Modernisieren mit Kredit & Förderung: Wie ein Metallbetrieb durch Investitionskredit, BAFA-Beratung & Leasing wettbewerbsfähig blieb

Ich bin Alex – und ich sag’s dir ehrlich: Wenn Betriebe wie dieser nicht modernisieren, gehen sie unter. Aber mit dem richtigen Finanzierungs-Mix lässt sich auch ein Traditionsbetrieb in ein zukunftsfähiges Unternehmen verwandeln.


Der Ist-Zustand: Fertigung am Limit

Die Müller GmbH bearbeitete Bleche für den Maschinenbau.
Zuverlässig, solide – aber analog bis ins Mark.
Kein papierloses Büro. Keine zentrale Maschinensteuerung.
Die Fertigung lief auf Maschinen, die teils 25 Jahre alt waren.
Kunden wurden anspruchsvoller, Lieferzeiten kürzer. Der Druck wuchs.
Und der Stromverbrauch? Eine Katastrophe.

Lösung: Investieren. Oder bald Kunden verlieren.


Der Plan: Digitalisierung & Energieeffizienz in einem Rutsch

  • neue Blechbiegemaschine mit Automatisierung
  • Umrüstung auf LED & Druckluftoptimierung
  • Energiemanagementsystem ISO 50001
  • ERP-Software mit Schnittstelle zur Fertigung
  • neues Lagerverwaltungssystem

Gesamtinvestition: knapp 600.000 €


Der Finanzierungsweg

1. KfW-Energieeffizienzprogramm (KfW 295)

  • 250.000 €
  • Laufzeit: 10 Jahre, 2 tilgungsfreie Jahre
  • effektiver Zins: 2,2 %
  • Förderung von Maßnahmen zur Reduktion des Stromverbrauchs
  • inkl. Sondertilgungsoptionen

Tipp: Wurde über die Hausbank beantragt – vorher aber alles mit einem BAFA-Energieberater durchgerechnet und belegt. Ohne das: keine Chance.


2. BAFA-Förderung für Energieberatung im Mittelstand

  • 80 % Zuschuss auf 8.000 € Beratungskosten
  • Analyse deckte massive Einsparpotenziale auf
  • Diente als Grundlage für KfW-Antrag & Investitionsentscheidung

3. Leasing über Grenke für Maschinen & IT-Infrastruktur

  • CNC-Biegemaschine (Wert: 180.000 €) → Leasing
  • Server, ERP-Software, Tablets für die Halle
  • Leasingrate monatlich ca. 4.300 €
  • steuerlich vorteilhaft & bilanzneutral

4. Eigenkapital & stille Beteiligung über MBG NRW

  • 100.000 € stille Beteiligung, Laufzeit 10 Jahre
  • stärkt die Eigenkapitalquote
  • verbessert Bonität für weitere Kredite

Ergebnis: Energie runter, Leistung rauf

  • Stromkosten gesenkt um 38 %
  • Fertigungszeit pro Teil: –22 %
  • Fehlerquote gesunken durch digitale Schnittstellen
  • Lagerdauer der Bauteile: –31 %
  • neue Kunden aus der Automatisierungsbranche gewonnen

Finanzierung ist kein Luxus – sie ist Überlebensstrategie

Viele Mittelständler scheuen den Schritt, weil ihnen die Kombi aus Krediten, Leasing und Förderung zu komplex erscheint.
Aber: Mit Beratung, sauberer Planung und Mut lässt sich auch ein „analoges“ Unternehmen wieder fit machen für den Wettbewerb.


 

Schreibe einen Kommentar