Archiv der Kategorie: Allgemein

Kredite für Ärzte – meine Erfahrungen zwischen Praxiskauf und Bankgesprächen

Viele denken: Ärzte verdienen gut, also müssten sie bei Banken keine Probleme haben. Aber genau hier liegt ein Missverständnis. Klar, Ärzte haben langfristig meist ein solides Einkommen, aber der Weg zur eigenen Praxis ist teuer. Richtig teuer. Und ohne Kredite geht da fast gar nichts.


Warum Ärzte Kreditbedarf haben

Ein Arzt, den ich kenne, hat es mir einmal so erklärt: „Alex, meine medizinische Ausbildung war teuer, meine Weiterbildung lang – und als ich meine Praxis eröffnen wollte, stand ich plötzlich vor einer Finanzierung im sechsstelligen Bereich.“

Typische Kosten für Ärzte:

  • Praxiskauf oder -gründung (oft mehrere 100.000 €)
  • Einrichtung: Geräte, Möbel, EDV-Systeme
  • Personalgehälter
  • Fortbildungen und Spezialisierungen

Während diese Kosten sofort anfallen, dauert es oft Monate, bis die Patientenströme stabil sind und die Einnahmen wirklich fließen.


Welche Kreditarten für Ärzte passen

Praxisgründungskredit

Viele Banken bieten spezielle Kredite für Ärzte an. Das Besondere: längere Laufzeiten, günstige Zinsen und teils tilgungsfreie Startjahre.

Betriebsmittelkredit

Gerade in den ersten Monaten wichtig, um laufende Kosten zu decken, wenn die Einnahmen noch nicht reichen.

Investitionskredit

Für Erweiterungen wie neue Geräte, ein größeres Labor oder den Ausbau der Praxis.

KfW-Förderkredite

Sehr beliebt bei Ärzten, vor allem die Gründerprogramme. Sie bieten faire Zinsen und lange Laufzeiten.


Erfahrungen aus der Praxis

Ein befreundeter Arzt hat seine Praxis über einen apoBank-Kredit (Apotheker- und Ärztebank) finanziert. Er schwärmte von der Beratung, weil die Bank genau auf Heilberufe spezialisiert ist und die Einkommensstrukturen versteht.
Ein anderer Arzt dagegen berichtete, dass er bei seiner Hausbank fast ein Jahr lang kämpfen musste, bis die Finanzierung stand. Am Ende bekam er zwar den Kredit, aber nur durch zusätzliche Sicherheiten seiner Familie.

Meine Einschätzung: Ärzte haben grundsätzlich gute Chancen, aber die Konditionen unterscheiden sich stark – je nachdem, ob die Bank Erfahrung mit Heilberufen hat oder nicht.


Vorteile für Ärzte bei Banken

Der große Vorteil: Ärzte gelten langfristig als sichere Kreditnehmer. Patienten brauchen sie immer, und das Einkommen ist – sobald die Praxis läuft – stabil. Deshalb bekommen Ärzte oft bessere Konditionen als andere Freiberufler.


Ärzte stehen beim Thema Kredit zwischen zwei Extremen: Auf der einen Seite gibt es die hohen Anfangskosten, die fast jeden zur Bank treiben. Auf der anderen Seite haben sie bessere Chancen als viele andere Selbstständige, wirklich attraktive Finanzierungen zu bekommen.
Wenn ich Arzt wäre, würde ich mir von Anfang an eine Bank suchen, die Heilberufe versteht – wie die apoBank oder auch spezialisierte Abteilungen bei Sparkassen und Volksbanken. Dort ist das Wissen da, dass eine Praxisgründung zwar teuer, aber langfristig stabil ist.


Teylor Unternehmerkredit – mein Praxistest mit dem volldigitalen Anbieter

Ich habe schon einige Kredite über klassische Banken und FinTechs beantragt, aber als ich auf Teylor gestoßen bin, war ich sofort neugierig. Die versprechen: voll digitaler Antrag, schnelle Entscheidung, faire Konditionen. Klingt erstmal wie ein typisches FinTech-Versprechen. Also habe ich den Test gemacht – und hier erzähle ich dir, wie es wirklich lief.


Wer oder was ist Teylor?

Teylor ist ein Kreditgeber, der sich komplett auf den digitalen Unternehmenskredit spezialisiert hat.
Die Besonderheiten:

  • Kredite bis zu 1 Mio. € (also auch für größere Mittelständler interessant)
  • Laufzeiten bis 6 Jahre
  • komplett digitale Abwicklung – ohne Filiale, ohne Papierberge
  • Entscheidung oft innerhalb von 24–48 Stunden

Das Konzept: Geschwindigkeit und Professionalität kombinieren.


Mein Antrag bei Teylor – blitzschnell digital 📑

Ich habe den Antrag online gestellt und war überrascht, wie schlank der Prozess ist.
Benötigt wurden bei mir:

  • Jahresabschlüsse bzw. BWA
  • aktuelle Unternehmenszahlen
  • ein paar Basisangaben zu Branche und Rechtsform

Das Hochladen war easy – keine Stapel an Papier, kein Banktermin. Innerhalb eines Tages hatte ich schon die ersten Rückfragen, und nach 48 Stunden lag das Angebot auf dem Tisch.


Die Konditionen – fair im Vergleich

Ich will ehrlich sein: Teylor ist nicht der billigste Anbieter auf dem Markt, aber auch deutlich günstiger als viele Crowdlending-Plattformen.
Mein Angebot lag bei knapp 5–6 % Zinsen – also irgendwo zwischen klassischer Bank (3–4 %) und FinTechs wie iwoca (7–10 %).
Das fand ich fair, vor allem weil ich die Zusage so schnell bekommen habe.


Auszahlung und Flexibilität 💶

Die Auszahlung erfolgte nach der Vertragsunterzeichnung innerhalb weniger Tage.
Ich konnte sofort meine geplante Investition – neue Maschinen – umsetzen.
Positiv: Es gibt die Möglichkeit, Sondertilgungen vorzunehmen, ohne dafür extra Strafen zahlen zu müssen. Das macht die Sache flexibel.


Für wen lohnt sich Teylor?

Ich sehe Teylor besonders interessant für:

  • Unternehmen, die schnell und unkompliziert eine größere Summe brauchen
  • Unternehmer, die keine Lust auf Bankfilialen und langwierige Prüfungen haben
  • Firmen, die zwischen 50.000 € und 1 Mio. € finanzieren wollen – eine Range, die viele andere FinTechs gar nicht abdecken

Nicht geeignet ist es, wenn du absolute Niedrigzinsen suchst und viel Zeit für einen Bankantrag mitbringst.


Digital und professionell

Teylor hat mich überzeugt: schneller Prozess, faire Konditionen, klare Kommunikation.
Für mich war es eine echte Alternative zwischen langsamer Bank und teuren FinTechs.
Wenn ich in Zukunft wieder Kapital in dieser Größenordnung brauche, steht Teylor definitiv auf meiner Liste.


💬 Frage an dich:
Würdest du lieber einen rein digitalen Anbieter wie Teylor wählen – oder bist du noch Team „klassische Bank mit Berater“?


Kapilendo Unternehmerkredit – meine Erfahrung mit der Crowdinvesting-Plattform

Als ich vor ein paar Jahren nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht habe, bin ich immer wieder auf den Namen Kapilendo gestoßen. Anders als klassische Banken oder FinTechs wie iwoca läuft es hier ein bisschen anders: Unternehmer stellen ihr Projekt vor, und Investoren finanzieren es direkt. Das klang für mich spannend – und ich habe es ausprobiert.


Wie Kapilendo funktioniert

Im Grunde ist Kapilendo eine Crowdinvesting-Plattform:

  • Unternehmer können Projekte zwischen ca. 10.000 € und 5 Mio. € einstellen.
  • Investoren – von privaten Anlegern bis hin zu Fonds – investieren in diese Projekte.
  • Am Ende bekommt man sein Kapital als Unternehmer direkt über diese Finanzierungsrunde.

Für mich hatte das gleich zwei Vorteile:

  1. Finanzierung abseits der Banken
  2. Gleichzeitig Marketing-Effekt, weil man sein Unternehmen einer breiten Investorenschaft vorstellt.

Der Antrag – professionell, aber aufwendig 📑

Ich sage es gleich: Der Antrag bei Kapilendo ist kein 5-Minuten-Job.
Sie wollen:

  • detaillierte Unternehmenskennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow)
  • Bilanzen der letzten Jahre
  • eine klare Projektbeschreibung (wofür das Kapital genutzt wird)

Das Ganze hat mich ein paar Tage Vorbereitung gekostet, weil ich alles sauber aufbereiten wollte. Aber: Die Plattform legt Wert auf Professionalität, weil die Projekte auch öffentlich dargestellt werden.


Die Konditionen – abhängig von der Bewertung

Kapilendo macht eine Bonitätsprüfung und stuft dein Unternehmen ein.
Davon hängt der Zinssatz ab – bei mir lag er damals im Bereich von 6–8 % p.a.
Das ist teurer als ein KfW-Kredit, aber günstiger als manch andere FinTech-Angebote.
Dafür hatte ich die Möglichkeit, eine größere Summe zu finanzieren, was mit auxmoney oder iwoca so nicht drin gewesen wäre.


Der Ablauf – Finanzierung durch Investoren 💶

Das Spannende: Dein Projekt wird auf der Plattform vorgestellt, und die Investoren können in Echtzeit einsteigen.
Bei mir hat es knapp zwei Wochen gedauert, bis die Summe voll finanziert war. Danach ging die Auszahlung ziemlich schnell.
Ein netter Nebeneffekt: Einige Investoren haben sich danach auch als Geschäftskontakte gemeldet – Networking inklusive.


Für wen lohnt sich Kapilendo?

Aus meiner Sicht ist Kapilendo ideal für:

  • Unternehmen mit soliden Kennzahlen, die Banken aber zu langsam finden.
  • Unternehmer, die neben Kapital auch Sichtbarkeit und neue Kontakte suchen.
  • Projekte, die eine mittlere bis größere Finanzierungssumme benötigen.

Nicht geeignet ist es, wenn du super schnell Geld brauchst – dann bist du mit FinTechs wie iwoca oder auxmoney besser dran.


Mehr als nur Finanzierung

Kapilendo war für mich nicht nur ein Kredit, sondern auch eine Marketingchance.
Klar, die Zinsen waren höher als bei der Bank. Aber die Kombination aus Finanzierung, Sichtbarkeit und neuen Kontakten war für mich Gold wert.
Ich würde es wieder machen – vor allem, wenn ich ein Projekt habe, das auch nach außen Wirkung zeigen soll.


Langfristige Unternehmerkredite – wie du deine Finanzierung über 10 Jahre und mehr planst

Wenn ich heute auf meine ersten Jahre als Unternehmer zurückblicke, war ich eher der „Feuerlöscher“.
Kurzfristige Kredite hier, Überbrückungskredite da – Hauptsache, die Liquidität stimmt.
Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem man merkt: Wenn ich mein Unternehmen wirklich nachhaltig wachsen lassen will, brauche ich ein langfristiges Finanzierungskonzept.


Was sind langfristige Unternehmerkredite?

Unter einem langfristigen Kredit verstehe ich alles, was über 5 Jahre hinausgeht – oft sogar 10, 15 oder 20 Jahre.
Typische Beispiele:

  • Finanzierung von Immobilien (Büro, Produktionshalle, Lager)
  • Kauf großer Maschinen oder Anlagen
  • Ausbau der IT-Infrastruktur
  • Energieeffizienz-Maßnahmen (Photovoltaik, Sanierungen)

Der Unterschied zu kurzfristigen Krediten ist klar: Hier geht’s nicht um Überbrückung, sondern um gezielte Zukunftsinvestitionen.


Die Vorteile einer langfristigen Finanzierung

Ich selbst habe durch einen langfristigen Investitionskredit eine Produktionsmaschine finanzieren können, die mich bis heute begleitet. Und das waren die großen Vorteile:

  • Planungssicherheit durch feste Raten über viele Jahre
  • Günstigere Zinssätze, weil die Bank auf stabile Sicherheiten setzt
  • Lange Laufzeiten, die es ermöglichen, die Investition über ihre gesamte Nutzungsdauer abzuschreiben
  • Möglichkeit, die Liquidität im Alltag zu schonen

Aber: Vorsicht vor der Schuldenfalle ⚠️

Ich habe auch Unternehmer erlebt, die sich mit zu großen Krediten übernommen haben.
Ein langfristiger Kredit ist wie eine Ehe: leicht eingegangen, aber schwer wieder loszuwerden.
Deshalb solltest du dich fragen:

  • Passt die Rate auch in schlechten Monaten?
  • Habe ich einen Puffer für Unvorhergesehenes?
  • Deckt die Investition wirklich die gesamte Laufzeit ab – oder ist die Technik nach 5 Jahren schon veraltet?

Welche Kreditarten eignen sich?

Hier ein kleiner Überblick, womit ich gute Erfahrungen gemacht habe:

  • Investitionskredite der Hausbank – klassisch, solide, aber mit viel Papierkram.
  • KfW-Förderkredite – oft mit besseren Konditionen und teils Haftungsfreistellungen für die Bank.
  • Immobilienkredite – speziell für Unternehmensgebäude, ähnlich wie private Baufinanzierungen.
  • Leasing als Alternative – manchmal cleverer, wenn es um Technik geht, die schnell veraltet.

Meine Learnings aus 10 Jahren Praxis

  1. Immer langfristig rechnen. Nicht nur die nächsten 12 Monate, sondern 5–10 Jahre im Blick haben.
  2. Flexibilität einbauen. Sondertilgungen sind Gold wert, wenn mal ein richtig gutes Jahr kommt.
  3. Förderungen nutzen. Ich habe durch KfW-Programme und regionale Förderbanken schon mehrere Prozentpunkte gespart.
  4. Nicht zu groß denken. Ein zu hoher Kredit kann dich erdrücken. Lieber realistisch bleiben und ggf. später aufstocken.

Langfristige Unternehmerkredite sind das Fundament für echtes Wachstum.
Wenn du nur von kurzfristigen Lösungen lebst, wirst du irgendwann an deine Grenzen stoßen.
Aber wenn du klug planst, Förderungen nutzt und flexibel bleibst, dann kann ein 10- oder 15-Jahres-Kredit genau das Sprungbrett sein, das dein Unternehmen auf die nächste Ebene hebt.

Bonität verbessern als Unternehmer – so habe ich meine Kreditwürdigkeit gestärkt

Ich weiß noch, wie frustrierend es war: Da sitzt du beim Bankgespräch, präsentierst stolz dein Unternehmen, und am Ende sagt der Berater mit ernster Miene:
„Die Bonität ist leider nicht optimal.“
Übersetzt bedeutet das: Entweder gar kein Kredit, oder Konditionen, die dir die Haare zu Berge stehen lassen.
Damals habe ich beschlossen: Ich nehme das Thema Bonität selbst in die Hand. Heute bekomme ich deutlich bessere Kreditangebote – sowohl bei Banken als auch bei FinTechs. Und genau diesen Weg will ich dir hier zeigen.


Was Banken und Kreditgeber wirklich prüfen 🧐

Viele Unternehmer denken, Bonität bedeutet nur „gute oder schlechte Schufa“. Das stimmt so nicht.
Bei meinen Anträgen wurden immer mehrere Dinge bewertet:

  • Schufa-Auskunft (klar, Klassiker)
  • Umsatz- und Gewinnentwicklung aus den letzten Jahren
  • Eigenkapitalquote – wie solide stehst du finanziell da?
  • Liquiditätsplanung – kannst du die Raten realistisch stemmen?
  • Zahlungshistorie bei bestehenden Krediten und Lieferanten

Kurz gesagt: Es geht um das Gesamtbild. Und genau da kannst du ansetzen.


Schritt 1: Saubere Unterlagen schaffen 📑

Mein größter Fehler am Anfang: Ich bin in Bankgespräche gegangen, ohne aktuelle Zahlen.
Heute habe ich:

  • eine aktuelle BWA griffbereit
  • Steuerbescheide der letzten Jahre digital gespeichert
  • eine Liquiditätsvorschau für die kommenden 12 Monate

Allein damit zeigst du Professionalität. Glaub mir, die Banker schauen da ganz genau hin.


Schritt 2: Eigenkapital und Rücklagen stärken 💶

Banken lieben Sicherheit. Wenn dein Eigenkapital zu dünn ist, gibt’s automatisch schlechtere Konditionen.
Ich habe angefangen, Gewinne konsequenter im Unternehmen zu lassen und nicht alles sofort zu entnehmen.
Auch kleine Rücklagen auf einem separaten Konto haben bei meinen Gesprächen Eindruck gemacht – weil es zeigt: Im Notfall habe ich Puffer.


Schritt 3: Offene Rechnungen und Verbindlichkeiten im Griff behalten

Es klingt banal, aber pünktlich zahlen macht einen riesigen Unterschied.
Einmal hatte ich eine Mahnung bei einem Leasingvertrag – und zack, tauchte das in meiner Bonitätsbewertung auf.
Heute habe ich ein striktes Rechnungsmanagement, sodass nichts mehr liegen bleibt.


Schritt 4: Bonitätsauskunft aktiv pflegen ✅

Ich habe irgendwann gemerkt: Viele Einträge in der Schufa oder Creditreform sind schlicht veraltet.
Also habe ich regelmäßig Auskünfte eingeholt und falsche oder überholte Daten löschen lassen.
Das hat meine Bonitätsbewertung direkt verbessert – und mir bessere Angebote eingebracht.


Schritt 5: Kleine Kredite als „Vertrauensbasis“

Klingt komisch, aber es funktioniert: Ich habe bewusst kleinere Kredite aufgenommen, diese pünktlich zurückgezahlt – und dadurch Vertrauen aufgebaut.
Bei meinem nächsten Antrag war das wie ein Bonuspunkt: „Ah, der zahlt zuverlässig.“


Bonität ist kein Hexenwerk

Heute bekomme ich Kreditangebote, die früher undenkbar gewesen wären.
Warum? Weil ich verstanden habe: Bonität ist nicht nur ein Zahlenspiel, sondern ein Signal.
Wenn du saubere Zahlen, Puffer und eine gute Historie hast, öffnen sich Türen – egal ob Bank oder FinTech.


💬 Meine Frage an dich:
Hast du schon mal schlechte Konditionen bekommen, weil deine Bonität angeblich nicht stimmte? Was hast du dagegen unternommen?


Meine Erfahrungen & Tipps zum KfW-Unternehmerkredit

Selbstständig durchstarten mit dem KfW-Unternehmerkredit: Mein Weg vom Homeoffice ins Kreativstudio

„Ich hatte Aufträge. Ich hatte Kunden. Aber was mir fehlte, war Platz, Technik – und Puffer.“

Tobias arbeitete seit über einem Jahr als Freelancer. Erst im Wohnzimmer, dann in einer Ecke eines Co-Working-Spaces.
Aber mit dem wachsenden Kundenstamm (Agenturen, Mittelständler, Startups) wurde klar: Er braucht Raum, Verlässlichkeit – und ein Branding, das sich zeigen lässt.


Der Plan: Studio statt Spaghetti-Kabel und Klapptisch

  • kleines Büro (32 m²) in Gründerzeitgebäude
  • neue Hardware (Mac Studio, Grafiktablet, kalibrierter Monitor)
  • Kamera- und Lichttechnik für Social-Media-Content
  • eigenes Branding & Website-Relaunch
  • Rücklage für 4 Monate Grundkosten
  • zusätzlich: Invest in Weiterbildungsplattform & Softwarelizenzen

Gesamtkosten: ca. 27.000 €


Die Finanzierung: Warum KfW – und warum über die Hausbank?

„Ich wollte einen Kredit, bei dem ich in Ruhe reinkomme – ohne sofort Vollgas geben zu müssen.“

Tobias recherchierte und stieß auf das KfW-Unternehmerkreditprogramm 037.
Merkmale, die ihn überzeugten:

  • bis zu 100.000 € Kreditrahmen, auch für Freiberufler
  • Laufzeit bis zu 10 Jahre, auf Wunsch mit 2 Jahren tilgungsfrei
  • niedriger Zinssatz (ca. 2–3 % eff.), abhängig vom Rating
  • Zusage über die Hausbank, aber mit KfW-Sicherheiten im Hintergrund

Der Ablauf:

  1. Termin bei der Sparkasse
  2. kurzer Businessplan + Einnahmevorschau
  3. Antrag durch die Bank → KfW prüft formal
  4. nach 3,5 Wochen: Zusage & Auszahlung

„Das war nicht so fix wie ein Onlinekredit – aber solide, ehrlich, nachvollziehbar.“


Die Kreditkonditionen:

  • 27.000 € KfW-Kredit (037)
  • Laufzeit: 10 Jahre
  • Zinssatz: 2,1 % eff.
  • 2 Jahre tilgungsfrei, dann monatliche Rate ca. 285 €
  • Sondertilgung jederzeit möglich
  • keine dinglichen Sicherheiten nötig, da KfW 80 % Risiko übernimmt

Was er umsetzen konnte:

  • eigene Studiofläche: Kundenempfang + Videocalls ohne Peinlichkeit
  • hochwertige Technik: schneller Workflow, bessere Farben, mehr Freude
  • Markenauftritt überarbeitet – inklusive neuem Logo, Templates & Styleguide
  • 2-tägiger Branding-Workshop mit Ex-Kollegen → neue Paketpreise entwickelt
  • Rücklage entlastet ihn psychisch in der Selbstvermarktung

Die Wirkung nach 4 Monaten:

  • höhere Tagessätze durch professionelles Auftreten
  • erste Kunden kommen wegen der neuen Website & Video-Intro
  • monatliche Fixkosten kein Stress → Tilgung beginnt erst in 18 Monaten
  • zwei neue Aufträge für „Markenauftritt mit Canva-Integration“ – vorher nicht machbar
  • Empfehlung an andere Freelancer: „Wenn ihr eine Bank habt, die euch ernst nimmt – macht’s.“

✅ KfW-Unternehmerkredit – perfekt für Selbstständige, die mehr wollen als nur Liquidität

  • ✅ faire Zinsen, planbare Rückzahlung
  • ✅ tilgungsfrei starten – ideal für Aufbauphasen
  • ✅ seriöse Förderung statt teurer Schnellkredite
  • ✅ Ergebnis: nachhaltiges Wachstum statt Überforderung

🔍 Wichtige Keywords bei mir im Artikel:

  • KfW Unternehmerkredit Selbstständige
  • KfW Kredit Programm 037 Erfahrung
  • Selbstständig Kredit über Hausbank
  • Gründungsfinanzierung KfW Sparkasse
  • Kredit für Büro und Technik Selbstständige
  • Förderkredit Freiberufler Deutschland

Amazon-FBA-Startup: Meine Finanzierung & Erfahrung zum besten Kredit

Volles Lager, leeres Konto – Wie ein Amazon-FBA-Startup mit fulfin durchstartete

Ich bin Alex – und diesmal erzähl ich dir, wie Robin den Sprung vom „Nebenbei-Shop“ zum echten Amazon-Player geschafft hat.
Sein erstes Produkt war ein Volltreffer: Edelstahl-Brotdosen mit Holzdeckel. Cleanes Branding, gute Fotos, cleveres SEO.
Binnen 6 Wochen war das Lager leer.
Nur: Das Geld war noch bei Amazon gebunden – und der Lieferant wollte 60 % Anzahlung.


🧮 Der Bedarf:

    1. Nachbestellung: 4.000 Einheiten
  • Einkaufspreis inkl. Shipping & Zoll: 2,95 € pro Stück
  • ➜ Gesamtkosten: 11.800 €
  • davon 60 % bei Auftrag: 7.080 €
  • zusätzlich: Amazon PPC-Kampagnen + neue Produktbilder: ca. 2.000 €

👉 Gesamtfinanzierungsbedarf: rund 9.000 €


💡 Warum fulfin?

Robin hatte schon mal von fulfin gehört – in einer Facebook-Gruppe für Amazon-Seller.
Fulfin bietet:

  • Warenvorfinanzierung speziell für Onlinehändler
  • Keine klassische Bank, sondern Fintech mit Fokus auf Amazon & Co.
  • Flexible Rückzahlung, abgestimmt auf Verkaufsdaten
  • Integration mit Seller Central (ja, du gibst Einblick in deinen Shop)

🏁 Der Ablauf – von Anfrage bis Auszahlung

Tag 1:
Registrierung bei fulfin → Dashboard-Zugang
→ Anbindung an Amazon-Account (Seller Central API)
→ USt-Id, KYC, Bankverbindung

Tag 2–3:
Automatisierte Analyse:

  • Umsatz, Retourenquote, Marge
  • Wachstumsverlauf der letzten 6 Monate
  • geplanter Bedarf & Lieferkette

Tag 5:
Zusage:

Finanzierung: 9.000 € brutto
Rückzahlung über 6 Monate
Zins: ca. 1,5 % monatlich (eff. ca. 9,4 % p.a.)
Auszahlung direkt an den Lieferanten (60 %) + Rest auf Robins Geschäftskonto


📦 Was daraus wurde

  • Ware kam pünktlich
  • Ranking blieb stabil → kein Stockout
  • Neue Produktbilder boosteten Conversion um 18 %
  • Fulfin-Rückzahlung lief automatisch über Wochenumsätze
  • Nach 3 Monaten: bereits Planung für drittes Produkt

Robin sagt:

„Ich hätte auch einen Dispo nehmen können – aber das hier war wie Finanzierung auf Amazon-Speed.“


📊 Rückzahlung – datenbasiert und fair

  • Kein fester Betrag pro Monat
  • Fulfin schaut auf die tatsächlichen Umsätze
  • Bei Flaute: niedrigere Rückführung
  • Bei Boom: schneller tilgen möglich
  • Volle Transparenz über Dashboard

✅ fulfin ist kein Kredit – sondern Wachstum auf Bestellung

  • ✅ maßgeschneidert für Amazon & Shopify-Verkäufer
  • ✅ Finanzierung OHNE Businessplan oder Banktermin
  • ✅ schnelle Auszahlung, direkter Draht zum Lieferanten
  • ✅ perfekt, wenn man im E-Commerce Tempo machen will

Für Robin war’s nicht billig, aber dafür schnell, unkompliziert und skalierbar.


Kredite für IT-Consultants – Meine Erfahrung für die beste Finanzierung

Gerne – heute geht’s wieder zurück zu den Einzelselbstständigen, mit einem Beruf, der in der digitalen Welt immer gefragter ist: freiberuflicher IT-Consultant.
Viele starten solo, haben gute Aufträge – aber um wirklich professionell, skalierbar und sichtbar zu arbeiten, braucht es mehr als nur Know-how. Es braucht auch: Kapital für Technik, Tools, Außendarstellung, Weiterbildung und Pufferzeiten.
Ich zeige dir heute, wie ein IT-Berater seine Selbstständigkeit clever finanziert – und wie du mit einem Mix aus Kredit, Leasing und Planung schnell auf ein professionelles Level kommst.


Von Projekt zu Plattform – Wie ein IT-Consultant seine Selbstständigkeit finanziert hat

Ich bin Alex – und heute erzähle ich dir von Tobias, IT-Berater mit Schwerpunkt Cloud-Infrastruktur und IT-Sicherheit.
Er hatte: drei stabile Kunden, über zehn Jahre Erfahrung – und den Wunsch, nicht mehr „nur aus dem Homeoffice“ zu arbeiten, sondern sich klar als Business aufzustellen: mit Branding, Tools, Equipment, Schulungen und der Option, später auch andere Berater einzubinden.


🧮 Die Investitionen für ein professionelles IT-Setup

  • Business-Notebook, Dockingstation, Monitore (hochwertig): 5.000 €
  • Software-Abos (u. a. JetBrains, Microsoft 365, Lucidchart, Miro, VPN): 2.500 €/Jahr
  • Branding, Website, LinkedIn-Kampagnen: 4.000 €
  • Reisekosten, Co-Working Space, mobile Ausstattung: 3.500 €
  • Zertifizierungen (AWS, CISSP): 4.000 €
  • Liquiditätspuffer für 3–4 Monate (Fixkosten + private Ausgaben): 10.000 €

👉 Gesamtkapitalbedarf: ca. 29.000 €


🏦 Die Finanzierung: Für ITler ideal kombinierbar

1. auxmoney – 10.000 € für Start-Setup & Puffer

✔️ Kredit von privaten Anlegern
✔️ Keine Sicherheiten notwendig
✔️ Auszahlung in unter 5 Tagen
✔️ Effektivzins: ca. 9,2 %, flexible Laufzeit

💡 Tobias präsentierte sich mit LinkedIn-Profil, Projekthistorie und klarem Konzept – das kam gut an. Die Investoren waren überzeugt.


2. DSL Bank via smava – 15.000 € für Zertifikate + Rücklagen

✔️ Zins: ab 6,1 % effektiv
✔️ Rückzahlbar über 72 Monate
✔️ Sondertilgung jährlich möglich
✔️ Notwendig: Steuerbescheid + Kontoauszüge

💡 Für Tobias war das die solide Basis – mit planbarer Rate, die zur Auftragslage passt.


3. Leasing für Business-Hardware (über Onlineanbieter)

✔️ MacBook Pro + Monitor + Zubehör → 3.900 €
✔️ Leasing über 36 Monate: 121 €/Monat
✔️ Vorteile: Bilanzneutral, Versicherung inklusive
✔️ Upgrademöglichkeit am Ende der Laufzeit

💡 Leasing statt Kauf: perfekt, um Technik regelmäßig zu aktualisieren.


📈 Ergebnis nach 6 Monaten

  • Neue Kunden über LinkedIn gewonnen
  • Projektpipeline für 4 Monate im Voraus gesichert
  • AWS- und Security-Zertifikate abgeschlossen
  • Branding auf Website und Visitenkarte wirkt „Agentur-like“ – Vertrauen steigt
  • Monatlicher Überschuss nach Rückzahlung: ca. 2.800 €

Tobias sagt: „Ich bin noch solo – aber kein Freelancer mehr. Ich bin ein Beratungsunternehmen.“


💡 IT-Beratung ist nicht billig – aber skalierbar, wenn du klug investierst

Gerade in der IT darfst du nicht nur auf Projektumsätze schielen – sondern musst investieren:

  • ✅ in Technik, die dich schnell und zuverlässig arbeiten lässt
  • ✅ in Darstellung, die dich von Fiverr-Freelancern abhebt
  • ✅ in Wissen, das dich langfristig relevant macht

Und all das ist finanzierbar – wenn du weißt, wie.


Meine Schlagwörter im Artikel:

  • Finanzierung IT-Consultant
  • Kredit für IT-Freelancer
  • auxmoney Erfahrungen IT-Berufe
  • smava Kredit für Selbstständige
  • Leasing IT-Hardware Selbstständige
  • Zertifizierungen IT Finanzierung

Kredite für Bäckereibetriebe – Meine Erfahrungen für die beste Finanzierung an Bäcker


Ofenfrisch & zukunftssicher – Wie ein Bäckereibetrieb seine Modernisierung finanzierte

Ich bin Alex – und diesmal begleite ich die Bäckerei Fritschmann, einen Familienbetrieb mit vier Filialen in Brandenburg.
Gegründet in den 60ern, heute geführt von der dritten Generation – mit einem Ziel: Tradition bewahren, aber technisch aufholen.

Die Herausforderungen?
🔸 Steigende Personalkosten
🔸 Hoher Stromverbrauch alter Backöfen
🔸 Kundenwunsch nach bargeldlosem Zahlen
🔸 Nachwuchssorgen im Verkauf

Die Lösung: Investieren. Und zwar durchdacht.


🍞 Der Modernisierungsplan

  • 2 neue Etagenbacköfen (energieeffizient + programmierbar): 130.000 €
  • Filialmodernisierung (Kassen, bargeldlos, Theke): 55.000 €
  • 1 Verkaufsautomat für Brötchen & Snacks (24/7 Betrieb): 42.000 €
  • Digitale Zeiterfassung & Personalverwaltung: 15.000 €
  • Werbemaßnahmen zur Neueröffnung + Puffer: 18.000 €

👉 Gesamtsumme: 260.000 €


💰 Die Finanzierung – in drei Zutaten

1. KfW-Kredit „ERP-Förderkredit KMU“ – 150.000 €

✔️ Zinssatz: 2,3 %
✔️ Laufzeit: 10 Jahre, 2 tilgungsfrei
✔️ Verwendungszweck: Maschinen, Digitalisierung
✔️ Beantragt über Sparkasse
✔️ Genehmigt innerhalb von 4 Wochen

Vorteil: langfristig günstiger Kredit ohne Sicherheiten über Grund und Boden


2. Leasing der neuen Öfen über Backtechnik-Anbieter – 85.000 €

✔️ Monatsrate: ca. 1.480 € bei 5 Jahren Laufzeit
✔️ Servicevertrag inklusive
✔️ Vorteile: steuerlich absetzbar, kein Kapitalabfluss
✔️ Flexibler Rücktausch nach 5 Jahren möglich

Tipp: Direktleasing über Hersteller oft günstiger als über freie Leasingfirmen


3. Betriebsmittelkredit über FinCompare – 25.000 €

✔️ Für Marketing & Umbaumaßnahmen
✔️ Schnelle Auszahlung in 3 Tagen
✔️ Zinssatz: 7,4 %
✔️ Flexible Rückzahlung in 18 Monaten

Einsatz: Kundenflyer, Social Ads, Eröffnungsevent, Notreserve


📈 Was sich verändert hat

  • 30 % weniger Stromverbrauch pro Backvorgang
  • 40 % weniger Retouren durch Verkauf rund um die Uhr am Automaten
  • 80 % der Kunden zahlen inzwischen kontaktlos
  • Neue Mitarbeitende finden sich schneller ein durch digitales System
  • Umsatzsteigerung in der Filiale mit Automat: +22 % in 6 Monaten

„Wir haben bewiesen, dass Handwerk nicht von gestern ist – wenn man’s richtig anpackt.“
so der Geschäftsführer bei der Wiedereröffnung.


💡 Auch Brötchen brauchen Bytes – und Banken

Viele Bäckereien stehen unter Druck. Doch es gibt Lösungen, wenn man sich modern aufstellt:

  • KfW für Technik & Digitalisierung
  • Leasing für teure Maschinen
  • FinTechs für Tempo & Werbung

Und das Beste:
Modernisierung ist nicht nur effizient – sie motiviert auch das Team und begeistert die Kundschaft.


Schlagwörter im Text:

  • Kredit für Bäckerei Modernisierung
  • KfW Förderung Handwerk 2025
  • Leasing Backöfen Handwerksbetrieb
  • Verkaufsautomat Bäckerei finanzieren
  • Digitalisierung Filialbetrieb
  • Finanzierung Bäckerei bargeldloses Bezahlen

Kredit für Tätowierer bei der TARGOBANK – Zwischen Nadel und Nachweis

Als selbstständiger Tätowierer bist du Künstler, Psychologe, Unternehmer und manchmal auch Krisenmanager in einer Person. Ich weiß, wovon ich spreche – ich bin Alex, habe mein eigenes kleines Studio und liebe, was ich tue. Was ich weniger liebe: Wenn es ums Geld geht.
Und genau da beginnt meine Geschichte mit der TARGOBANK. Ich wollte mein Studio modernisieren, mehr Platz schaffen für hygienisch getrennte Arbeitsbereiche – und ich dachte, ein Kredit könnte den nötigen Schub geben.


Warum die TARGOBANK?

Ganz ehrlich: Ich hab sie eher zufällig entdeckt. Ein Kollege hatte dort vor zwei Jahren einen Autokredit bekommen – auch als Selbstständiger. Ich dachte mir: Probier’s aus. Viele Banken lehnen uns Künstler eh pauschal ab. Aber wenn ich eine Chance will, dann bei einer Bank, die schon mal mit Selbstständigen gearbeitet hat.
Die Website der TARGOBANK wirkte solide. Dort stand, dass auch Selbstständige mit regelmäßigen Einkünften einen Kredit beantragen können. Ich fühlte mich angesprochen. Also ging’s los.


Die Kredit-Anfrage – Online, aber nicht ohne Haken

Das Formular war zügig ausgefüllt: Betrag, Laufzeit, persönliche Daten. Alles schien gut. Dann kam die Frage: „Sind Sie selbstständig?“ – ich klickte auf „Ja“ und musste im nächsten Schritt deutlich mehr hochladen als ein Angestellter:

  • Einkommensnachweise der letzten 2 Jahre
  • Letzter Steuerbescheid
  • Kontoauszüge
  • Gewerbeanmeldung
  • Kurze Erklärung meines Geschäftsmodells

Ich hab alles eingereicht. Und dann gewartet. Fünf Tage. Eine Mail: „Bitte reichen Sie zusätzlich eine aktuelle BWA nach.“ Ich hatte keine, weil ich das Jahr erst zu 75 % rum hatte. Zum Glück konnte mein Steuerberater kurzfristig was zusammenstellen.


Die Zusage – und warum ich skeptisch wurde

Wieder drei Tage später: Die TARGOBANK sagte zu. 8.500 €, Laufzeit 60 Monate, effektiver Jahreszins: 9,5 %.
Klingt auf den ersten Blick viel – war’s auch. Ich hab dann mit der Hotline telefoniert und gefragt, warum es so hoch sei. Antwort: „Selbstständige haben ein höheres Ausfallrisiko, das berücksichtigen wir im Zinssatz.“ Klar – versteh ich irgendwo. Aber ich bin seit 6 Jahren im Geschäft, ohne eine einzige Zahlungspanne. Trotzdem: Bei uns wird pauschal draufgeschlagen.

Ich hätte abbrechen können. Aber ich hab gerechnet – und durchgerechnet, dass es sich trotzdem lohnt, wenn ich mit dem Geld in neue Maschinen, Werbung und Hygienestandard investiere.


Auszahlung und Rückzahlung – das lief problemlos

Nach der Unterschrift (ging digital per Video-Ident) war das Geld innerhalb von 48 Stunden auf dem Konto. Kein Nachbohren mehr. Und die monatliche Rate läuft seither wie ein Uhrwerk vom Geschäftskonto runter.
Tipp von mir: Leg dir ein separates Unterkonto an – so behältst du Übersicht und läufst nicht Gefahr, das Geld anderweitig zu verbraten.


Mein Fazit als Tätowierer mit TARGOBANK-Erfahrung

Die TARGOBANK ist kein Kreditgeber mit Kuschelfaktor. Du brauchst Nachweise, musst überzeugend auftreten – aber du bekommst die Chance. Und die ist als Selbstständiger leider längst nicht überall selbstverständlich.
Wenn du also wie ich als Tätowierer unterwegs bist und planst, zu investieren, kann die TARGOBANK eine Option sein. Rechne mit strengerer Prüfung – aber auch mit einer fairen Abwicklung, wenn du einmal durch bist.