COMPEON Unternehmerkredit – mein Erfahrungsbericht mit dem digitalen Finanzierungspartner

Als ich zum ersten Mal von COMPEON gehört habe, war ich skeptisch. Noch eine Plattform, die Finanzierungen vergleicht? Ich dachte: „Brauche ich das wirklich? Ich kenne doch schon FinCompare.“
Aber nach meinem Test kann ich sagen: COMPEON geht ein Stück anders vor – und das kann für viele Unternehmer ein echter Vorteil sein.


Was ist COMPEON?

COMPEON versteht sich als Finanzierungsplattform für Unternehmen.
Die Besonderheit:

  • Mehr als 300 Partnerbanken, Leasinggesellschaften und alternative Finanzierer sind angeschlossen.
  • Es gibt nicht nur Kredite, sondern auch Leasing, Factoring und sogar Fördermittelberatung.
  • Du bekommst maßgeschneiderte Angebote, die auf dein Unternehmen zugeschnitten sind.

Für mich war spannend: COMPEON wirkt weniger wie ein anonymer Vergleichsrechner, sondern eher wie ein digitaler Finanzberater.


Mein Antrag bei COMPEON – Beratung inklusive 📑

Ich habe online mein Vorhaben eingetragen: Finanzierung von 75.000 € für Betriebsmittel.
Gefragt wurden die üblichen Basics (Umsatz, Branche, Rechtsform), aber schon nach kurzer Zeit meldete sich ein Berater.
Anders als bei vielen FinTechs hatte ich hier das Gefühl, dass jemand wirklich mitdenkt. Er hat mir sogar Tipps gegeben, welche Unterlagen ich besser aufbereiten sollte, damit die Bank schneller entscheidet.


Die Angebote – mehr Auswahl als gedacht

Nach ein paar Tagen hatte ich mehrere Optionen:

  • ein klassischer Bankkredit mit knapp 4 % Zinsen
  • ein FinTech-Angebot, schnell aber teurer (ca. 7 %)
  • und ein Leasingmodell, das für meinen Fall fast noch spannender war

Das hat mir gefallen: Ich konnte verschiedene Finanzierungsarten vergleichen, nicht nur Bank vs. FinTech.


Die Abwicklung – professionell und zügig 💶

Am Ende habe ich mich für den Bankkredit entschieden, weil die Konditionen einfach überzeugend waren. Die Abwicklung lief reibungslos, und COMPEON war immer mit im Boot, falls es Rückfragen gab.
Die Auszahlung dauerte zwar länger als bei einem FinTech, aber das wusste ich vorher.


Für wen lohnt sich COMPEON?

Nach meiner Erfahrung ist COMPEON besonders interessant für:

  • Unternehmer, die mehr als nur einen Kredit suchen (z. B. Leasing oder Factoring).
  • Firmen, die Wert auf persönliche Beratung legen, aber trotzdem digital arbeiten wollen.
  • Unternehmen, die größere Summen finanzieren wollen – da spielt COMPEON seine Stärken aus.

Weniger geeignet ist es, wenn du sofort Geld brauchst – die Prozesse hängen letztlich an den Banken oder Partnern.


Mein Errgebnis– digital, aber mit menschlicher Note

COMPEON ist für mich mehr als nur ein Vergleichsportal.
Die Kombination aus Digitalisierung + echter Beratung hat mir gefallen.
Ja, es dauert etwas länger als bei reinen FinTechs – aber dafür bekommt man eine professionelle Begleitung und viele Optionen, die man sonst leicht übersieht.
Ich würde COMPEON jedem empfehlen, der nicht nur schnell, sondern auch strategisch finanzieren möchte.


💬 Frage an dich:
Würdest du lieber mit einer Plattform arbeiten, die dich berät – oder bist du eher der Typ „Hauptsache schnell und digital“?



 

Schreibe einen Kommentar