Warum Banken keine Visionen mögen – aber trotzdem dein Geld lieben

„Ich habe eine Vision!“
Dieser Satz, mein Freund, ist in einem Bankgespräch ungefähr so beliebt wie ein Hustenanfall beim Bewerbungsgespräch.
Sobald du ihn aussprichst, zieht dein Berater unmerklich eine Augenbraue hoch, blättert in deinen Unterlagen und sucht nach etwas Handfesterem:
Zahlen. Sicherheiten. Rücklagen.
Vision? Nett.
Aber die bringt keine Zinsen.


Banker und Visionäre – zwei Welten, ein Konto

Ich habe irgendwann gemerkt:
Unternehmer träumen – Banker kalkulieren.
Wir reden von Möglichkeiten, sie reden von Wahrscheinlichkeiten.
Wir sehen Chancen, sie sehen Risiken.
Und beide Seiten haben recht – nur eben aus völlig verschiedenen Blickwinkeln.

Für dich ist dein neues Produkt der Durchbruch.
Für ihn ist es eine Zeile in einer Excel-Tabelle unter „ungewisse Marktakzeptanz“.


Der Banker liebt dein Geld – aber nicht dein Mut 💼

Das klingt hart, aber so ist es:
Banken lieben Unternehmen, die keine Überraschungen machen.
Wenn du wächst, aber bitte langsam.
Wenn du investierst, aber mit Garantie.
Wenn du riskierst, aber nur mit Rückendeckung.

Kurz: Sie lieben das Risiko in Watte gepackt.

Ich erinnere mich noch an ein Gespräch, bei dem mein Banker sagte:

„Herr Bosse, Ihre Zahlen sind stark, aber das Vorhaben ist etwas zu visionär.“
Ich dachte mir: „Na klar. Wäre ich nicht visionär, bräuchte ich Sie doch gar nicht.“


Banken wollen Sicherheit – Unternehmer erschaffen sie

Das ist der große Unterschied:
Banken vergeben Kredite, wenn du schon bewiesen hast, dass du sie nicht brauchst.
Sie sind wie Regenschirmverleiher bei Sonnenschein.

Aber wir Unternehmer?
Wir erschaffen das, was sie später „nachhaltiges Geschäftsmodell“ nennen.
Nur halt bevor’s auf dem Papier existiert.

Und genau das ist der Punkt, den viele Gründer vergessen:
Banken müssen dich nicht verstehen – du musst sie überzeugen.


Mein Fazit – Liebe auf Abstand

Ich hab gelernt, Banken nicht zu romantisieren.
Sie sind keine Partner in deinem Traum, sondern Werkzeuge deiner Strategie.
Und das ist völlig okay.
Ich nehme ihr Geld, zahle Zinsen, halte meine Zahlen sauber – und baue damit meine Vision.

Denn am Ende gilt:
Banken finanzieren keine Träume. Unternehmer schon.


💬 Meine Frage an dich:
Wie war’s bei dir? Hat deine Bank jemals an deine Vision geglaubt – oder erst, als sie funktioniert hat? 😉


 

5 Anzeichen, dass dein Unternehmen reif für einen Kredit ist

Nicht jeder Kredit ist ein Rettungsanker – oft ist er ein Sprungbrett.
Aber wann ist der richtige Moment, um den Schritt zu gehen?
Hier sind fünf unübersehbare Zeichen, dass dein Unternehmen bereit ist zu wachsen – und nicht mehr nur zu überleben.


1️⃣ Du hast mehr Aufträge, als du stemmen kannst

Wenn dein Kalender überläuft, aber das Konto leer bleibt, ist das kein Luxusproblem – es ist ein Signal.
Ein Unternehmerkredit kann dir helfen, Kapazitäten zu erweitern, statt Aufträge ablehnen zu müssen.


2️⃣ Du denkst in Möglichkeiten, nicht in Engpässen

Sobald du merkst, dass du Chancen siehst statt Risiken, bist du bereit.
Kredite sind kein Notfalltool – sie sind ein Wachstumsinstrument.
Wer sie klug nutzt, multipliziert seine Möglichkeiten.


3️⃣ Du kennst deine Zahlen – wirklich

Wenn du genau weißt, was rein- und rausgeht, wie deine Marge aussieht und wann du welche Liquidität brauchst, hast du die Basis.
Nur wer seine Zahlen versteht, kann auch fremdes Kapital verantwortungsvoll einsetzen.


4️⃣ Du hast einen Plan (nicht nur eine Idee)

„Ich will wachsen“ reicht nicht.
Wenn du weißt, wohin das Geld fließt, wann sich die Investition rechnet und welche Risiken existieren, bist du kreditreif.
Banken lieben keine Träume – sie lieben klare Pläne mit messbaren Ergebnissen.


5️⃣ Du denkst langfristig

Ein Kredit ist kein Pflaster.
Er ist ein strategisches Werkzeug.
Wenn du bereit bist, Verantwortung über mehrere Jahre zu tragen, hast du die unternehmerische Reife, ihn richtig zu nutzen.


Ein Unternehmerkredit ist kein Zeichen von Schwäche.
Er ist ein Statement: Ich glaube an mein Unternehmen.
Wenn du an diesen fünf Punkten ein Häkchen setzen kannst, dann ist jetzt der richtige Moment, über den nächsten Schritt nachzudenken – und ihn selbstbewusst zu gehen.


 

GLS Bank – Für Unternehmer & Selbständige – Meine Erfahrungen

Immer mehr Selbstständige und Unternehmer denken nicht nur in Zahlen, sondern in Werten.
Sie wollen nicht nur investieren, sondern etwas bewegen.
Für genau diese Zielgruppe gibt es eine Bank, die seit Jahrzehnten konsequent anders arbeitet: die GLS Bank aus Bochum.
Sie nennt sich „die sozial-ökologische Bank“. Und das ist keine Marketingfloskel – sondern Geschäftsmodell.


1. Herkunft und Philosophie

Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS) wurde 1974 gegründet – lange bevor Nachhaltigkeit ein Trend war.
Ihr Ziel war von Anfang an, Geld als soziales Gestaltungsmittel zu nutzen.
Das bedeutet: Kein anonymes Finanzgeschäft, sondern Transparenz darüber, was mit dem Geld geschieht.

Das Versprechen:

„Wir finanzieren nur, was Menschen, Umwelt und Zukunft dient.“

Damit hat die GLS Bank eine Nische besetzt, die im Zuge der Energiewende und des nachhaltigen Wirtschaftens zu einem wachsenden Markt geworden ist.


2. Geschäftsmodell und Zielgruppe

Die Bank finanziert gezielt Projekte und Unternehmen aus fünf Kernsektoren:

  1. Erneuerbare Energien
  2. Soziales & Bildung
  3. Gesundheit & Pflege
  4. Wohnen & Bauen
  5. Ernährung & Landwirtschaft

Für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer aus diesen Bereichen ist die GLS Bank eine der wenigen Banken, die nicht nur finanzieren, sondern beraten – auch bei Konzeptentwicklung, Fördermittelintegration und nachhaltiger Wirkungsmessung.

Besonders beliebt ist sie bei:

  • Ärztinnen, Therapeutinnen und Heilpraktikern,
  • Sozialunternehmen und Bildungsträgern,
  • Biobauern und Lebensmittelhandwerkern,
  • Architekturbüros mit Fokus auf nachhaltiges Bauen,
  • Gründern im Bereich Energieeffizienz oder Gemeinwohlökonomie.

3. Finanzierung im Detail

FinanzierungsartEinsatzbereichKreditsumme (Ø)Zinssatz (effektiv)
BetriebsmittelkreditLiquidität, Waren, Personal10.000 – 250.000 €4,5 – 6,0 %
InvestitionskreditAusbau, Modernisierung, Technik50.000 – 2 Mio. €3,8 – 5,8 %
ProjektfinanzierungEnergie, Pflege, Bildungbis 10 Mio. €2,5 – 4,5 %
ImmobilienfinanzierungPraxis-, Büro- oder Wohngebäudeab 100.000 €3,0 – 5,0 %

Zinsen variieren nach Nachhaltigkeitskriterien und Projektrisiko.
Wer soziale Wirkung nachweisen kann (z. B. CO₂-Reduktion, Bildungsleistung), erhält oft vergünstigte Konditionen oder verlängerte Laufzeiten.


4. Besonderheit: Transparenz statt Renditeversprechen

Ein Alleinstellungsmerkmal der GLS Bank ist die offene Kreditliste.
Auf der Website kann jeder nachlesen, welche Projekte mit Kundengeldern finanziert werden – von Kindergärten über Solardächer bis zu Pflegeeinrichtungen.

Während Großbanken mit anonymen Fonds arbeiten, weiß man hier:
Das eigene Geld finanziert echte, messbare Vorhaben.

Das kommt an – besonders bei Freiberuflern und Unternehmern, die ethische und ökologische Prinzipien in ihr Geschäftsmodell integrieren.


5. Digitalisierung mit Haltung

Anders als viele Nachhaltigkeitsinitiativen ist die GLS Bank technologisch auf der Höhe der Zeit:

  • Onlinebanking mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • GLS App mit CO₂-Fußabdruck-Tracking
  • Digitale Kreditanträge bis 100.000 €
  • Integration von Fördermitteln in der Antragsstrecke

Dabei achtet die Bank bewusst auf Datensparsamkeit und Datensouveränität – kein Cross-Selling, keine algorithmischen Bonitätsentscheidungen.


6. Marktposition

Mit rund 400.000 Kunden und einer Bilanzsumme von über 9 Milliarden Euro (Stand 2025) ist die GLS Bank kein Nischenanbieter mehr.
Ihr Kreditportfolio wächst jährlich um etwa 8–10 %, vor allem in den Bereichen Energie und Gesundheit.

Im Vergleich zu klassischen Banken ist das Geschäftsvolumen kleiner, aber die Kundentreue überdurchschnittlich hoch.
Fast 80 % der Kundinnen und Kunden bleiben der Bank länger als 10 Jahre verbunden – ein außergewöhnlicher Wert in der Branche.


7. Kritikpunkte

So überzeugend das Konzept wirkt, es gibt auch Einschränkungen:

  • keine anonyme, rein digitale Kontoeröffnung – Identität und Zweck müssen klar sein,
  • keine Finanzierung für konventionelle Branchen (z. B. Automobil, Rüstung, fossile Energie),
  • teilweise längere Bearbeitungszeiten wegen detaillierter Projektprüfung,
  • höhere Kontoführungsgebühren (Privatkonto: 8,90 €, Geschäftskonto: ab 12,00 € monatlich).

Das Modell setzt also auf Qualität statt Geschwindigkeit – was nicht zu jedem Geschäftsmodell passt.


Die GLS Bank ist kein Anbieter für alle – aber ein Bankpartner mit Haltung und Konzept.
Wer nachhaltig arbeitet, gesellschaftlichen Mehrwert schafft und auf Transparenz Wert legt, findet hier nicht nur Kapital, sondern eine Wertegemeinschaft.
Während viele Banken um digitale Effizienz und Margen kämpfen, setzt die GLS Bank auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und langfristige Stabilität.
Sie ist weniger ein Kreditinstitut – und mehr ein Statement, wie Banking auch funktionieren kann. 🌿


 

Wenn ein Kredit dein Unternehmen verändert – und dich gleich mit

Ich dachte immer, ein Kredit sei einfach nur Geld.
Eine Zahl, ein Vertrag, eine Verpflichtung.
Doch irgendwann wurde mir klar: Ein Kredit verändert mehr als nur deine Bilanz. Er verändert dich.


Am Anfang war nur der Plan

Ich erinnere mich an den Moment, bevor alles losging.
Ich hatte den Antrag in der Hand, die Zahlen stimmten, das Bauchgefühl auch.
Ich war überzeugt, dass es nur um Wachstum ging – um Maschinen, Marketing, vielleicht ein bisschen mehr Reichweite.

Aber in Wahrheit war es der Beginn einer neuen Version von mir selbst.
Denn sobald du Verantwortung über Kapital trägst, ändert sich dein Denken.


Verantwortung wird plötzlich greifbar

Vorher war Risiko nur ein Wort.
Danach war es eine Zahl auf meinem Konto.
Jede Ausgabe hatte plötzlich Gewicht, jede Entscheidung eine Konsequenz.

Ich war nicht mehr der spontane Macher, der einfach „mal ausprobiert“.
Ich wurde zum Planer, zum Strategen, manchmal auch zum Grübler.

Und ehrlich gesagt: Es hat mich disziplinierter gemacht – aber auch ernster.


Erfolg fühlt sich anders an

Ich dachte, Erfolg wäre pure Freude.
Aber nach dem Kredit war es eher ein stilles Nicken.
Wenn ich eine Rate bezahlt hatte, kam kein Jubel, sondern ein Gefühl von Bestätigung:
„Ja, du hältst dein Wort.“

Das klingt nüchtern – aber es hat Tiefe.
Denn du merkst, dass Erfolg nicht laut ist.
Er ist leise, zuverlässig und manchmal ganz schön anstrengend.


Du lernst, Vertrauen anders zu sehen

Ein Kredit ist im Grunde ein Beweis.
Jemand glaubt an dich – auf Basis von Zahlen, ja, aber letztlich trotzdem an dich.
Dieses Vertrauen kann Druck machen.
Oder dich tragen.
Ich habe beides erlebt.

Wenn du klug damit umgehst, wird daraus kein Gewicht, sondern Rückgrat.


Geld verändert nie nur Konten

Heute sehe ich Kredite anders.
Nicht als Schulden, sondern als Spiegel.
Sie zeigen dir, wer du bist, wenn’s ernst wird.
Ob du fliehst, kämpfst oder planst.
Ob du dich verlierst – oder wächst.

Ein Kredit verändert dein Unternehmen.
Aber manchmal ist das gar nicht das Entscheidende.
Manchmal ist das Wichtigste, wie er dich selbst verändert.


💬 Meine Frage an dich:
Hat dich eine Finanzierung schon mal an deine Grenzen gebracht – oder dir gezeigt, dass du stärker bist, als du dachtest?



 

Der Bäckermeister und der Kredit – Meine Erfahrungen und Tipps

Es war Montagmorgen, kurz nach sechs, als der Duft von frischem Brot durch die kleine Backstube in Radebeul zog.
Bäckermeister Jens stand mit Mehlstaub im Haar am Ofen und sah seiner neuen Auszubildenden zu.
„Die Brötchen sind gut“, sagte er. „Aber wir könnten doppelt so viele backen, wenn der alte Ofen endlich in Rente ginge.“

Er lächelte.
Denn das war sein Traum: ein neuer Hochleistungsofen, energieeffizient, digital gesteuert, 35.000 €.
Er hatte das Geld nicht – aber er hatte eine Vision.


Die erste Hürde: die Bank

Jens saß im dunklen Anzug in der Filiale seiner Hausbank. Der Berater blätterte durch die Unterlagen.
„Herr Krause, Ihre Zahlen sind solide, aber für eine Erweiterung fehlt uns die Sicherheit.“
Jens nickte höflich, obwohl er am liebsten gefragt hätte, ob Leidenschaft keine Sicherheit zählt.

Er ging ohne Kredit nach Hause.

Doch statt aufzugeben, machte er etwas, was viele Unternehmer vergessen: Er fragte sich, was er besser machen könnte.


Die zweite Chance: Vorbereitung

Zwei Wochen später kam er wieder – diesmal mit Plan.
Er hatte seine Energiekosten der letzten Jahre dokumentiert, Angebote verschiedener Ofenhersteller eingeholt und eine Kalkulation erstellt, wie sich der neue Ofen auf Umsatz und Gewinn auswirken würde.

„Sehen Sie“, sagte Jens, „wenn der Ofen läuft, spare ich 28 % Strom. Außerdem kann ich 200 Brötchen mehr am Tag backen. Ich weiß genau, wann sich das amortisiert.“

Der Berater schwieg. Dann lächelte er.
„Das ist überzeugend. Ich stelle den Antrag für Sie bei der KfW.“


Der Moment der Entscheidung

Drei Wochen später klingelte das Telefon.
„Herr Krause, Ihr Kredit wurde bewilligt.“

Jens legte auf und lehnte sich zurück. Er spürte, wie eine Last von ihm fiel – und gleichzeitig Verantwortung wuchs.
Denn jetzt war er nicht nur Bäcker. Er war Unternehmer, der einen Plan umgesetzt hatte.


Ein Jahr später

Der neue Ofen lief, das Geschäft brummte.
Jens hatte nicht nur seine Kreditraten immer pünktlich gezahlt, sondern auch neue Stammkunden gewonnen.
Als er am Jahresende die Bilanz sah, grinste er:
„Ich hab’s geschafft – mit Mehl, Mut und einem Plan.“


Die Moral der Geschichte

Ein Unternehmerkredit ist kein Risiko, wenn man ihn versteht.
Er ist eine Brücke zwischen Vision und Umsetzung – zwischen Traum und Realität.
Aber nur, wer vorbereitet, strukturiert und überzeugt, darf diese Brücke betreten.

Denn am Ende zählt nicht, ob du Schulden hast –
sondern, ob du sie für etwas nutzt, das dich wachsen lässt.


 

Finanzierung im Agrarsektor – Stabilität durch Kapital oder Risiko durch Ernte? Meine Tipps & Erfahrungen

Die Landwirtschaft gilt in Deutschland als einer der kapitalintensivsten Wirtschaftszweige – und zugleich als einer der volatilsten.
Zwischen Klimarisiken, Preiszyklen und politischen Auflagen schwanken Einkommen und Liquidität vieler Landwirte stärker als in nahezu jeder anderen Branche.
Entsprechend hoch ist der Finanzierungsbedarf – aber ebenso anspruchsvoll ist seine Strukturierung.


1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Deutschland zählt rund 260.000 landwirtschaftliche Betriebe, davon mehr als 80 % als Familienunternehmen.
Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt 65 Hektar, das jährliche Investitionsvolumen liegt bei etwa 12 Milliarden Euro (Stand 2024).

Wesentliche Kostentreiber:

  • steigende Preise für Maschinen, Dünger und Energie
  • Zinsanstieg seit 2022
  • Anpassungsdruck durch Umwelt- und Tierwohlauflagen
  • wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeitsnachweise

Die Folge: Liquidität bleibt für viele Höfe ein zentrales Thema.


2. Typische Finanzierungsformen

FinanzierungstypEinsatzgebietVolumen (Ø)LaufzeitZinssatz (effektiv)
InvestitionskreditMaschinen, Stallbau, Technik100.000 – 1 Mio. €10–20 Jahre3,0 – 5,0 %
BetriebsmittelkreditSaatgut, Dünger, Futtermittel10.000 – 200.000 €1–3 Jahre4,0 – 7,0 %
Förderkredit (KfW / Rentenbank)nachhaltige Landwirtschaft, Modernisierungbis 10 Mio. €bis 20 Jahreab 2,8 %
LeasingTraktoren, Erntemaschinen20.000 – 250.000 €3–6 Jahreobjektabhängig

Während Investitionskredite langfristig planbar sind, dienen Betriebsmittellinien der saisonalen Überbrückung – etwa zwischen Aussaat und Ernte.


3. Wichtige Finanzpartner

Landwirte haben traditionell enge Beziehungen zu spezialisierten Instituten.
Die wichtigsten sind:

  • Deutsche Rentenbank: zentrale Förderbank des Bundes für Agrarwirtschaft, vergibt zinsgünstige Darlehen über Hausbanken.
  • VR-Banken und Sparkassen: regional stark, enge Verankerung im ländlichen Raum.
  • Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaften: spezialisiert auf Agrarinvestitionen.
  • KfW: Programme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien (z. B. Biogasanlagen).

Diese Institute arbeiten häufig kombiniert – also mit Hausbank als Erstansprechpartner, aber durchgeleiteten Fördermitteln.


4. Bonität, Sicherheiten und Risikostruktur

Die Bonitätsprüfung in der Landwirtschaft unterscheidet sich grundlegend von klassischen Freiberufen oder Industrieunternehmen.
Hier spielen Natur, Politik und Marktzyklen eine zentrale Rolle.

Entscheidend sind:

  • Eigenkapitalquote (Ø 45 % im Sektor)
  • Boden- und Maschinenwert als Sicherheit
  • Pacht- und Ertragsverträge
  • Liquiditätsverlauf über Jahreszyklen
  • Fördermittel- und Subventionsstruktur

Bodenbesitz wirkt hier wie Eigenkapital – weshalb Betriebe mit Grundbesitz leichter Kredite erhalten als reine Pachtbetriebe.


5. Förderprogramme im Überblick

ProgrammTrägerFörderzielZielgruppe
Rentenbank ERP-Umwelt- und KlimaschutzprogrammDeutsche Rentenbanknachhaltige Landtechnik, Tierwohl, EnergieeffizienzLandwirtschaft, Gartenbau
KfW-Energieeffizienzprogramm (276/278)KfWPhotovoltaik, Biogas, WärmetechnikAgrarbetriebe, Genossenschaften
Landesförderbanken (z. B. LfA, NRW.Bank)BundesländerStallmodernisierung, NachfolgeBetriebe < 50 MA

Die Kombination aus Rentenbank-Darlehen und KfW-Programmen ermöglicht oft eine Zinsersparnis von 1–2 Prozentpunkten gegenüber klassischen Bankkrediten.


6. Aktuelle Herausforderungen 2025

Die Landwirtschaft befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation.
Zu den größten Herausforderungen zählen:

  • Zinsbelastung: Nach Jahren niedriger Zinsen ist die Fremdkapitalquote teurer geworden.
  • Klimawandel: Wetterextreme erhöhen Ernteunsicherheit und Versicherungsbedarf.
  • Digitalisierung: Smart-Farming-Technologien steigern Effizienz, erfordern aber hohe Anfangsinvestitionen.
  • Politische Unsicherheit: Agrarsubventionen und EU-Richtlinien bleiben volatil.

Trotz dieser Faktoren bleibt die Zahlungsfähigkeit hoch – laut Bundesbank gelten Agrarkredite als unterdurchschnittlich risikobehaftet.


7. Zukunftsausblick

Die Agrarfinanzierung der Zukunft wird hybrid: klassische Bankkredite, kombiniert mit nachhaltigen Förderinstrumenten und digitalen Finanzierungstools.
Insbesondere Investitionen in erneuerbare Energien, CO₂-Reduktion und Ressourceneffizienz werden künftig priorisiert.
Banken und Förderinstitute entwickeln sich zunehmend zu Finanzarchitekten, die Projekte strukturieren – nicht nur finanzieren.


Die Landwirtschaft bleibt ein stabiler, aber sensibler Sektor.
Kredite sind weniger Risiko- als Strukturfragen: Entscheidend ist, wie gut Planung, Wetter und Marktpreise zusammenpassen.

Fazit:
Wer Fördermittel geschickt nutzt und seine Liquidität zyklisch plant, kann auch in einem schwankenden Umfeld solide wachsen.
Die Kombination aus Rentenbank, KfW und regionaler Hausbank bildet dabei das Rückgrat einer modernen Agrarfinanzierung.


 

Santander Bank – Kreditriese als Mittelstandsfinanzierer? Meine Erfahrungen

Wenn es um Verbraucherkredite geht, fällt fast immer ein Name: Santander.
Die Bank mit Sitz in Mönchengladbach gehört zum spanischen Finanzkonzern Banco Santander – einem der größten Geldhäuser Europas.
Über 140 Millionen Kunden weltweit, davon mehr als 6 Millionen in Deutschland – eine beeindruckende Zahl.
Doch was viele nicht wissen: Santander hat sich längst auch im Bereich Selbstständigen- und Geschäftskundenfinanzierung etabliert.
Und das mit einem ganz eigenen Stil – aggressiv in der Vermarktung, digital in der Abwicklung, konservativ im Risiko.


1. Die Rolle der Santander Bank im deutschen Kreditmarkt

In Deutschland ist Santander in drei Segmenten stark vertreten:

  1. Verbraucherkredite und Autokredite
  2. Geschäftskundenfinanzierung (SME)
  3. Kooperationskredite mit Handel und Herstellern

Besonders im Automobilsektor hat Santander einen dominanten Marktanteil – fast jeder dritte Autokredit in Deutschland wird über sie abgewickelt.
Für Selbstständige und Unternehmer ist der interessante Bereich jedoch der Santander Business Bereich.

Hier bietet die Bank Kredite von 10.000 bis 250.000 Euro, meist ohne Zweckbindung, mit rein digitaler Antragstrecke.


2. Konditionen und Kreditmodelle für Selbstständige

ProduktnameZielgruppeKreditsummeZinsen (effektiv)Laufzeit
Santander BusinessKreditSelbstständige & KMU10.000 – 250.000 €4,99 – 8,99 %12 – 84 Monate
Santander InvestitionsKreditFirmenausstattung, Technik, Modernisierung25.000 – 500.000 €ab 4,2 %bis 10 Jahre
Kontokorrentliniekurzfristige Liquiditätbis 100.000 €variabelunbegrenzt
Leasing (über Santander Consumer Leasing GmbH)Fahrzeuge, Geräte, Maschinen5.000 – 250.000 €abhängig vom Objekt2 – 6 Jahre

Auffällig: Santander arbeitet in vielen Fällen ohne klassische Sicherheiten, setzt aber auf Bonitätsdaten aus SCHUFA, Bankumsätzen und Steuerbescheiden.
Das Ziel ist Geschwindigkeit – in vielen Fällen wird eine Entscheidung innerhalb von 48 Stunden getroffen.


3. Digitalisierung als Kernstrategie

Während traditionelle Banken wie Sparkassen oder Volksbanken oft noch auf persönliche Beratung setzen, hat Santander früh auf Automatisierung und KI-gestützte Kreditbewertung gesetzt.
Das System „SmartDecision“ prüft Daten in Echtzeit und vergibt Kredite voll digital.

Vorteile:

  • schnelle Kreditentscheidung
  • weniger Bürokratie
  • digitale Signatur und Kontoabruf

Nachteile:

  • kaum individuelle Anpassung
  • kein persönlicher Ansprechpartner
  • eingeschränkte Flexibilität bei Sonderfällen

Gerade für Gründer oder Berufe mit schwankendem Einkommen (z. B. Künstler, Coaches, Freelancer) ist das oft ein Ausschlusskriterium.


4. Marktstrategie: zwischen Masse und Mittelstand

Santander positioniert sich klar als Volumenanbieter mit Effizienzanspruch.
Das unterscheidet sie von Banken wie der Deutschen Bank oder der Commerzbank, die stark auf individuelle Beratung setzen.
Die Strategie: hohe Standardisierung, aggressives Pricing, schnelle Prozesse.
Das funktioniert hervorragend bei Konsumentenkrediten – im Unternehmenskreditgeschäft dagegen nur begrenzt.
Für etablierte Selbstständige mit klaren Einnahmen kann Santander ein sehr wettbewerbsfähiger Partner sein.
Für Gründer oder Berufe mit unregelmäßigen Umsätzen ist die Bank dagegen zu starr.


5. Reputation und Kundenerfahrung

Santander polarisiert.
Während Kunden die Schnelligkeit und Einfachheit loben, bemängeln viele mangelnde Kommunikation bei Rückfragen und wenig Kulanz bei Sondertilgungen.

Im DISQ-Kreditinstitut-Ranking 2024 landet Santander auf Platz 7 von 21 – solide, aber nicht herausragend.
Stark bewertet wurden:
✅ digitale Prozesse
✅ Online-Erreichbarkeit
✅ Transparenz der Konditionen

Schwächer abgeschnitten:
❌ Erreichbarkeit im Kundenservice
❌ Individualberatung


Santander ist kein klassischer Mittelstandsfinanzierer – und will es auch nicht sein.
Die Bank setzt auf hohe Skalierbarkeit statt intensiver Betreuung.
Für Selbstständige mit stabilen Einnahmen und klarer Bonität bietet sie jedoch einen schnellen, unkomplizierten Zugang zu Kapital, oft günstiger als bei Filialbanken.

Fazit:
Wer eine flexible Bankbeziehung mit persönlicher Betreuung sucht, wird bei Santander nicht glücklich.
Wer aber Effizienz, Tempo und klare Online-Prozesse schätzt, findet hier einen der modernsten Anbieter im deutschen Kreditmarkt.


 

Was Banken wirklich denken, wenn du deinen Kredit beantragst… 🤔😅

Du gehst also zur Bank.
Sauber gebügeltes Hemd, Zahlen im Kopf, PowerPoint im Gepäck.
Du setzt dich hin, lächelst charmant – und denkst, du bist bereit.
Falsch gedacht.
Denn während du über deine Vision sprichst, läuft im Kopf des Bankberaters längst ein ganz anderer Film.


Szene 1: Das Pokerface des Bankers 🎭

Du redest von Wachstum, Innovation, Aufträgen, Skalierung – und er nickt höflich.
Was er wirklich denkt?

„Mal sehen, ob der das auch in einem Monat noch so enthusiastisch erzählt, wenn der Cashflow knirscht.“

Das Pokerface ist die älteste Waffe der Bankenwelt.
Und du sitzt davor und fragst dich, ob das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen ist. Spoiler: Es ist beides.


Szene 2: Die stille Schufa-Prüfung

Noch bevor du deinen zweiten Satz beendest, hat er längst auf dem Bildschirm deine Bonität geprüft.
Während du über Innovation redest, scannt er innerlich deine Kontobewegungen:

„Hm, vor drei Monaten ein Dispo von 1.200 € … interessant.“

Für dich ist das Alltag, für ihn ist das ein Risikofaktor.
Willkommen im Reich der Zahlenpsychologie.


Szene 3: Die gefürchtete BWA

Dann kommt der Moment, in dem du die BWA rausholst – dein Meisterwerk.
Monate Arbeit, Zahlen geordnet, sauber erklärt.
Du legst sie auf den Tisch, er blättert durch, hebt eine Augenbraue – und sagt nichts.
Dieses Schweigen ist schlimmer als jede Ablehnung.

Aber glaub mir: Das ist kein Desinteresse. Das ist die Kunst der Prüfung.
Er rechnet längst im Kopf, wie viel Risiko du für seine Bilanz bedeutest.


Szene 4: Wenn du das Wort „Zukunft“ sagst 🌈

Banker lieben Pläne – aber hassen Fantasie.
Wenn du also mit Sätzen kommst wie

„Ich glaube an mein Konzept!“
dann denkst du, du klingst visionär.
Er denkt:
„Der glaubt. Ich rechne.“

Was für dich Motivation ist, ist für ihn Unsicherheit.
Deshalb hab ich gelernt: weniger Glaube, mehr Excel.


Szene 5: Der Moment der Wahrheit

Nach all den Unterlagen, Nachweisen und Gesprächen kommt sie dann endlich: die Entscheidung.
Und weißt du, was das Ironischste ist?
Wenn du alles richtig gemacht hast – bekommt dein Banker plötzlich Lust, dich zu mögen.
Dann lächelt er zum ersten Mal ehrlich und sagt:

„Wir finden Ihr Vorhaben interessant.“

Das ist Banker-Deutsch für: „Wir geben Ihnen Geld – aber wir schlafen trotzdem nicht ruhig.“


Fazit – Versteh den Banker, dann bekommst du den Kredit 😏

Banker sind keine Feinde. Sie sind wie Versicherungen mit Emotionen: vorsichtig, skeptisch, aber durchaus beeindruckbar.
Zeig ihnen Struktur, statt Euphorie. Zeig ihnen Kontrolle, statt Charme.
Und vergiss nie:
Banken vergeben keine Kredite an Träumer – sondern an Leute, die Träume kalkulieren können.


💬 Meine Frage an dich:
Wie war dein letztes Bankgespräch? Lächelnd bestanden – oder mit feuchten Händen überstanden? 😅


 

Deutsche Bank – Stabilität, Struktur und Strategiewechsel im Mittelstandsgeschäft

Die Deutsche Bank AG ist die größte private Geschäftsbank Deutschlands – ein Schwergewicht mit Tradition, Ambition und wechselhafter Reputation.
Während sie lange als globaler Investmentriese galt, richtet sie sich seit einigen Jahren wieder verstärkt auf den deutschen Mittelstand und Selbstständige aus.
Das Ziel: Marktanteile im Unternehmenskreditgeschäft zurückgewinnen, die in den vergangenen Jahren an Sparkassen, Volksbanken und Direktanbieter verloren gingen.


1. Marktposition

Mit einer Bilanzsumme von über 1,3 Billionen Euro (2025) und rund 82.000 Mitarbeitenden ist die Deutsche Bank ein globaler Akteur.
In Deutschland betreut sie rund 8 Millionen Privat- und Geschäftskunden, davon etwa 700.000 Selbstständige und Unternehmer.

Ihr Geschäftsmodell besteht aus vier Säulen:

  1. Private Bank (inkl. Postbank und Geschäftskundenbereich)
  2. Corporate Bank (mittelständische Unternehmen)
  3. Investment Bank
  4. Asset Management (DWS)

Für Selbstständige und Freiberufler ist vor allem der Bereich Private & Business Clients relevant – hier werden Konten, Kredite, Leasing und Finanzierungskonzepte angeboten.


2. Kreditangebote für Selbstständige

ProduktZweck / ZielgruppeKreditsummeZinssatz (effektiv)Laufzeit
Deutsche Bank GeschäftskreditBetriebsmittel, Liquidität10.000 – 250.000 €ab 5,2 %1–10 Jahre
Investitionskredit MittelstandMaschinen, Technik, Ausbaubis 2 Mio. €4,0 – 6,0 %bis 20 Jahre
KfW-DurchleitungskrediteGründer, Modernisierungbis 25 Mio. €2,8 – 5,0 %je nach Programm
Immobilienfinanzierung (gewerblich)Praxis, Büro, Anlageobjekteab 50.000 €ab 3,5 %10–25 Jahre
Kontokorrentliniekurzfristige Liquiditätbis 100.000 €6,5 – 9,0 %variabel

Die Deutsche Bank kombiniert diese Kredite häufig mit öffentlichen Förderprogrammen (z. B. KfW, LfA, Bürgschaftsbanken) und bietet digitale Tools zur Finanzplanung und Bonitätsanalyse.


3. Zielgruppen

Die Deutsche Bank richtet sich im Geschäftskundenbereich an:

  • Selbstständige & Freiberufler (Ärzte, Anwälte, Architekten, Steuerberater)
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Gründer & Nachfolger
  • Exportorientierte Betriebe

Besonders interessant ist die branchenspezifische Beratung, die es in dieser Form bei wenigen Großbanken gibt:
So existieren spezialisierte Betreuer für Gesundheitswesen, Immobilienwirtschaft, Handwerk und technologieorientierte Unternehmen.


4. Digitalisierung & Servicequalität

Nach Jahren der Umstrukturierung hat die Deutsche Bank im digitalen Geschäft aufgeholt:

  • Online-Kreditanträge bis 70.000 € möglich
  • VideoIdent und digitale Signatur
  • Online-Finanzmanager mit Liquiditätsanalyse
  • Integration von Förderkrediten in die Online-Antragsstrecke

Trotz dieser Fortschritte bleibt die Beratungsorientierung zentral.
Geschäftskunden werden in der Regel durch feste Ansprechpartner betreut – ein Vorteil gegenüber reinen Direktanbietern, die oft keine persönliche Begleitung bieten.


5. Vergleich im Marktumfeld

AnbieterZielgruppeDigitalisierungKonditionen (Ø)BeratungskompetenzFörderintegration
Deutsche BankSelbstständige, KMU⭐⭐⭐⭐4,0–6,5 %⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
CommerzbankMittelstand, Freiberufler⭐⭐⭐⭐4,5–6,8 %⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Sparkasseregional, KMU⭐⭐⭐4,5–6,5 %⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
DKB / INGFreelancer, digital⭐⭐⭐⭐⭐5,0–7,0 %⭐⭐⭐⭐

Die Deutsche Bank positioniert sich hier zwischen Filialbank und Fintech – stärker digitalisiert als die Sparkassen, aber mit mehr persönlicher Betreuung als reine Onlinebanken.


6. Stärken und Schwächen

Stärken:

  • breite Produktpalette von Mikrofinanzierung bis Millioneninvestition
  • hohe Beratungskompetenz durch Branchenteams
  • Integration von KfW- und Landesförderungen
  • verlässlicher Partner bei Großprojekten

Schwächen:

  • komplexe Entscheidungswege bei Kreditanträgen
  • längere Bearbeitungszeiten im Vergleich zu Fintechs
  • konservative Bonitätsbewertung (hoher Dokumentationsaufwand)

7. Strategische Einordnung

Die Deutsche Bank verfolgt im Mittelstandsgeschäft seit 2023 eine klare Neuausrichtung:
Mehr Nähe, mehr Nachhaltigkeit, mehr Transparenz.
Unter dem Dach der Initiative „Partnerschaft Mittelstand“ werden branchenspezifische Angebote entwickelt – unter anderem in Zusammenarbeit mit Förderbanken und Leasinggesellschaften.

Der Fokus liegt auf:

  • grünen Investitionen (Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Elektromobilität)
  • digitaler Transformation im Handwerk und Mittelstand
  • Nachfolgefinanzierungen – ein stark wachsendes Segment

Die Deutsche Bank ist kein Schnellkredit-Anbieter, sondern ein institutioneller Partner für Selbstständige und mittelständische Unternehmer mit klarer Struktur und langfristigem Ansatz.
Sie bleibt konservativ in der Bonitätsprüfung, aber solide, berechenbar und stark in der Kombination aus Beratung, Förderintegration und Kapitalstärke.
Wer Wert auf Struktur, Sicherheit und eine große Finanzbasis legt, findet in der Deutschen Bank einen Partner mit Substanz – weniger agil als Fintechs, aber dafür mit jahrzehntelanger Erfahrung.


 

So berechnest du die echte monatliche Belastung eines Unternehmerkredits – mit Beispielrechnung 2025

Ich werde oft gefragt: „Alex, wie viel kostet mich ein Unternehmerkredit wirklich im Monat?“
Und jedes Mal denke ich: Die Frage ist super – aber die meisten rechnen sie falsch.
Denn sie schauen nur auf den Zinssatz, nicht auf das, was tatsächlich jeden Monat vom Konto abgeht.
Also, lass uns das heute einmal sauber durchgehen.


Der Unterschied zwischen Zinsen und echter Belastung

Wenn du in einer Werbung liest: „Nur 4,5 % Zinsen“, klingt das erstmal attraktiv.
Aber dieser Wert ist der Nominalzins – und sagt allein gar nicht viel aus.
Was zählt, ist der effektive Jahreszins, weil er auch Gebühren, Auszahlungskonditionen und Tilgungsstruktur berücksichtigt.
Und noch wichtiger: Die monatliche Rate setzt sich aus Zins + Tilgung zusammen.
Beide zusammen ergeben die Gesamtbelastung.


Beispiel: Der klassische Unternehmerkredit 2025

Nehmen wir an:

  • Kreditsumme: 100.000 €
  • Laufzeit: 7 Jahre (84 Monate)
  • Zinssatz: 5 % p.a.
  • Tilgung: gleichmäßig, Annuitätendarlehen

👉 Ergebnis:
Die monatliche Rate liegt bei rund 1.415 €.
Davon sind anfangs etwa 416 € Zinsen und 999 € Tilgung.
Mit jeder Rate sinkt der Zinsanteil – die Tilgung steigt.

Nach 7 Jahren hast du insgesamt rund 118.900 € gezahlt – also ca. 18.900 € Zinskosten.


Wie du den echten Monatsbetrag für dich selbst kalkulierst

  1. Zinssatz und Laufzeit kennen.
  2. Annuitätenformel oder Kreditrechner nutzen.
    (Viele Banken haben Online-Rechner, aber Excel reicht völlig.)
  3. Zinsen + Tilgung getrennt betrachten.
  4. Reserve für Sondertilgungen einplanen – falls du in guten Monaten zusätzlich abbezahlen willst.

Tipp:
Ich persönlich rechne immer mit einem kleinen Puffer – 0,5 % mehr Zinsen und ein zusätzlicher Monat Reserve. So bleib ich auf der sicheren Seite, wenn’s mal eng wird.


Typische Fehler in der Praxis

  • Nur auf den Zinssatz schauen und Gebühren vergessen
  • Laufzeiten zu kurz wählen → hohe Monatsraten, Cashflow bricht ein
  • Keine Sondertilgungsoptionen vereinbaren
  • Steuern nicht berücksichtigen – die Zinskosten sind Betriebsausgaben und reduzieren den Gewinn

Mein Praxisbeispiel

Als ich 2022 eine Maschine finanzierte (Wert: 80.000 €), hab ich die Bank gefragt:
„Wie hoch ist die reale monatliche Belastung, nicht nur die Rate?“
Nach Abzug der steuerlichen Entlastung lag sie effektiv bei etwa 1.030 € statt 1.250 €.
Und genau da merkt man: Wer richtig rechnet, spart – auch ohne günstigeren Zins.


Die monatliche Kreditbelastung ist mehr als eine Zahl auf dem Papier.
Sie entscheidet darüber, ob dein Unternehmen atmen kann oder in die Knie geht.
Nimm dir Zeit für die Berechnung, prüfe verschiedene Szenarien und lass dich nicht von „niedrigen Zinsen“ blenden.
Denn der günstigste Kredit ist nicht der mit dem niedrigsten Zins –
sondern der, der zu deiner Liquidität passt.