Zinsen steigen – und jetzt? So gehst du als Unternehmer richtig mit höheren Finanzierungskosten um

Heute möchte ich über etwas schreiben, das uns Unternehmer in letzter Zeit ziemlich beschäftigt: steigende Zinsen.
Was vor ein oder zwei Jahren noch ganz bequem finanzierbar war, wird jetzt schnell zur Belastung – vor allem, wenn du neue Kredite brauchst oder bestehende bald umgeschuldet werden müssen.
Und ganz ehrlich: Viele haben sich in der Niedrigzinsphase ein Stück weit daran gewöhnt, dass Geld fast nichts kostet. Jetzt ist das anders. Aber statt zu jammern, sollten wir uns anschauen, was das konkret für dich als Unternehmer bedeutet – und wie du klug damit umgehst.


Was macht steigende Zinsen so gefährlich?

Das Problem ist nicht nur der höhere Zinssatz an sich. Es ist die Kombination: Die Finanzierungskosten steigen, während gleichzeitig Rohstoffe teurer sind, Personal schwer zu finden ist – und Kunden möglicherweise vorsichtiger werden.
Wenn du jetzt einen neuen Kredit brauchst, bekommst du nicht mehr die 2,5 % wie noch vor zwei Jahren. Sondern eher 5, 6 oder sogar 7 %, je nach Bonität und Zweck. Das kann bei größeren Summen ganz schnell mal ein paar tausend Euro Unterschied im Jahr machen.

Besonders hart trifft es Unternehmer, die variabel verzinste Kredite laufen haben. Da spürt man die Zinsanpassung unmittelbar – und die monatliche Belastung zieht plötzlich an. Ohne dass sich am Umsatz irgendwas verbessert hätte.


Was kannst du konkret tun?

Das Wichtigste ist: Nicht in Panik verfallen.
Viele Unternehmer geraten in Alarmstimmung, sobald die Zinsen steigen – und hören dann auf zu investieren. Dabei sind Investitionen manchmal gerade jetzt wichtig, um effizienter zu werden oder neue Ertragspotenziale zu erschließen.

Was du aber tun solltest, ist genau rechnen. Stell dir die Frage:
„Kann mein Unternehmen auch mit 2 % höheren Zinsen auf dieselbe Finanzierung noch wirtschaftlich arbeiten?“
Wenn die Antwort Ja lautet – weitermachen. Wenn nicht, dann über Alternativen nachdenken. Vielleicht Leasing statt Kredit. Vielleicht eine kleinere Investition. Oder vielleicht sogar eine Förderung.


Umschuldung – Chance oder Risiko?

Wenn du bestehende Kredite hast, solltest du jetzt prüfen, ob eine Umschuldung sinnvoll ist – auch wenn die neuen Zinsen höher sind. Klingt erstmal widersprüchlich, aber: Manche alten Kredite haben ungünstige Konditionen, kurze Laufzeiten oder hohe Monatsraten, die dir aktuell die Luft nehmen.
Eine Umschuldung kann helfen, die Laufzeit zu strecken und damit die monatliche Belastung zu senken. Ja, du zahlst dann länger – aber du bleibst liquide. Und das ist in unsicheren Zeiten oft der entscheidende Punkt.

Gleichzeitig musst du aufpassen, dass du dich nicht in neue Abhängigkeiten bringst. Prüfe die Angebote genau – und lass dich nicht zu vorschnellen Entscheidungen drängen, nur weil gerade alles teurer wird. Es geht darum, die Balance zwischen Sicherheit und Beweglichkeit zu halten.


Förderkredite nicht vergessen

Ein echter Lichtblick in der Zinswüste sind staatlich geförderte Kredite. Auch wenn die Zinssätze dort ebenfalls gestiegen sind, liegen sie oft noch unter den Marktkonditionen. Gerade für Investitionen in Digitalisierung, Energieeffizienz oder Wachstum gibt es Programme, die dir helfen können – mit langen Laufzeiten, tilgungsfreien Jahren oder Bürgschaften.
Ich habe selbst kürzlich einen KfW-Kredit genutzt, um ein größeres Projekt anzuschieben. Die Konditionen waren trotz Zinswende noch in Ordnung – vor allem, weil ich mich früh gekümmert habe. Timing ist hier Gold wert.


Steigende Zinsen sind unangenehm – aber kein Weltuntergang. Du musst jetzt einfach bewusster mit dem Thema Finanzierung umgehen. Die goldenen Zeiten von „Geld gibt’s fast geschenkt“ sind erstmal vorbei. Dafür ist jetzt der Moment, wo sich zeigt, wer sein Unternehmen im Griff hat – und wer einfach nur mitgeschwommen ist.
Wenn du deine Zahlen kennst, deine Finanzierungsstrategie regelmäßig überprüfst und dich nicht verrückt machen lässt, wirst du auch mit höheren Zinsen gut klarkommen. Vielleicht sogar besser als manch anderer.

Wie sieht’s bei dir aus – hast du schon gemerkt, dass Kredite teurer werden? Schreib mir gern deine Gedanken dazu, ich les wie immer alles.


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert