Die Deutsche Bank AG ist die größte private Geschäftsbank Deutschlands – ein Schwergewicht mit Tradition, Ambition und wechselhafter Reputation.
Während sie lange als globaler Investmentriese galt, richtet sie sich seit einigen Jahren wieder verstärkt auf den deutschen Mittelstand und Selbstständige aus.
Das Ziel: Marktanteile im Unternehmenskreditgeschäft zurückgewinnen, die in den vergangenen Jahren an Sparkassen, Volksbanken und Direktanbieter verloren gingen.
1. Marktposition
Mit einer Bilanzsumme von über 1,3 Billionen Euro (2025) und rund 82.000 Mitarbeitenden ist die Deutsche Bank ein globaler Akteur.
In Deutschland betreut sie rund 8 Millionen Privat- und Geschäftskunden, davon etwa 700.000 Selbstständige und Unternehmer.
Ihr Geschäftsmodell besteht aus vier Säulen:
- Private Bank (inkl. Postbank und Geschäftskundenbereich)
- Corporate Bank (mittelständische Unternehmen)
- Investment Bank
- Asset Management (DWS)
Für Selbstständige und Freiberufler ist vor allem der Bereich Private & Business Clients relevant – hier werden Konten, Kredite, Leasing und Finanzierungskonzepte angeboten.
2. Kreditangebote für Selbstständige
| Produkt | Zweck / Zielgruppe | Kreditsumme | Zinssatz (effektiv) | Laufzeit |
|---|---|---|---|---|
| Deutsche Bank Geschäftskredit | Betriebsmittel, Liquidität | 10.000 – 250.000 € | ab 5,2 % | 1–10 Jahre |
| Investitionskredit Mittelstand | Maschinen, Technik, Ausbau | bis 2 Mio. € | 4,0 – 6,0 % | bis 20 Jahre |
| KfW-Durchleitungskredite | Gründer, Modernisierung | bis 25 Mio. € | 2,8 – 5,0 % | je nach Programm |
| Immobilienfinanzierung (gewerblich) | Praxis, Büro, Anlageobjekte | ab 50.000 € | ab 3,5 % | 10–25 Jahre |
| Kontokorrentlinie | kurzfristige Liquidität | bis 100.000 € | 6,5 – 9,0 % | variabel |
Die Deutsche Bank kombiniert diese Kredite häufig mit öffentlichen Förderprogrammen (z. B. KfW, LfA, Bürgschaftsbanken) und bietet digitale Tools zur Finanzplanung und Bonitätsanalyse.
3. Zielgruppen
Die Deutsche Bank richtet sich im Geschäftskundenbereich an:
- Selbstständige & Freiberufler (Ärzte, Anwälte, Architekten, Steuerberater)
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Gründer & Nachfolger
- Exportorientierte Betriebe
Besonders interessant ist die branchenspezifische Beratung, die es in dieser Form bei wenigen Großbanken gibt:
So existieren spezialisierte Betreuer für Gesundheitswesen, Immobilienwirtschaft, Handwerk und technologieorientierte Unternehmen.
4. Digitalisierung & Servicequalität
Nach Jahren der Umstrukturierung hat die Deutsche Bank im digitalen Geschäft aufgeholt:
- Online-Kreditanträge bis 70.000 € möglich
- VideoIdent und digitale Signatur
- Online-Finanzmanager mit Liquiditätsanalyse
- Integration von Förderkrediten in die Online-Antragsstrecke
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Beratungsorientierung zentral.
Geschäftskunden werden in der Regel durch feste Ansprechpartner betreut – ein Vorteil gegenüber reinen Direktanbietern, die oft keine persönliche Begleitung bieten.
5. Vergleich im Marktumfeld
| Anbieter | Zielgruppe | Digitalisierung | Konditionen (Ø) | Beratungskompetenz | Förderintegration |
|---|---|---|---|---|---|
| Deutsche Bank | Selbstständige, KMU | ⭐⭐⭐⭐ | 4,0–6,5 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Commerzbank | Mittelstand, Freiberufler | ⭐⭐⭐⭐ | 4,5–6,8 % | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Sparkasse | regional, KMU | ⭐⭐⭐ | 4,5–6,5 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
| DKB / ING | Freelancer, digital | ⭐⭐⭐⭐⭐ | 5,0–7,0 % | ⭐⭐ | ⭐⭐ |
Die Deutsche Bank positioniert sich hier zwischen Filialbank und Fintech – stärker digitalisiert als die Sparkassen, aber mit mehr persönlicher Betreuung als reine Onlinebanken.
6. Stärken und Schwächen
✅ Stärken:
- breite Produktpalette von Mikrofinanzierung bis Millioneninvestition
- hohe Beratungskompetenz durch Branchenteams
- Integration von KfW- und Landesförderungen
- verlässlicher Partner bei Großprojekten
❌ Schwächen:
- komplexe Entscheidungswege bei Kreditanträgen
- längere Bearbeitungszeiten im Vergleich zu Fintechs
- konservative Bonitätsbewertung (hoher Dokumentationsaufwand)
7. Strategische Einordnung
Die Deutsche Bank verfolgt im Mittelstandsgeschäft seit 2023 eine klare Neuausrichtung:
Mehr Nähe, mehr Nachhaltigkeit, mehr Transparenz.
Unter dem Dach der Initiative „Partnerschaft Mittelstand“ werden branchenspezifische Angebote entwickelt – unter anderem in Zusammenarbeit mit Förderbanken und Leasinggesellschaften.
Der Fokus liegt auf:
- grünen Investitionen (Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Elektromobilität)
- digitaler Transformation im Handwerk und Mittelstand
- Nachfolgefinanzierungen – ein stark wachsendes Segment
Die Deutsche Bank ist kein Schnellkredit-Anbieter, sondern ein institutioneller Partner für Selbstständige und mittelständische Unternehmer mit klarer Struktur und langfristigem Ansatz.
Sie bleibt konservativ in der Bonitätsprüfung, aber solide, berechenbar und stark in der Kombination aus Beratung, Förderintegration und Kapitalstärke.
Wer Wert auf Struktur, Sicherheit und eine große Finanzbasis legt, findet in der Deutschen Bank einen Partner mit Substanz – weniger agil als Fintechs, aber dafür mit jahrzehntelanger Erfahrung.