Deutsche Leasing – der stille Riese hinter Deutschlands Mittelstand – Meine Erfahrung!

Während viele Unternehmer bei Finanzierung zuerst an Banken denken, steht im Hintergrund ein Akteur, der Jahr für Jahr Milliarden in Bewegung setzt: die Deutsche Leasing AG.
Sie ist keine klassische Bank, sondern ein Finanzierungsdienstleister – spezialisiert auf Leasing, Mietkauf und Investitionsfinanzierungen.
Besonders im Mittelstand spielt sie eine Schlüsselrolle.


1. Unternehmensprofil

KriteriumDetails
NameDeutsche Leasing AG
Gründung1962
EigentümerSparkassen-Finanzgruppe (100 %)
SitzBad Homburg v. d. Höhe
Mitarbeiterrund 2.700
Bilanzsumme (2024)ca. 25 Mrd. €
Finanzierte Investitionen p. a.über 11 Mrd. €

Die Deutsche Leasing ist damit der größte leasingbasierte Finanzierer Deutschlands – eng verzahnt mit den Sparkassen und ihren Firmenkunden.


2. Zielgruppe und Marktposition

Die Hauptzielgruppe sind Selbstständige, Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Auch Kommunen, Energiegesellschaften und Großunternehmen zählen zu den Kunden.
Die Deutsche Leasing agiert als Bindeglied zwischen Sparkassenberatung und realer Finanzierungspraxis – sie übernimmt die Investitionsabwicklung, während die Sparkassen die Kundenbeziehung halten.

Das Geschäftsmodell ist auf Realwirtschaft und Sachwerte ausgerichtet – nicht auf spekulatives Kreditgeschäft.


3. Produkte und Lösungen

a) Leasinglösungen

Der Kern des Geschäfts.
Finanziert werden bewegliche Wirtschaftsgüter aller Art – von Fahrzeugflotten über Maschinen bis hin zu Medizintechnik.

Schwerpunkte:

  • Mobilienleasing (Maschinen, Fahrzeuge, IT, Baugeräte)
  • Immobilienleasing (Gewerbeobjekte, Bürokomplexe)
  • Energie- und Umwelttechnik (Photovoltaik, Windanlagen)

b) Mietkauf & Investitionskredit

Alternative für Kunden, die Eigentum anstreben.
Geeignet bei bilanzieller Aktivierung oder Fördermittelintegration.

c) Projektfinanzierung & Sale-and-Lease-Back

Für größere Mittelständler: Kapitalfreisetzung durch Rückleasing von bestehenden Anlagen.

d) Internationale Finanzierung

Über 20 Auslandsgesellschaften – u. a. in den USA, Polen, Tschechien, China – ermöglichen grenzüberschreitende Investitionen deutscher Unternehmen.


4. Relevanz für Selbstständige und KMU

Für Selbstständige und Freiberufler bietet die Deutsche Leasing besonders bei Investitionen in Betriebsausstattung Vorteile:

  • Finanzierung ohne vollständige Eigenkapitalbindung
  • Laufzeiten zwischen 24 und 72 Monaten
  • planbare monatliche Raten
  • steuerlich absetzbar als Betriebsausgaben

Typische Anwendungsfälle:

  • Handwerksbetriebe: Maschinen, Transporter
  • Arztpraxen: Medizintechnik, Einrichtung
  • Architekten / Ingenieure: Software, Hardware, Fahrzeuge
  • Landwirte: Traktoren, Energieanlagen

Damit wird Leasing zu einer strategischen Liquiditätslösung – kein Ersatz für Kredit, sondern Ergänzung.


5. Marktumfeld und Wettbewerb

Der Leasingmarkt in Deutschland umfasst jährlich rund 75 Milliarden Euro Neugeschäft.
Die Deutsche Leasing hält etwa 15 % Marktanteil und steht damit an der Spitze, vor Anbietern wie Siemens Financial Services, Grenke und ALD Automotive.

Trends 2025:

  • steigende Nachfrage nach Energieeffizienzfinanzierung
  • wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsreporting
  • Digitalisierung der Vertragsprozesse

Insbesondere das Segment Green Leasing wächst:
Unternehmen erhalten spezielle Konditionen für klimafreundliche Investitionen (E-Fahrzeuge, Wärmepumpen, Solarprojekte).


6. Kooperationen mit der Sparkassen-Finanzgruppe

Ein strategisches Alleinstellungsmerkmal:
Die Deutsche Leasing arbeitet direkt mit über 350 Sparkassen zusammen.
Das ermöglicht eine dezentrale Betreuung – Kunden können über ihre Hausbank Finanzierungen initiieren, die Deutsche Leasing übernimmt anschließend die Strukturierung und Abwicklung.

Dieses Modell sorgt für:

  • höhere Genehmigungsquoten,
  • schnellere Prozesse,
  • abgestimmte Beratung zwischen Bank und Leasinggesellschaft.

7. Chancen und Risiken

Stärken:

  • hohe Branchenkompetenz
  • starke Eigentümerstruktur (Sparkassen)
  • stabile Refinanzierung
  • maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand

Risiken:

  • begrenzte Flexibilität bei sehr kleinen Betrieben (unter 10.000 € Investitionssumme)
  • auf Sachwerte beschränkt (keine reinen Betriebsmittelkredite)
  • Antragsprozesse teils noch papierbasiert

8. Beispielhafte Einsatzfelder

Beispiel 1: Handwerksbetrieb (KFZ-Werkstatt)
→ Leasing von Diagnosetechnik und Ersatzfahrzeugen über 48 Monate
→ keine Eigenmittel nötig, bilanzneutral

Beispiel 2: Arztpraxis (Radiologie)
→ Finanzierung eines MRT-Geräts über Mietkauf
→ Laufzeit 6 Jahre, steuerlich planbare Kosten

Beispiel 3: Architekturbüro
→ Investition in CAD-Server und Plotter über IT-Leasingvertrag
→ flexible Laufzeit, Option auf Geräteaustausch


Mein Fazit..

Die Deutsche Leasing ist einer der zentralen, aber oft unterschätzten Pfeiler des deutschen Finanzierungssystems.
Während Fintechs mit Geschwindigkeit punkten, überzeugt sie durch Stabilität, Branchenkenntnis und enge Sparkassenanbindung.

Ergebnis…
Für Selbstständige und Mittelständler, die in Sachwerte investieren wollen, ist die Deutsche Leasing eine verlässliche und solide Option – besonders dort, wo Banken Grenzen ziehen und Liquidität geschont werden soll.
Sie ist kein Startup, sondern Infrastruktur – im besten Sinne des Wortes.


 

Schreibe einen Kommentar