Ein stetiges Wachstum ihres Unternehmens kann zur Erhöhung der Bonität beitragen. Ein wachsendes Unternehmen zeigt den Kreditgebern, dass es erfolgreich wirtschaftet und auf einem soliden Fundament steht. Ein stetiges Wachstum kann auch dazu beitragen, die Eigenkapitalquote des Unternehmens zu erhöhen.

Haben Sie noch weitere Tipps, wie die Bonität erhöht werden kann? Dann nutzen Sie gerne unsere Kommentarspalte.

 

Factoring für Unternehmen. Vorteile und Nachteile!

Factoring stellt eine immer beliebtere Finanzierungsmöglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Hierbei verkauft das Unternehmen Forderungen/ Rechnungen an einen Factor, der im Gegenzug das Ausfallrisiko trägt. Der Factor kann hierbei eine Bank oder ein spezialisiertes Finanzunternehmen sein.

Factoring – Die Vorteile:

  • Verbesserung bei der eigenen Liquidität! Das Factoring bietet die Möglichkeit Forderungen in Cash umzuwandeln und kann dadurch die Unternehmensliquidität verbessern. Durch den Verkauf der Forderungen an den Factor erhalten die Unternehmen sofort Geld und müssen nicht auf die Zahlungen der Kunden warten.
  • Der Cashflows wird verbessert! Factoring verbessert den Cashflow des Unternehmens, da es keine Verzögerungen bei Kundenzahlungen mehr gibt.
  • Geschützt vor Forderungsausfällen. Factoring bietet Unternehmen einen Schutz vor Forderungsausfällen. Der Factor übernimmt für ihn das Risiko und stellt damit ein zusätzliches Sicherheitsnetz für ihr Unternehmen.
  • Zeit ist Geld! Durch Factoring können Unternehmen Zeit und Geld sparen, da die Verwaltung von Forderungen und die Überwachung von Zahlungen ihnen vom Factor abgenommen wird.

Factoring – Die Nachteile:

  • Eine der größten Nachteile des Factorings stellt die Kostenseite. Factoring-Unternehmen erheben in der Regel Gebühren für ihre Dienstleistungen und verlangen zusätzlich einen Abschlag auf den Wert der Forderungen.
  • Nicht alle Forderungen werden übernommen. Die Factoring-Unternehmen haben oft Einschränkungen hinsichtlich der Art der Forderungen, welche sie bereit sind zu akzeptieren.
  • Klären Sie im Vorfeld ihre Kunden auf! Durch den Einsatz eines Factors kann die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden auch beeinträchtigt werden. Kunden könnten den Eindruck gewinnen, dass das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Klären Sie den Sachverhalt im Vorfeld.

Das Factoring bietet Unternehmen eine gute Möglichkeit die eigene Liquidität, den Cashflow zu verbessern und das Ausfallsrisiko bei Rechnungen/ Forderungen zu minimieren. Die Kostenseite und die Beziehung zum Kunden gilt es im Vorfeld genaustens zu überprüfen.

 

Finanzierung von Gewerbeimmobilien – Diese Möglichkeiten haben Sie!

Die Finanzierung von Gewerbeimmobilien stellt häufig kleinere und mittelständische Unternehmen für durchaus größere Herausforderungen. Der Weg zur Bank stellt zumeist die erste Prämise dar, dabei gibt es abseits von Bankkrediten gute Möglichkeiten günstige Finanzierungen für ihre Gewerbeimmobilie zu erhalten. Wir fassen kompakt zusammen!

Gewerbeimmobilienfinanzierung – Diese Möglichkeiten gibt es:

  1. Wie eingangs bereits erwähnt stellt ein Bankdarlehen die am häufigsten gewählte Variante, um eine Gewerbeimmobilie zu finanzieren. Hierbei leiht Ihnen eine Bank/ Kreditgeber das Geld, welches für den Kauf, Renovierung, Instandsetzung der Immobilie benötigt wird. Die meisten Bankdarlehen haben eine festvereinbarte Laufzeit und Zinssätze. Wichtig! Vergleichen Sie die Angebote!
  2. Eine Hypothek stellt eine weitere häufig gewählte Option. Die Immobilie wird hierbei als Sicherheit für den Kreditgeber genommen. Falls der Kreditnehmer die monatlichen Raten nicht mehr bedienen kann, so hätte der Kreditgeber das Recht, die Immobilie zu verkaufen.
  3. Crowdfunding ist eine relativ neue Art der Finanzierung, welches sich jedoch einer immer größeren Beliebtheit erfreut! Das Unternehmen leiht sich hierbei das Geld von einer Gruppe von Investoren. Diese Investoren können individuelle Personen oder institutionelle Investoren sein. Crowdfunding ist eine beliebte Option für alle Unternehmen, die Schwierigkeiten haben einen Bankkredit zu fairen Konditionen zu erhalten.
  4. Beschaffung von Eigenkapital! Ohne Fremdkapital bleibt nur die Verwendung von Eigenkapital, um eine Gewerbeimmobilie zu finanzieren. Dies kann durch den Verkauf von Anteilen am Unternehmen oder durch die Verwendung von persönlichen Ersparnissen erreicht werden. Kreditzinsen fallen bei dieser Methode dann natürlich nicht an.
  5. Als letzter Punkt wäre das Leasing zu nennen, bei der die Immobilie gemietet wird und nicht gekauft. Diese Option eignet sich besonders für Unternehmen, die kurzfristige Verträge bevorzugen.

Auch in schwierigen Zeiten gibt es durchaus mehre gute Möglichkeiten, um Gewerbeimmobilie günstig zu finanzieren. Nutzen Sie unseren Vergleich und stellen Sie weiterhin offene Fragen gerne direkt bei uns im Unternehmerforum!

 

Bauträger­finanzierung – Wie funktioniert es? Günstige Angebote!

Eine Bauträgerfinanzierung ist stets eine Option, die Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie planen eine Immobilie zu bauen. Dabei handelt es sich bei der Bauträgerfinanzierung um eine Art der Immobilienfinanzierung. In diesem Blogartikel werden wir uns kurz mit Bauträgerfinanzierungen befassen und aufzeigen, wie Sie das günstigste Angebot finden können.

Was ist nun diese Bauträgerfinanzierung?

Eine Bauträgerfinanzierung ist eine Finanzierungsoption, bei der der Bauträger das Grundstück erwirbt und das Haus baut, bevor Sie es jedoch offiziell kaufen. Der Bauträger trägt somit die Kosten des Baus und Sie als neuer Eigentümer zahlen ihm den vereinbarten Preis, wenn das Haus dann endgültig fertiggestellt ist. Sie haben natürlich die Möglichkeit das Haus nach Ihren Wünschen zu gestalten und anpassen zu lassen.

Wie finde ich eine günstige Bauträgerfinanzierung?

Es gibt mehrere wichtige Punkte, die den Kreditzins und die Kosten der Bauträgerfinanzierung beeinflussen. Anbei 4 Tipps, die sie beachten sollten:

  1. Ohne Kreditvergleich geht nichts! Es ist wichtig, mehrere Angebote zu vergleichen und gegenüberzustellen. Die Angebotsstellung ist hierbei von Gesetzwegen kostenfrei!
  2. Verbessern Sie stets ihre Bonität! Eine gute Bonität verbessert die Vergabekriterien und vergünstigt den Kreditzins.
  3. Punkt Eigenkapital! Setzen Sie eine höhere Anzahlung an, um von günstigeren Zinsen und Konditionen zu profitieren.
  4. Verhandeln Sie gut!

Sie haben weitere Fragen zur Bauträgerfinanzierung? Dann nutzen Sie gerne unsere Kommentarfunktion am Ende des Artikels.

 

Unternehmerkredite ohne Eigenkapital: Chancen und Risiken

Viele Unternehmer stehen vor der Herausforderung, ihr Geschäft auszubauen oder zu modernisieren, haben jedoch kein oder nur begrenztes Eigenkapital zur Verfügung. In diesen Fällen können Unternehmerkredite ohne Eigenkapital eine Finanzierungsoption sein.

In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, was Unternehmerkredite ohne Eigenkapital sind, welche Vorteile und Risiken damit verbunden sind und was Unternehmer bei der Beantragung eines solchen Kredits beachten sollten.

Was sind überhaupt Unternehmerkredite ohne Eigenkapital?

Unternehmerkredite ohne Eigenkapital sind Kredite, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden, die kein Eigenkapital haben oder nicht bereit sind, es in ihr Unternehmen zu investieren. Diese Kredite können verwendet werden, um neue Ausrüstung zu kaufen, einen neuen Standort zu eröffnen, Marketingkampagnen zu finanzieren und andere geschäftliche Ziele zu erreichen. Der Verwendungszweck wird selten genau definiert.

Was sind die Vorteile?

Der größte Vorteil von Unternehmerkrediten ohne Eigenkapital ist, dass sie Fimen und Gewerbetreibenden die Möglichkeit geben, dringend benötigte Mittel zu erhalten, ohne dabei ihr Eigenkapital zu belasten. Unternehmen können dadurch schneller wachsen und ihre Geschäftsziele schneller erreichen. Darüber hinaus erfordern viele Kredite ohne Eigenkapital keine Sicherheiten, was die Beantragung erleichtert und schneller macht. Das Aber sollte jedoch nicht vernachlässigt werden.

Gibt es auch Risiken?

Finanzierungen ohne Eigenkapital weisen natürlich auch Risiken auf, insbesondere wenn das Unternehmen Schwierigkeiten hat, den Kredit oder bereits laufende Kreditlinien zurückzuzahlen. Ohne Eigenkapital als Sicherheit können die Zinssätze für solche Kredite höher sein als für Kredite, die durch Eigenkapital oder andere Sicherheiten abgesichert sind. Darüber hinaus können Kredite ohne Eigenkapital schnell zur Verschuldung führen, wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, den Kredit zurückzuzahlen. In der Folge können hohe Strafzinsen und Gebühren anfallen, und die Bonität des Unternehmens kann leiden.

Worauf sollte der Unternehmer achten?

Wenn Sie einen Kredit ohne Eigenkapital beantragen möchten, ist es wichtig, sich über die Bedingungen des Kredits zu informieren und diese genau zu prüfen. Sie sollten die Zinssätze, die Laufzeit und die Rückzahlungsbedingungen sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass Sie in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen, ohne Ihr Unternehmen zu gefährden. Eine gründliche Geschäftsplanung und eine genaue Buchführung können Ihnen dabei helfen, Ihre Finanzen zu verwalten und sicherzustellen, dass Sie die monatlichen Raten pünktlich zahlen können. Unser Forum bietet eine gute Anlaufstelle, um weitere Hilfen zu erhalten. Bitte prüfen Sie auch den Unternehmerkreditvergleich.

 

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für junge Unternehmen?

Es sind herausfordernde Zeiten und viele Unternehmen – vor allem Startups – sind auf günstigen Finanzierungslösungen aber eben auch Fördermittel angewiesen. Für junge Unternehmen gibt es hierbei eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die dabei helfen können, das eigene Geschäft aufzubauen und zu wachsen.

Hier sind wichtige Fördermöglichkeiten:

  1. öffentliche Förderungen: Es gibt eine Vielzahl von öffentlichen Förderungen, die von Regierungsbehörden auf Bundes- und Landesebene bereitgestellt werden. Dazu gehören z.B. Existenzgründerprogramme, Forschungsförderungen und Förderungen für den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Vergessen Sie nicht die kommunale Ebene!
  2. EU-Förderungen: Junge Unternehmen können auch Förderungen aus dem EU-Förderprogramm erhalten, z.B. aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) oder dem Europäischen Sozialfonds (ESF).
  3. Business Angels und Venture Capital: Es gibt auch private Investoren, die bereit sind, junge Unternehmen finanziell zu unterstützen, indem sie Geld in das Geschäft investieren. Dies kann in Form von Business Angels oder Venture Capital erfolgen. Auf unserer Webseite gibt es Detailinfos dazu.
  4. Bankenkredite und Förderkredite: Junge Unternehmen können auch Kredite von Banken oder Förderinstituten erhalten, um Investitionen zu tätigen und das Geschäft zu finanzieren.
  5. Mentoring und Netzwerke: Mentoring-Programme und Netzwerke können junge Unternehmen dabei unterstützen, wichtige Kontakte zu knüpfen und von erfahrenen Unternehmern und Branchenexperten zu lernen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Anforderungen für die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Wie sind ihre Erfahrungen? Bitte nutzen Sie dafür unser Forum!

 

Überbrückungskredite: Der richtige Weg in herausfordernden Zeiten?

Als Unternehmer kann es vorkommen, dass man kurzfristig finanzielle Engpässe hat. In solchen Situationen kann ein Überbrückungskredit eine gute Lösung sein. Doch was genau ist ein Überbrückungskredit und worauf müssen Unternehmer achten? Wir wollen in diesem Artikel kurz für Klarheit sorgen!

Was ist ein Überbrückungskredit?

Ein Überbrückungskredit ist ein Kredit, der Unternehmern kurzfristig finanzielle Unterstützung bietet. Hierbei handelt es sich um einen kurzfristigen Kredit, der in der Regel innerhalb von sechs bis zwölf Monaten zurückgezahlt werden muss. Der Überbrückungskredit ist gedacht, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken, beispielsweise bei unvorhergesehenen Ausgaben oder bei Zeiträumen mit geringeren Einkünften. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Startseite.

Worauf gilt es für den Unternehmen zu achten?

Wenn man einen Überbrückungskredit in Anspruch nimmt, sollte man sich im Vorfeld über die Konditionen und die Rückzahlungsbedingungen informieren. Hierbei ist es wichtig, dass man die Zinsen und Gebühren kennt, um zu vermeiden, dass die Kosten für den Überbrückungskredit zu hoch werden. Außerdem sollte man sicherstellen, dass man den Kredit innerhalb des vereinbarten Zeitraums zurückzahlen kann, um Überziehungszinsen zu vermeiden. Insgesamt kann ein Überbrückungskredit eine gute Lösung sein, um kurzfristige finanzielle Engpässe als Unternehmer zu überbrücken. Es ist jedoch wichtig, dass man sorgfältig über die verschiedenen Optionen nachdenkt und die für die eigene Situation am besten geeignete Wahl trifft. Durch eine gute Planung und Vorbereitung kann man sicherstellen, dass man den Überbrückungskredit erfolgreich nutzen kann, ohne dass es zu unerwünschten finanziellen Konsequenzen kommt. Weiterführende Informationen und Hilfen erhalten Sie in unserem Forum.

 

Fördermittel für Unternehmen und Gewerbetreibende

Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von Regierungen und anderen Organisationen bereitgestellt werden, um Unternehmen und Gewerbetreibende bei der Gründung, dem Wachstum und der Innovation zu unterstützen. Diese Fördermittel können in Form von Zuschüssen, Darlehen, Steuererleichterungen oder anderen Finanzhilfen bereitgestellt werden. Eine Vielzahl von Regierungsprogrammen bietet Fördermittel für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sowie für Start-ups. Diese Programme zielen darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen. Zum Beispiel können KMUs Zuschüsse für die Finanzierung von Forschung und Entwicklung erhalten, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Start-ups können Fördermittel erhalten, um ihre Geschäftsideen umzusetzen und ihre Geschäfte aufzubauen.

Auch lokale Regierungen bieten häufig Fördermittel für Unternehmen und Gewerbetreibende. Diese Förderungen können für eine breite Palette von Aktivitäten bereitgestellt werden, wie z.B. den Kauf von Ausrüstung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Durchführung von Schulungen und die Unterstützung bei der Expansion in neue Märkte. In einigen Branchen gibt es auch Branchenverbände, die Fördermittel bereitstellen. Diese Verbände arbeiten oft eng mit Regierungsbehörden zusammen, um Unternehmen und Gewerbetreibende bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsziele zu unterstützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fördermittel an bestimmte Bedingungen gebunden sein können, wie z.B. die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Durchführung von Forschung und Entwicklung. Es ist daher wichtig, die Bedingungen für die Förderung sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass Sie diese erfüllen können. Um Fördermittel zu erhalten, müssen Unternehmen und Gewerbetreibende häufig einen Antrag auf Förderung stellen.

Des Weiteren besteht stets die Möglichkeit der KMU-Finanzierung.

 

Günstige Gewerbefinanzierungen für ihr Unternehmen

Gewerbefinanzierungen sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Ob es sich um den Kauf von Betriebsmitteln, die Erweiterung des Geschäfts oder die Finanzierung eines neuen Projekts handelt, eine zuverlässige und günstige Gewerbefinanzierung kann eine entscheidende Rolle bei der Realisierung Ihrer Geschäftsideen spielen. Eine Gewerbefinanzierung kann in Form von Krediten oder Fördermitteln bereitgestellt werden. Banken und andere Finanzinstitute bieten eine Vielzahl von Kreditoptionen für Unternehmen an, einschließlich Betriebskredite, Investitionskredite und Kredite für den Kauf von Anlagevermögen. Es ist wichtig, die Bedingungen und die Kosten jeder Option sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Zielen Ihres Unternehmens entspricht.

Eine weitere Möglichkeit, günstige Gewerbefinanzierungen zu erhalten, ist die Beantragung von Fördermitteln. Die Regierung und andere Organisationen bieten oft Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) an, um die Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Diese Förderprogramme können in Form von Zuschüssen, Darlehen oder günstigen Kreditbedingungen bereitgestellt werden. Um eine günstige Gewerbefinanzierung zu erhalten, ist es wichtig, Ihre Finanzen und Ihren Geschäftsplatz gründlich zu prüfen und einen Businessplan zu erstellen, der Ihre finanziellen Projektionen, Ihre Wachstumsziele und Ihre Marketingstrategie enthält. Ein überzeugendes Geschäftskonzept und eine solide Finanzplanung können dazu beitragen, dass Banken und andere Finanzinstitute Ihnen bessere Konditionen anbieten.

Es ist auch ratsam, einen Finanzberater zu konsultieren, der Ihnen bei der Auswahl der besten Gewerbefinanzierungslösung für Ihr Unternehmen und bei der Vorbereitung Ihrer Finanzanalyse und Ihres Businessplans unterstützen kann.

 

Kredite für Bauunternehmer – einfach & günstig

Kredite für Bauunternehmer können eine wichtige Finanzierungsquelle sein, um Projekte zu realisieren und die Geschäftstätigkeit auszubauen. Ein Kredit kann verwendet werden, um den Kauf von Baumaterialien, Ausrüstung und anderen Ausgaben zu finanzieren, die für ein Bauprojekt erforderlich sind.

Möglichkeiten der Finanzierung

Es gibt verschiedene Arten von Krediten, die für Bauunternehmer verfügbar sind, wie beispielsweise Kreditlinien, Geschäftskredite und Baubürgschaften. Eine Kreditlinie bietet dem Bauunternehmer einen bestimmten Betrag an verfügbarem Kapital, das er jederzeit nutzen kann, wenn es benötigt wird. Ein Geschäftskredit ist ein kurzfristiger Kredit, der speziell für kleine Unternehmen wie Bauunternehmen gedacht ist, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Eine Baubürgschaft ist ein besonderes Instrument, das Bauunternehmer verwenden können, um einen Kredit für ein bestimmtes Bauprojekt zu erhalten.

Umsetzung in schwierigen Zeiten

Um einen Kredit für ein Bauunternehmen zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Banken prüfen normalerweise die Kreditwürdigkeit des Unternehmens, einschließlich seiner Finanzlage und seiner Geschichte, bevor sie einen Kredit gewähren. Die Bauunternehmen sollten auch eine solide Geschäftsplattform und eine ausreichende Finanzierung für das Vorhaben bereitstellen, um ihre Kreditwürdigkeit zu belegen.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Beantragung eines Kredits für ein Bauunternehmen ist eine genaue Kostenkalkulation des Projekts. Eine solide Kostenkalkulation kann den Bauunternehmern helfen, ihre finanziellen Bedürfnisse genau zu bestimmen und ihren Kreditantrag zu unterstützen. Darüber hinaus müssen die Bauunternehmer auch ihre Kapazität zeigen, das Projekt erfolgreich abzuschließen und den Kredit zurückzuzahlen.

Insgesamt können Kredite für Bauunternehmer eine wichtige Ressource sein, um ihre Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Unser Portal bietet stets einen aktuellen Vergleich.