Warum deutsche Banken zu vorsichtig sind – und Unternehmer den Preis dafür zahlen

Ich sag’s direkt: Wer heute als Unternehmer in Deutschland einen Kredit beantragen will, braucht nicht nur Zahlen, Sicherheiten und Geduld – er braucht Nerven wie Drahtseile.
Denn viele Banken haben aus der Finanzkrise und der Pandemie zwar gelernt, wie man Risiken vermeidet, aber anscheinend vergessen, wie man Chancen erkennt.


Willkommen im Land der Kreditbremse

Deutschland war mal stolz auf seine Mittelständler – die sogenannten „Hidden Champions“.
Heute behandelt man sie oft, als wären sie ein Risiko, das man am liebsten gar nicht eingeht.
Ich habe Unternehmerfreunde, die in Polen, Tschechien oder den Niederlanden schneller einen Kredit bekommen als hier – obwohl sie in Deutschland Steuern zahlen und seit Jahren profitabel sind.
Warum? Weil deutsche Banken lieber zehn solide Anträge ablehnen, als einmal einen mutigen Schritt zu wagen.


Die Angst sitzt tief – und sie lähmt

Man merkt es in jedem Bankgespräch.
Sobald du etwas sagst wie „Expansion“, „Digitalisierung“ oder „neuer Markt“, zieht der Berater die Augenbrauen hoch.
„Wie sicher ist das?“ – „Haben Sie Garantien?“ – „Was, wenn es nicht klappt?“
Und du sitzt da, willst wachsen, willst investieren – und musst dich rechtfertigen, als würdest du gleich ein Glücksspiel eröffnen.

Natürlich, Vorsicht ist gut.
Aber wer nur bremst, kommt nie vom Fleck.


Das Paradox der Sicherheit

Ironischerweise vergeben viele Banken lieber Kredite an Firmen, die sie gar nicht brauchen.
Wenn dein Konto voll ist, kriegst du Geld hinterhergeworfen.
Wenn du wirklich Kapital brauchst, heißt es: „Tut uns leid, aktuell keine ausreichende Bonität.“
Ich nenne das das Paradox der Sicherheit.
Man hilft denen, die schon sicher stehen – und lässt die, die wirklich vorankommen könnten, im Regen stehen.


Zeit für ein neues Denken

Deutschland braucht wieder Banken, die Unternehmer verstehen, nicht nur bewerten.
Die bereit sind, in Ideen zu investieren, nicht nur in Sicherheiten.
Und ja, das bedeutet auch: mehr Risiko.
Aber ohne Risiko kein Fortschritt.

Ein Unternehmer lebt von Vision, Mut und Umsetzungskraft – und genau das sollten auch Finanzinstitute wieder fördern.
Wir brauchen weniger Bedenkenträger und mehr Möglichmacher.


Kredite sind der Motor der Wirtschaft.
Wenn Banken nur noch mit angezogener Handbremse fahren, dann wundern wir uns nicht über Stagnation.
Ich wünsche mir, dass wir in Deutschland wieder dahin kommen, wo Unternehmertum nicht mit Risikoangst gleichgesetzt wird – sondern mit Gestaltungswillen.

Denn wer alles absichern will, verpasst irgendwann die Zukunft.


 

Schreibe einen Kommentar