Deutsche Bank – Chance oder Herausforderung für Selbstständige? – Meine Erfahrung

Die Deutsche Bank ist der Inbegriff des klassischen Bankwesens in Deutschland.
Mit rund 20 Millionen Kunden, 1.500 Filialen und einer Geschichte, die bis 1870 zurückreicht, gilt sie als eines der wichtigsten Finanzinstitute des Landes.
Doch während sie jahrzehntelang die erste Adresse für Unternehmer und Freiberufler war, hat sich das Verhältnis in den letzten Jahren deutlich verändert.
Viele Selbstständige fragen sich heute:
Ist die Deutsche Bank noch ein Partner für den Mittelstand – oder eher ein Relikt vergangener Finanzstrukturen?


1. Die Rolle der Deutschen Bank im Geschäft mit Selbstständigen

Traditionell verstand sich die Deutsche Bank als Hausbank der Unternehmer.
Sie finanzierte Industrieprojekte, Firmenübernahmen und Innovationen – von Siemens bis Start-up.
Auch heute unterhält sie eine eigene Sparte für Geschäftskunden, das „Business Banking“, das auf Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen ausgerichtet ist.

Ihr Anspruch:

„Wir sind die Bank für Menschen, die etwas bewegen.“

Tatsächlich bietet sie eine breite Palette an Produkten – vom Geschäftskonto über Investitionsdarlehen bis hin zu Leasing und Handelsfinanzierungen.

Doch die Praxis zeigt: Der Zugang ist nicht für alle gleich einfach.


2. Kreditangebote und Konditionen

ProduktZielgruppe / ZweckKonditionen (effektiv)Besonderheit
BusinessKreditSelbstständige, KMU5,0 – 7,5 %flexible Laufzeiten, Beratungspflicht
InvestitionsdarlehenMaschinen, Fahrzeuge, Büroab 4,5 %kombinierbar mit Fördermitteln
BetriebsmittelkreditLiquiditätssicherung5,8 – 8,0 %individuelle Zinsgestaltung
Rahmenkredit Business Flexkurzfristige Finanzierung6,0 – 9,0 %hohe Flexibilität, Onlineverwaltung
ImmobilienfinanzierungGewerbliche oder gemischte Nutzungab 4,0 %bis 80 % Beleihung

Die Zinsen sind im Mittelfeld, die Laufzeiten flexibel – allerdings ist die Kreditentscheidung oft bürokratisch und bonitätsabhängig.
Gerade Einzelselbstständige berichten von hohen Anforderungen an Nachweise, etwa bei Einnahmen-Überschuss-Rechnungen oder Projektverträgen.


3. Digitalisierung – Fortschritt mit Reibung

Die Deutsche Bank hat in den letzten Jahren Milliarden in Digitalisierung investiert.
Onlinebanking, Business-Apps und Video-Ident sind längst Standard.
Doch der Übergang vom Filialdenken zur digitalen Kundenführung läuft nicht reibungslos.

Viele Geschäftskunden loben die Funktionalität der digitalen Tools, kritisieren aber:

  • lange Entscheidungswege bei Kreditanträgen
  • wechselnde Ansprechpartner
  • unklare Kommunikation zwischen Online- und Filialkanälen

Ein Berliner IT-Freiberufler beschreibt es so:

„Die App ist modern, das Design ist top – aber wenn ich eine Frage zum Kredit habe, lande ich nach drei Telefonaten wieder beim Filialleiter.“


4. Vergleich mit Wettbewerbern (Stand: Herbst 2025)

KriteriumDeutsche BankCommerzbankDKBSantander
Zinsspanne Kredite4,5–8,0 %5,0–7,5 %5,0–6,5 %5,5–9,0 %
Digitalisierung⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Beratungskompetenz⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zugang für Selbstständigemittelgutsehr gutgut
Förderintegration (KfW, L-Bank)jajateilweisekaum

Ergebnis:
Die Deutsche Bank ist stark in Beratung und Finanzierung komplexer Projekte, verliert aber Marktanteile bei kleinen Selbstständigen, die auf einfache, digitale Lösungen setzen.


5. Für wen sich die Deutsche Bank lohnt

Die Bank bleibt attraktiv für etablierte Selbstständige und Unternehmen, die:

  • stabile Umsätze und gute Bonität haben
  • Wert auf persönliche Beratung legen
  • größere Finanzierungsvolumina planen (>100.000 €)
  • Förderprogramme nutzen möchten

Weniger geeignet ist sie für Gründer oder Kleinstunternehmer, die schnelle, digitale Kreditentscheidungen suchen.


6. Stärken und Schwächen

Stärken:

  • persönliche Ansprechpartner und Beratungskompetenz
  • vielfältige Kreditprodukte und Förderintegration
  • hohe Zuverlässigkeit und Markenerfahrung
  • stabile Finanzierung auch in Krisenzeiten

Schwächen:

  • bürokratische Abläufe
  • langsame Entscheidungsprozesse
  • eingeschränkte Online-Kreditvergabe für Selbstständige
  • unflexibel bei kleineren Beträgen

Die Deutsche Bank ist kein Schnellboot, sondern ein Tanker – mächtig, verlässlich, aber schwerfällig.
Für etablierte Unternehmer bleibt sie ein sicherer Partner mit großem Netzwerk und fundierter Beratung.
Für junge Selbstständige ist sie dagegen oft zu konservativ, zu langsam und zu formalistisch.

Mein Fazit:
Die Deutsche Bank überzeugt dort, wo Zahlen sprechen – aber verliert dort, wo Geschwindigkeit zählt.
Wer Planungssicherheit und Struktur sucht, ist hier gut aufgehoben.
Wer Flexibilität und digitale Abwicklung braucht, findet bessere Alternativen.



 

Schreibe einen Kommentar