Ich bin Alex – und diesmal begleite ich ein Architekturbüro, das sich zwischen Bauanträgen, Renderings und Grundstücksverhandlungen durch den Kreditdschungel gearbeitet hat.
Die Ausgangslage: erfolgreich, aber zu eng und technisch veraltet
Lukas und Miriam betreiben seit 7 Jahren ein Architekturbüro in einer wachsenden Stadt in NRW.
Ihr Spezialgebiet: Wohn- und Gewerbebauten in ökologischer Bauweise.
Mit steigender Nachfrage kamen neue Mitarbeitende, mehr Projekte – aber:
- Das alte Büro war zu klein
 - Die CAD-Rechner stießen an ihre Leistungsgrenzen
 - Neue Bauprojekte erforderten BIM-Kompatibilität
 - Das Kunden-Onboarding und Projektmanagement waren noch analog
 
Der Plan: Wachstum durch Umzug & Digitalisierung
Investitionsbedarf: ca. 430.000 €
- Grundstück & Neubau Bürohaus (kleines Passivhaus): 300.000 €
 - neue Workstations & CAD-Technik (inkl. BIM-kompatible Software): 48.000 €
 - Server & Backup-Infrastruktur: 12.000 €
 - Digitales Projektmanagement-System & Schulung: 15.000 €
 - Rücklagen für 6 Monate Betriebskosten: 55.000 €
 
Die Finanzierung: kombiniert, schlau aufgeteilt
1. KfW-Förderkredit für Energieeffizientes Bauen (KfW 261)
- 240.000 €
 - Zinssatz: 2,2 % effektiv
 - Tilgungszuschuss: 10 % durch hohe Effizienzstandards
 - 10 Jahre Laufzeit, 2 tilgungsfreie Jahre
 - Antrag über Hausbank mit Energieberater
 
„Ohne den Tilgungszuschuss hätten wir den Neubau nicht in Passivhausstandard umgesetzt.“
2. ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW 380)
- 90.000 € für CAD-Technik, Software & Weiterbildung
 - flexible Laufzeit
 - keine dinglichen Sicherheiten nötig
 - schnelles Verfahren nach Vorlage Businessplan
 
3. Eigenmittel & Bankkredit (Volksbank)
- 60.000 € Eigenkapital
 - 40.000 € klassischer Investitionskredit für IT & Rücklagen
 - Zins: 3,4 %
 - 7 Jahre Laufzeit
 
Das Ergebnis: mehr Platz, mehr Projekte, bessere Prozesse
Nach einem Jahr:
- alle Projekte laufen digital (BIM, Online-Kundenzugriff)
 - Produktivität der Teams durch neue Technik gestiegen
 - neue Kundengruppen durch „grüne Bauweise“
 - gestiegene Zufriedenheit bei Mitarbeitenden (besseres Raumklima, Homeoffice möglich)
 - stabile finanzielle Lage trotz hoher Investition
 
„Wir haben als Architekten endlich mal unsere eigenen Pläne gebaut – das war längst überfällig.“
Gerade Architekturbüros profitieren von Förderprogrammen und Digitalisierungskrediten
- ✅ KfW 261 = optimal für nachhaltiges Bauen
 - ✅ KfW 380 = digitale Prozesse effizient finanzieren
 - ✅ Kombination aus Zuschüssen & klassischen Krediten = maximale Hebelwirkung
 - ✅ Ergebnis: ein modernes Büro mit klarer Zukunftsstrategie