Heute geht’s um ein Thema, das vielen Unternehmern richtig Geld sparen kann – wenn sie es rechtzeitig angehen: die Umschuldung.
Du hast einen teuren Kredit laufen? Oder sogar mehrere? Vielleicht hast du damals schnell finanzieren müssen und dir nicht die besten Konditionen gesichert? Dann wird’s Zeit, dass du dir deine bestehenden Kredite mal ganz genau anschaust.
In diesem Artikel zeige ich dir:
✅ Was eine Umschuldung ist und wann sie sinnvoll ist
✅ Welche Vorteile (und Risiken) sie hat
✅ Wie du Schritt für Schritt eine Umschuldung vorbereitest
✅ Und welche Anbieter dir dabei helfen können
1. Was bedeutet Umschuldung eigentlich?
📌 Umschuldung heißt: Du löst einen (oder mehrere) bestehende(n) Kredit(e) durch einen neuen ab – oft mit besseren Konditionen.
Das kann bedeuten:
✔ Günstigere Zinsen
✔ Niedrigere Monatsraten
✔ Mehr Liquidität
✔ Zusammenfassung mehrerer Kredite zu einem einzigen
Beispiel:
Du hast 3 Kredite mit 6 %, 7 % und 9 % Zinsen.
→ Umschuldung mit einem einzigen neuen Kredit zu 4,5 % bringt dir jeden Monat mehr Luft und auf Dauer mehrere tausend Euro Ersparnis.
2. Wann lohnt sich eine Umschuldung für Unternehmer?
✅ Zinsen sind gesunken seit Kreditabschluss
→ Du zahlst aktuell z. B. 7 %, heute gibt’s Kredite ab 4 % – das lohnt sich oft schon ab 1 % Unterschied.
✅ Du hast mehrere Kredite oder Leasingverträge
→ Zusammenfassen spart nicht nur Zinsen, sondern auch Nerven (und Buchhaltung).
✅ Deine Bonität hat sich verbessert
→ Besseres Rating = bessere Konditionen möglich.
✅ Du brauchst mehr Flexibilität
→ z. B. Sondertilgungen, längere Laufzeit, geringere Rate.
✅ Du willst Liquidität freisetzen
→ z. B. durch Verlängerung der Laufzeit (Achtung: Zinskosten steigen dann gesamt, aber Monatsrate sinkt).
3. Was sind die Vorteile einer Umschuldung?
✅ Zinsen sparen
→ Selbst kleine Prozentunterschiede bringen auf Dauer große Ersparnisse.
✅ Monatliche Rate senken
→ Das verbessert deinen Cashflow.
✅ Finanzierung vereinfachen
→ Statt 3 Krediten mit 3 Ansprechpartnern – 1 Ansprechpartner, 1 Plan.
✅ Verhandlungsposition verbessern
→ Eine gute Umschuldung kann dein Standing bei der Bank verbessern – du zeigst, dass du dein Finanzmanagement im Griff hast.
4. Worauf musst du achten? Risiken & Stolperfallen
❌ Vorfälligkeitsentschädigung
→ Manche Banken verlangen eine Gebühr, wenn du den Kredit vorzeitig ablöst.
❌ Neuer Kredit = neue Bonitätsprüfung
→ Wenn du aktuell schwächer dastehst als beim ursprünglichen Kredit, kann’s schwieriger werden.
❌ Längere Laufzeit = höhere Gesamtkosten
→ Auch wenn die Rate sinkt, zahlst du länger – rechne das immer mit!
❌ Nicht jede Umschuldung ist günstiger!
→ Vergleich ist Pflicht – sonst zahlst du am Ende mehr.
5. Wie gehst du bei der Umschuldung richtig vor?
✅ Schritt 1: Übersicht erstellen
✔ Welche Kredite laufen aktuell?
✔ Wie hoch ist die Restschuld, der Zinssatz, die Restlaufzeit?
✔ Gibt’s Sondertilgungsrechte oder Gebühren?
✅ Schritt 2: Konditionen vergleichen
✔ Online-Plattformen wie Compeon, FinCompare, auxmoney
✔ Hausbank oder Förderbanken anfragen
✔ Evtl. auch Fintechs oder alternative Anbieter prüfen
✅ Schritt 3: Umschuldungsangebot einholen
✔ Achte nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf:
– Laufzeit
– Sondertilgungsmöglichkeiten
– Gebühren
– Auszahlungsgeschwindigkeit
✅ Schritt 4: Neuen Kredit abschließen & alten ablösen
✔ Der neue Kredit sollte exakt die alte(n) Restschuld(en) abdecken
✔ Achtung auf Zahlungszeitpunkt – keine Doppelbelastung riskieren!
6. Gibt es Förderkredite für die Umschuldung?
📌 Klassische KfW-Kredite sind nicht zur Umschuldung gedacht.
Aber: Einige Landesförderinstitute bieten Umschuldungskredite oder Kombinationen an – z. B.:
- NRW.BANK Konsolidierungskredit
- LfA Bayern Strukturkredit
- IBB Berlin Liquiditätskredite (je nach Lage)
💡 Am besten: Kurz bei der zuständigen Förderbank anrufen – oft gibt’s stille Zuschüsse oder Tilgungshilfen für bestimmte Branchen.
✅ Umschuldung ist keine Notlösung – sondern ein aktives Finanzierungswerkzeug
📌 Meine Empfehlung:
✔ Überprüfe alle 1–2 Jahre deine laufenden Kredite
✔ Rechne durch: Lohnt sich ein Wechsel? (Zins, Laufzeit, Gebühren)
✔ Vergleiche Angebote – auch außerhalb deiner Hausbank
✔ Nutze die Umschuldung, um finanziell wieder freier zu werden
Hast du schon mal eine Umschuldung gemacht? Oder denkst du gerade darüber nach?
Ich freu mich, von dir zu lesen – erzähl’s mir in den Kommentaren! 😊