Wann lohnt sich Leasing statt Kredit? – Die smarte Finanzierungsalternative für Unternehmer

Heute geht’s um eine Frage, die ich selbst schon oft gestellt bekommen habe – und ehrlich gesagt auch erst mit der Zeit richtig durchblickt habe:
Soll ich das neue Fahrzeug, die Maschine oder die Büroausstattung leasen – oder doch lieber klassisch finanzieren?
Die Antwort ist – wie so oft – nicht einfach „entweder oder“. Aber Leasing hat sich für viele Unternehmer zu einer richtig interessanten Alternative entwickelt. Und manchmal ist es nicht nur praktischer, sondern auch steuerlich oder bilanziell die cleverere Lösung.
Lass uns mal ganz ohne Fachchinesisch anschauen, wann Leasing Sinn ergibt – und wann du besser bei einem Kredit bleibst. 🚗🖥️💶


Was ist Leasing überhaupt – und was bekommst du dafür?

Leasing bedeutet: Du zahlst nicht für den Besitz, sondern für die Nutzung.
Das heißt, du bekommst z. B. ein Auto, einen Kopierer oder eine Produktionsmaschine – und zahlst dafür monatlich eine festgelegte Rate, meist über zwei bis fünf Jahre.

Der Vorteil: Du musst nicht auf einen Schlag viel Kapital investieren, sondern hältst deine Liquidität. Gerade für Selbstständige oder kleine Unternehmen ist das Gold wert.
Am Ende der Laufzeit kannst du das Objekt oft übernehmen – musst aber nicht. Du bleibst also flexibel. Besonders bei Technik, die schnell veraltet, kann das ein echter Pluspunkt sein.


Wann Leasing besonders sinnvoll ist

Ich persönlich finde Leasing vor allem dann attraktiv, wenn es um Anschaffungen geht, die du regelmäßig erneuern willst oder musst – also z. B.:

  • Firmenfahrzeuge
  • IT-Hardware (Laptops, Drucker, Server)
  • Medizintechnik oder Produktionsgeräte
  • Ladenausstattung oder Maschinen

Hier kommt’s oft weniger auf „Besitz“ an – sondern auf Funktion, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit.
Und genau da punktet Leasing: Du bekommst aktuelle Technik, kannst sie steuerlich oft voll als Betriebsausgabe absetzen – und schonst deine Eigenkapitalquote.


Und wann ist der klassische Kredit besser?

Klar, Leasing ist nicht immer die beste Wahl.
Wenn du z. B. eine Anschaffung lange nutzen willst und weißt, dass sie dir auch in 10 Jahren noch gute Dienste leistet (z. B. ein Lagerregal oder eine hochwertige Maschine), dann kann ein Investitionskredit günstiger sein.
Denn beim Leasing zahlst du unterm Strich oft mehr – dafür bekommst du eben Flexibilität, Service und planbare Raten. Wenn du stattdessen einmal investieren willst und das Ding danach „durchläuft“, kann sich ein Kredit langfristig mehr lohnen.

Auch bei Investitionen, die gefördert werden, z. B. über KfW-Kredite, bist du mit einem klassischen Darlehen meist besser beraten.


Der Vergleich macht’s – und der Steuerberater hilft 👨‍💼

Bevor du dich entscheidest, lohnt es sich, beide Optionen durchzurechnen.
Wie hoch ist die monatliche Belastung? Was bleibt nach Steuern übrig? Wie verändert sich deine Bilanz?
Mein Tipp: Zieh deinen Steuerberater mit ins Boot.
Er kann dir genau sagen, ob Leasing in deinem Fall auch steuerlich einen Vorteil bringt – oder ob du mit einem Kredit besser fährst.

Ich hab z. B. meinen letzten Büroausbau mit einem Mix aus Leasing und Kredit gemacht. Technik per Leasing, Möbel per Kredit. Hat super funktioniert – weil’s zur Nutzungsdauer gepasst hat.


Fazit

Leasing ist kein Notnagel – sondern eine moderne, flexible Finanzierungsform, die dir als Unternehmer viele Türen öffnen kann.
Du bleibst liquide, bekommst aktuelle Ausstattung und kannst besser planen.
Aber: Nicht jede Anschaffung gehört geleast. Wenn du langfristig nutzt und stabile Werte schaffst, kann ein Kredit die bessere – und günstigere – Lösung sein.

Am Ende zählt, was zu deinem Geschäft, deinem Cashflow und deinem Stil passt.
Und wenn du beides kombinierst, kann das sogar die eleganteste Lösung sein.


Wie finanzierst du deine Anschaffungen aktuell?
Setzt du schon auf Leasing – oder bleibst du lieber beim klassischen Kredit?
Erzähl’s mir – ich freu mich wie immer auf deine Erfahrungen! 😊


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert