Heute geht’s um ein Thema, das viele betrifft, die ihr Business noch im kleinen Rahmen betreiben:
Wie kommst du als Kleinunternehmer an einen Kredit – auch wenn dein Umsatz (noch) nicht riesig ist?
Denn ob du einen Online-Shop betreibst, freiberuflich arbeitest oder ein kleines lokales Gewerbe führst – irgendwann brauchst du Kapital: für Material, eine bessere Website, einen Transporter oder einfach, um durch eine Durststrecke zu kommen. Aber was tun, wenn die Bank sagt: „Zu klein, zu unsicher, zu wenig Zahlen“?
In diesem Artikel zeige ich dir:
✅ Warum Banken bei Kleinunternehmern zögern
✅ Welche Finanzierungsmöglichkeiten es trotzdem gibt
✅ Was du bei der Vorbereitung beachten musst
✅ Und wie du auch mit kleinen Zahlen groß auftreten kannst
1. Was ist eigentlich ein Kleinunternehmer?
📌 Als Kleinunternehmer giltst du in Deutschland steuerlich, wenn du:
- im Vorjahr max. 22.000 € Umsatz gemacht hast
- im laufenden Jahr voraussichtlich max. 50.000 € Umsatz machen wirst
Du musst dann keine Umsatzsteuer ausweisen – das macht vieles einfacher. Aber:
❌ Viele Banken sehen bei Kleinunternehmern kaum Sicherheiten, unregelmäßige Einnahmen und keine Bilanz.
2. Warum ist es schwerer, als Kleinunternehmer an einen Kredit zu kommen?
❌ Keine große Geschäftshistorie
❌ Kein hoher Umsatz = geringere Rückzahlungskraft
❌ Oft kein separates Geschäftskonto
❌ „Unsichere“ Branchen (z. B. Onlinehandel, Dienstleistungen)
❌ Kaum Sicherheiten oder Rücklagen
Aber: Es gibt Lösungen – wenn du weißt, wo du suchen musst.
3. Diese Kreditarten sind für Kleinunternehmer geeignet
✅ Mikrokredit (bis 25.000 €)
💡 Perfekt für kleine Investitionen, Werbung, Wareneinkauf oder Technik
✔ Schnelle Bearbeitung
✔ Kein Immobilienbesitz oder große Sicherheiten nötig
✔ Anbieter:
– Mikrokreditfonds Deutschland
– Deutsche Mikrofinanzinstitute
– Programme über IHK, HWK oder lokale Gründerzentren
✅ Online-Kreditplattformen / Fintechs
➡ Anbieter wie iwoca, auxmoney, Kapilendo oder Funding Circle bieten:
✔ Flexible Laufzeiten
✔ Bewertung nach Kontoumsätzen statt nur nach Steuerbescheid
✔ Teilweise Finanzierung ab 1.000 € möglich
Tipp: Gute Bonität, saubere Kontoauszüge und ein klares Geschäftskonzept erhöhen deine Chancen enorm.
✅ Privatkredit mit geschäftlicher Nutzung
➡ Wenn du privat gute Bonität hast, kannst du einen Kredit aufnehmen und das Geld ins Business geben – z. B. als Privateinlage.
⚠️ Wichtig:
– sauber dokumentieren
– steuerlich korrekt behandeln
– im Zweifel mit Steuerberater abklären
✅ Bürgschaft über Bürgschaftsbank
➡ Du bekommst den Kredit von der Hausbank – die Bürgschaftsbank sichert das Risiko ab.
💡 Besonders sinnvoll, wenn du keine Sicherheiten bieten kannst.
Tipp: Direktbürgschaft bei der Bürgschaftsbank beantragen → mit Bürgschaft zur Bank → Chancen steigen deutlich!
4. So überzeugst du die Bank – auch mit kleinen Zahlen
✅ Trenne privat und geschäftlich
→ Zeig, dass du das Ganze ernst meinst
✅ Erstelle eine Umsatzübersicht
→ Monatliche Einnahmen & Ausgaben – mindestens für die letzten 6 Monate
✅ Erkläre dein Geschäftsmodell einfach und klar
→ Wer sind deine Kunden? Warum ist das skalierbar? Was bringt die Investition?
✅ Bereite einen Liquiditätsplan vor
→ Zeig, dass du weißt, wann du wie viel brauchst – und zurückzahlen kannst
✅ Bereite Unterlagen sauber auf
→ Kontoauszüge, ggf. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR), Businessplan
5. Alternativen zur klassischen Kreditvergabe
🔸 Leasing statt Kauf
→ z. B. Laptop, Kamera, Transporter – spart Liquidität und ist oft schneller machbar
🔸 Ratenzahlung mit Lieferanten
→ Wenn du Waren brauchst: mit Händler Ratenzahlung vereinbaren
🔸 Factoring light
→ Plattformen wie Fundflow zahlen dir Rechnungen vor – ideal bei Rechnungskunden
🔸 Crowdfunding / Crowdinvesting
→ Du hast ein gutes Produkt? Nutze Plattformen wie Startnext, Seedmatch oder Companisto
✅ Auch mit kleinem Unternehmen kannst du finanzieren – du musst nur wissen, wie
📌 Meine Empfehlung:
✔ Starte mit einer ehrlichen Einschätzung deiner Einnahmen & Ausgaben
✔ Bereite deine Unterlagen sauber vor – egal wie klein dein Unternehmen ist
✔ Denk über Alternativen nach – Mikrokredit, Leasing, Plattformen
✔ Und vor allem: Bleib dran – auch kleine Schritte bringen dich weiter
Wie sieht’s bei dir aus? Hast du dein kleines Business schon mal finanzieren müssen – oder stehst du gerade davor?
Ich freu mich auf deine Erfahrungen in den Kommentaren! 😊