Selbstständigkeit und Kredit: So überzeugst du die Bank als Einzelunternehmer

Hi, ich bin’s wieder – Alex.
Heute geht’s um eine Herausforderung, die ich selbst gut kenne – und die viele von euch betrifft:
Wie bekommst du als Einzelunternehmer oder Freiberufler einen Kredit bei der Bank?

Denn auch wenn du gut verdienst, regelmäßig Kunden hast und dein Geschäft läuft – Sätze wie „Selbstständige finanzieren wir nicht“ oder „Uns fehlt da die Sicherheit“ hört man leider immer noch zu oft.

Aber: Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Argumentation und etwas Strategie hast du sehr wohl Chancen auf einen Kredit – auch ohne GmbH oder großes Eigenkapital.

In diesem Artikel zeige ich dir:
✅ Wie Banken Selbstständige bewerten
✅ Was du für eine erfolgreiche Kreditanfrage brauchst
✅ Welche Finanzierungsformen besonders geeignet sind
✅ Und worauf du bei der Planung achten solltest


1. Warum tun sich Banken schwer mit Einzelunternehmern?

📌 Für Banken sind Selbstständige oft ein „Sonderfall“.
Warum?

❌ Kein geregeltes Gehalt → schwieriger planbar
❌ Einkommen schwankt → unsichere Rückzahlung
❌ Keine Trennung von Betrieb und Privat → schwerer zu beurteilen
❌ Keine Bilanz wie bei Kapitalgesellschaften

Aber: Das bedeutet nicht, dass du keine Chance hast – du musst der Bank nur ihre Sorgen nehmen.


2. Was du als Einzelunternehmer brauchst, um die Bank zu überzeugen

✅ 1. Solide Einnahmen – nachgewiesen, nicht geschätzt

→ Zeig deine Umsätze über mindestens 12 Monate
→ Noch besser: über 2–3 Jahre

💡 Ideal: Steuerbescheide, BWA, EÜR, Kontoauszüge


✅ 2. Ordnung in deinen Finanzen

→ Privates und Geschäftliches trennen
→ Saubere Buchführung (auch bei Kleinunternehmern!)
→ Keine Rücklastschriften oder Kontoschwankungen


✅ 3. Liquiditätsplanung

→ Zeig der Bank, dass du weißt, wann wie viel Geld reinkommt und rausgeht
→ Ein einfacher Excel-Plan reicht oft – Hauptsache durchdacht


✅ 4. Verwendungszweck klar darstellen

→ Was willst du finanzieren? Warum lohnt sich das?
→ z. B. neues Equipment, Website-Relaunch, Lagerbestand, Marketingaktion


✅ 5. Optional: Sicherheiten oder Bürge

→ Hast du Rücklagen, Lebensversicherungen, Wertgegenstände?
→ Oder jemanden, der für dich bürgen kann? Das verbessert deine Chancen deutlich.


3. Welche Kreditarten kommen für Einzelunternehmer infrage?

🔹 Betriebsmittelkredit über die Hausbank

→ Ideal für kurzfristige Anschaffungen oder laufende Kosten
→ Flexible Laufzeiten, z. B. 12–36 Monate

💡 Tipp: Zeig, wie du die Rückzahlung sicherstellst – dann klappt’s oft auch ohne große Sicherheiten


🔹 KfW-Förderkredit für Selbstständige

→ Z. B. ERP-Gründerkredit Universell oder KfW-Unternehmerkredit
→ Niedrige Zinsen, bis zu 2 Jahre tilgungsfrei
→ Antrag läuft über deine Hausbank


🔹 Online-Kredite über Fintechs / Plattformen

→ Anbieter wie iwoca, auxmoney, Funding Circle
→ Schnelle Bearbeitung, oft ohne klassische Sicherheiten
→ Bewertung erfolgt z. T. anhand von Kontoauszügen und Umsatzverlauf


🔹 Mikrokredite für Kleinunternehmer

→ Kredite bis ca. 25.000 €
→ Speziell für Solo-Selbstständige, Kleingewerbe, kreative Berufe
→ Z. B. über Mikrokreditfonds Deutschland, IHKs oder Bürgschaftsbanken


4. Tipps für deine Kreditanfrage

✅ Bereite deine Unterlagen ordentlich auf – lieber zu viel als zu wenig
✅ Sei ehrlich über Schwächen – zeig aber auch, wie du damit umgehst
✅ Zeige dein Geschäftsmodell: Wer sind deine Kunden, wie sicher sind die Aufträge?
✅ Formuliere ein konkretes Ziel: Wofür brauchst du den Kredit, was bringt dir das fürs Business?


5. Alternativen, wenn’s bei der Bank nicht klappt

❌ Nicht den Kopf in den Sand stecken – es gibt Wege:

🔸 Crowdlending (z. B. auxmoney, Kapilendo)
→ Finanzierung durch private Investoren, auch bei schwächerer Bonität möglich

🔸 Leasing statt Kredit
→ Für Technik, Fahrzeuge oder Einrichtung – schont Liquidität

🔸 Kontokorrentlinie (Dispo fürs Geschäftskonto)
→ Für spontane Engpässe – aber Achtung: Zinsen oft höher

🔸 Factoring
→ Du bekommst sofort Geld für offene Kundenrechnungen


✅ Fazit: Auch als Einzelunternehmer kommst du an Kapital – mit der richtigen Vorbereitung

📌 Meine Empfehlung:
✔ Trenne Privat und Geschäft – und dokumentiere alles ordentlich
✔ Zeig, dass du planst, denkst und steuerst – dann nimmt dich die Bank ernst
✔ Nutze Förderangebote und Mikrokredite – oft ist mehr möglich, als du denkst
✔ Vergleich lohnt sich: Nicht jede Bank tickt gleich – Online-Anbieter bieten echte Chancen


Und du? Hast du schon mal als Selbstständiger einen Kredit beantragt? Wie war deine Erfahrung?
Schreib’s mir in die Kommentare – ich freu mich auf den Austausch! 😊


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert