Hi, ich bin’s wieder – Alex.
Heute schauen wir uns ein Thema an, das auf den ersten Blick simpel klingt, in der Praxis aber oft unterschätzt wird:
Warum du als Unternehmer unbedingt ein separates Geschäftskonto führen solltest – vor allem, wenn du Kredite aufnehmen willst.
Viele Selbstständige starten erstmal „einfach“ mit ihrem privaten Konto. Und klar, das ist bequem und spart Kontogebühren. Aber spätestens, wenn du wachsen willst, wird’s schnell unübersichtlich – und bei der Bank wirkt das alles andere als professionell.
In diesem Artikel zeig ich dir:
✅ Warum ein Geschäftskonto für jede Finanzierung entscheidend ist
✅ Welche Vorteile es dir im Alltag bringt
✅ Welche Banken gute Konditionen bieten
✅ Und worauf du achten solltest, wenn du eines einrichtest
1. Was ist eigentlich ein Geschäftskonto – und was bringt’s dir?
📌 Ein Geschäftskonto ist ein Konto, das du nur für deine unternehmerischen Einnahmen und Ausgaben nutzt.
Anders als beim privaten Konto laufen hier nur:
- Kundenzahlungen
- Geschäftsausgaben (z. B. Miete, Software, Marketing)
- Steuern und Sozialabgaben
- Gehälter (auch an dich selbst)
Vorteil:
➡ Du trennst sauber zwischen „privat“ und „geschäftlich“ – und hast jederzeit den Überblick.
2. Warum ist ein Geschäftskonto für die Kreditvergabe so wichtig?
✅ Banken prüfen dein Zahlungsverhalten
→ Ein separates Geschäftskonto zeigt auf einen Blick, wie dein Business läuft.
✅ Bessere Bonitätsbewertung
→ Klare Umsatz- und Ausgabenstruktur → besseres Rating → bessere Kreditkonditionen.
✅ Professioneller Eindruck
→ Wer von einem privaten Konto wirtschaftet, wirkt auf Banken schnell wie ein „Hobby-Unternehmer“.
✅ Einfachere Vorbereitung der Unterlagen
→ Bei Kreditanfragen brauchst du Kontoauszüge – und die Bank will nicht wissen, wann du privat bei Amazon bestellt hast.
✅ Pflicht bei bestimmten Rechtsformen
→ Für GmbH, UG, GmbH & Co. KG usw. ist ein Geschäftskonto sowieso gesetzlich vorgeschrieben.
3. Die häufigsten Probleme ohne Geschäftskonto
❌ Steuer-Chaos – du suchst stundenlang nach geschäftlichen Buchungen
❌ Verpasste Zahlungsfristen – weil du keinen klaren Überblick hast
❌ Unklarer Cashflow – du weißt nie genau, was wirklich fürs Unternehmen verfügbar ist
❌ Schlechte Gesprächsbasis bei der Bank – weil alles vermischt ist
💡 Und ich sprech da aus Erfahrung – früher war mein privates Girokonto komplett überladen mit Geschäftskram. Das hat mich bei meiner ersten Finanzierungsrunde fast die Zusage gekostet. Seitdem: Trennung muss sein.
4. Welche Banken bieten gute Geschäftskonten für Selbstständige und KMU?
Hier ein kleiner Überblick (Stand: aktuell & ohne Werbung – nur Erfahrung & Feedback):
Anbieter | Zielgruppe | Besonderheiten |
---|---|---|
Qonto | Selbstständige, Startups | Moderne Oberfläche, Buchhaltungs-Tools |
Kontist | Freelancer & Solo-Selbst. | Inkl. automatische Steuerberechnung |
FYRST | Selbstständige, Freiberufl. | Kostenloses Basiskonto, von der Deutschen Bank |
Holvi | Freelancer & Kleinunternehmer | Rechnungsstellung & Banking in einem |
N26 Business | Freiberufler | Kostenlos, aber kein echtes Geschäftskonto für GmbHs |
Hausbank (z. B. Sparkasse, Volksbank) | Klassisches Gewerbe | Persönliche Beratung, ggf. mit Kontokorrentkredit |
5. Worauf solltest du beim Geschäftskonto achten?
✅ Monatliche Kosten – oft zwischen 0 € und 15 €
✅ Buchungsposten inklusive oder extra?
✅ EC-/Kreditkarte dabei?
✅ Integration in Buchhaltungssoftware möglich?
✅ Unterstützt deine Rechtsform (GmbH, UG, etc.)?
✅ Möglichkeit für Kreditlinie / Geschäftskredit?
Tipp: Lieber ein paar Euro im Monat investieren – und dafür Zeit, Nerven und bares Geld bei der Steuer sparen.
6. Bonus: Geschäftskonto + Kreditrahmen kombinieren
Wenn du dein Geschäftskonto bei einer Bank hast, die auch Kredite oder Kontokorrentlinien anbietet, hast du gleich mehrere Vorteile:
✔ Schnellere Bearbeitung
✔ Bessere Beurteilung deines Zahlungsverhaltens
✔ Höhere Chancen auf Kreditrahmen oder Wachstumskapital
✅ Ein separates Geschäftskonto ist kein Nice-to-have – es ist ein Muss
📌 Meine Empfehlung:
✔ Richte dir frühzeitig ein Geschäftskonto ein – am besten gleich zum Start
✔ Nutze es konsequent – keine Vermischung mit Privat!
✔ Achte bei der Auswahl auf Funktionalität, Kosten & Zukunftsperspektive (z. B. Kreditlinie möglich?)
✔ Dein zukünftiges Ich (und deine Bank) wird’s dir danken
Wie machst du’s aktuell? Hast du schon ein Geschäftskonto – oder überlegst du noch?
Ich freu mich, wenn du deine Erfahrungen in den Kommentaren teilst! 😊