Heute schauen wir uns ein Finanzierungsinstrument an, das viele Unternehmer völlig unterschätzen:
den Kleinkredit fürs Geschäft.
Während bei großen Investitionen oft direkt an klassische Bankkredite oder KfW-Förderprogramme gedacht wird, fällt der Kleinkredit oft unter den Tisch – dabei kann genau er der Retter in der Not sein oder den entscheidenden Push geben, wenn du z. B. neue Ware brauchst, Marketing machen willst oder eine dringende Reparatur ansteht.
In diesem Artikel zeige ich dir:
✅ Was ein Kleinkredit für Unternehmer genau ist
✅ Welche Anbieter es gibt
✅ Für wen sich das lohnt – und worauf du achten solltest
✅ Und wie du ihn möglichst schnell und unkompliziert bekommst
1. Was ist ein Kleinkredit für Unternehmer?
📌 Ein Kleinkredit ist eine Finanzierung mit vergleichsweise geringer Kreditsumme – meist zwischen 1.000 und 50.000 € – und kurzen bis mittleren Laufzeiten (z. B. 6–36 Monate).
Er ist ideal für:
✔ kurzfristige Engpässe
✔ kleine Investitionen
✔ Marketingmaßnahmen
✔ Wareneinkäufe
✔ Reparaturen oder Ersatzanschaffungen
Das Besondere:
➡ Du bekommst ihn oft schneller, mit weniger Bürokratie – und auch dann, wenn du bei der Hausbank eher abgewiesen würdest.
2. Wo bekommst du als Unternehmer einen Kleinkredit her?
✅ Online-Plattformen & Fintechs
Diese Anbieter haben sich auf kleinere, schnelle Unternehmenskredite spezialisiert:
- iwoca: Kredite ab 1.000 € – Auszahlung oft in 24 Stunden
- Funding Circle: Auch für Unternehmen mit kleiner Historie
- auxmoney: P2P-Ansatz, auch bei mittlerer Bonität möglich
- Kapilendo / Creditshelf: Eher ab 10.000 €, dafür schnell & digital
💡 Vorteil: Oft kein kompletter Businessplan nötig – deine Umsatzentwicklung & Kontoauszüge reichen.
✅ Mikrokreditfonds Deutschland
➡ Staatlich unterstütztes Programm für kleine Unternehmen & Selbstständige
✔ Bis zu 25.000 €
✔ Auch ohne klassische Sicherheiten
✔ Über Partnerinstitutionen beantragbar (z. B. Kammern, Gründungszentren)
✅ Bürgschaftsbanken + Hausbank
➡ Einige Bürgschaftsbanken vergeben auch kleine Bürgschaften für Kredite bis 25.000–50.000 €
➡ Du gehst mit der Bürgschaft zur Bank – und erhöhst deine Chancen auf Zusage
3. Vorteile eines Kleinkredits für Unternehmer
✅ Schnelle Verfügbarkeit – oft innerhalb von 48 Stunden
✅ Kaum Bürokratie – häufig reicht eine Online-Anfrage
✅ Flexibel einsetzbar – keine Zweckbindung bei vielen Anbietern
✅ Keine oder geringe Sicherheiten notwendig
✅ Hilfreich für junge Unternehmen, die noch keinen Zugang zu großen Förderkrediten haben
4. Worauf solltest du achten?
❗ Effektiver Jahreszins:
– Kann je nach Anbieter & Bonität stark schwanken (zwischen 3 % und 15 %)
– Achte auf Nebenkosten und Gebühren
❗ Laufzeit & Raten:
– Kürzere Laufzeiten = höhere Raten, aber oft weniger Zinsen insgesamt
– Längere Laufzeit = kleinere Rate, aber mehr Zinskosten
❗ Tilgungsmodalitäten:
– Gibt’s Sondertilgungsrechte?
– Ist Ratenpause möglich?
❗ Bonitätsprüfung:
– Auch wenn sie „flexibel“ prüfen: Saubere Kontoführung hilft immer
5. Kleinkredit oder Kontokorrent? Was ist besser?
Merkmal | Kleinkredit 💰 | Kontokorrent 💳 |
---|---|---|
Zinssatz | Meist günstiger | Meist deutlich teurer (8–12 %) |
Rückzahlung | Feste Raten | Flexibel, aber ohne Tilgungsplan |
Laufzeit | Klar definiert | Unbegrenzt, wenn nicht gekündigt |
Antragstellung | Formell | Teil des Geschäftskontos |
💡 Mein Tipp: Kleinkredit, wenn du einen konkreten Zweck hast – Kontokorrent für sehr kurzfristige Lücken.
✅ Kleinkredite sind oft der Turbo für kleine, schnelle Projekte
📌 Meine Empfehlung:
✔ Wenn du unter 50.000 € brauchst – prüfe gezielt Kleinkredit-Anbieter
✔ Achte auf den effektiven Jahreszins und die Rückzahlungsbedingungen
✔ Nutze die Einfachheit – aber nicht als Dauerlösung
✔ Auch bei kleinen Summen: Plan vorlegen = bessere Konditionen
Und du? Hast du schon mal einen Kleinkredit für dein Business genutzt?
Oder planst du gerade etwas, wofür so ein kleiner Anschub perfekt wäre?
Schreib’s mir in die Kommentare – ich freu mich auf den Austausch!