Hallo, ich bin Alex, und heute sprechen wir über eine clevere Möglichkeit, dein Unternehmen zu expandieren: Franchising. Viele bekannte Marken – von McDonald’s über Starbucks bis hin zu regionalen Handwerksbetrieben – nutzen dieses Modell, um zu wachsen, ohne ihre komplette Infrastruktur selbst aufbauen zu müssen. Doch wie funktioniert Franchising genau, welche Vorteile bietet es, und wie setzt du es erfolgreich um? Das erfährst du in diesem Artikel.
1. Was ist Franchising?
Franchising ist ein Partnerschaftsmodell, bei dem ein etabliertes Unternehmen (Franchisegeber) sein Geschäftsmodell an andere Unternehmer (Franchisenehmer) lizenziert. Diese führen das Geschäft unter der etablierten Marke und nach festen Vorgaben weiter.
🔹 Franchisegeber stellt Marke, Know-how, Prozesse und Unterstützung bereit.
🔹 Franchisenehmer zahlt Gebühren und setzt das Konzept selbstständig um.
Beispiele für erfolgreiche Franchise-Unternehmen:
✔ McDonald’s – Weltweit führendes Fast-Food-Franchise.
✔ Subway – Modulares Gastro-System mit einfachen Abläufen.
✔ BackWerk – Franchise für Selbstbedienungsbäckereien.
✔ Home Instead – Pflegedienst als Franchise für Seniorenbetreuung.
Tipp: Franchising ist nicht nur für große Marken – auch kleinere Unternehmen können ihr Modell skalieren!
2. Vorteile von Franchising für Unternehmer
Ob du ein Franchisegeber oder ein Franchisenehmer werden möchtest – Franchising bietet zahlreiche Vorteile:
2.1 Vorteile für Franchisegeber (Unternehmer, die ihr Geschäft ausweiten möchten)
✔ Schnelleres Wachstum: Du kannst expandieren, ohne jeden Standort selbst zu finanzieren.
✔ Geringeres Risiko: Franchisenehmer investieren ihr eigenes Kapital.
✔ Erschließung neuer Märkte: Lokale Partner kennen den Markt und bringen ihr Netzwerk mit.
✔ Skalierbarkeit: Dein Unternehmen wächst, ohne dass du jede Filiale selbst managen musst.
✔ Einkommensströme durch Lizenzgebühren: Du verdienst an Franchisegebühren und Umsatzbeteiligungen.
2.2 Vorteile für Franchisenehmer (Unternehmer, die ein bestehendes Konzept übernehmen möchten)
✔ Geringeres Risiko als eine eigene Gründung: Du startest mit einer erprobten Marke.
✔ Unterstützung vom Franchisegeber: Marketing, Schulungen und Prozesse sind vorgegeben.
✔ Schnellerer Markteintritt: Du profitierst von bestehendem Branding und Bekanntheit.
✔ Erprobte Geschäftsabläufe: Strukturiertes Konzept mit weniger Trial-and-Error.
✔ Finanzierung leichter: Banken vergeben eher Kredite für bewährte Franchise-Konzepte.
3. Herausforderungen beim Franchising
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die du beachten solltest:
❌ Qualitätskontrolle: Die Marke steht für einheitliche Standards – Abweichungen schaden dem Ruf.
❌ Abhängigkeit von Franchisenehmern: Nicht jeder Partner ist gleich engagiert oder erfolgreich.
❌ Hoher Verwaltungsaufwand: Vertragsgestaltung, Schulungen und Support kosten Zeit und Ressourcen.
❌ Rechts- & Vertragsfragen: Franchiseverträge müssen wasserdicht sein, um Konflikte zu vermeiden.
Tipp: Franchisegeber sollten ein strenges Auswahlverfahren für Partner haben, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.
4. Wie du ein Franchise-System aufbaust
Wenn du dein Unternehmen als Franchise ausbauen möchtest, sind hier die wichtigsten Schritte:
4.1 Geschäftsmodell auf Skalierbarkeit prüfen
🔹 Ist dein Geschäftsmodell einfach replizierbar?
🔹 Funktioniert es an verschiedenen Standorten?
🔹 Gibt es eine starke Marke und ein Alleinstellungsmerkmal?
🔹 Können Prozesse standardisiert werden?
Beispiel: Ein Café mit einzigartigem Konzept (z. B. vegane Desserts) könnte mit festen Rezepten, Lieferketten und klaren Standards leicht als Franchise expandieren.
4.2 Franchise-Handbuch & Prozesse entwickeln
🔹 Detaillierte Schulungsunterlagen für Franchisenehmer erstellen.
🔹 Standardisierte Arbeitsabläufe definieren (z. B. Kundenservice, Marketing, Personalmanagement).
🔹 Qualitätskontrollen und regelmäßige Audits festlegen.
Tipp: Digitale Tools wie Notion oder Google Docs erleichtern die Verwaltung von Franchise-Handbüchern.
4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen klären
🔹 Ein wasserdichter Franchisevertrag muss Rechte & Pflichten beider Parteien klären.
🔹 Marken- und Patentschutz sicherstellen.
🔹 DSGVO-konforme Kundendatenverarbeitung regeln.
Tipp: Lass den Vertrag von einem spezialisierten Anwalt prüfen.
4.4 Franchise-Partner gewinnen
🔹 Franchise-Portale nutzen (z. B. Franchise Direct, Deutscher Franchiseverband).
🔹 Social Media & Events zur Partnergewinnung einsetzen.
🔹 Potenzielle Franchisenehmer gezielt über LinkedIn oder Netzwerkveranstaltungen ansprechen.
Wichtige Auswahlkriterien für Partner:
✅ Unternehmerische Erfahrung
✅ Kapital & Finanzkraft
✅ Identifikation mit der Marke
✅ Führungsqualitäten
4.5 Marketing & Markenführung steuern
🔹 Einheitliche CI-Richtlinien für Logo, Farben, Werbematerialien.
🔹 Zentrale Social-Media-Strategie, um ein einheitliches Markenbild zu sichern.
🔹 Lokales Marketing in Zusammenarbeit mit Franchisenehmern fördern.
Tipp: Eine zentrale Website mit Franchise-Standort-Finder hilft Kunden, die nächste Filiale zu finden.
5. Erfolgreiche Beispiele für Franchise-Expansion
📌 BackWerk → Wuchs durch ein einheitliches Selbstbedienungs-Konzept in ganz Deutschland.
📌 Body Street → Fitness-Studio mit EMS-Training, das mit standardisierten Trainingsabläufen arbeitet.
📌 L’Osteria → Italienisches Restaurant-Franchise mit starker Markenidentität.
📌 Home Instead → Expansionsmodell für Seniorenpflege-Dienstleistungen.
6. Franchising vs. Filialkonzept: Was passt besser?
🔹 Franchising:
✅ Geringere Investitionskosten für den Franchisegeber.
✅ Partner tragen das finanzielle Risiko.
✅ Schnelleres Wachstum durch lokale Unternehmer.
🔹 Eigene Filialen:
✅ Volle Kontrolle über Markenqualität und Prozesse.
✅ Gewinne bleiben zu 100 % beim Unternehmen.
✅ Höhere Investitionen und Fixkosten nötig.
Tipp: Franchising ist ideal, wenn du schnell skalieren möchtest, aber nicht alle Standorte selbst finanzieren willst.
7. Mein kurzes Fazit: Franchising als Wachstumsmotor
Franchising kann eine hocheffiziente Skalierungsstrategie sein – aber es erfordert eine klare Struktur, ein starkes Konzept und engagierte Partner. Wenn du dein Geschäftsmodell replizierbar machen kannst und langfristige Partnerschaften anstrebst, kann Franchising dein Unternehmen auf das nächste Level heben.
🚀 Meine Empfehlung: Prüfe, ob dein Geschäft leicht standardisierbar ist, entwickle klare Prozesse und finde die richtigen Partner für nachhaltiges Wachstum!
Hast du schon Erfahrungen mit Franchising gemacht? Überlegst du, ein Franchise aufzubauen oder selbst Franchisenehmer zu werden? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!
Bis bald, Alex.