Wenn es um Verbraucherkredite geht, fällt fast immer ein Name: Santander.
Die Bank mit Sitz in Mönchengladbach gehört zum spanischen Finanzkonzern Banco Santander – einem der größten Geldhäuser Europas.
Über 140 Millionen Kunden weltweit, davon mehr als 6 Millionen in Deutschland – eine beeindruckende Zahl.
Doch was viele nicht wissen: Santander hat sich längst auch im Bereich Selbstständigen- und Geschäftskundenfinanzierung etabliert.
Und das mit einem ganz eigenen Stil – aggressiv in der Vermarktung, digital in der Abwicklung, konservativ im Risiko.
1. Die Rolle der Santander Bank im deutschen Kreditmarkt
In Deutschland ist Santander in drei Segmenten stark vertreten:
- Verbraucherkredite und Autokredite
- Geschäftskundenfinanzierung (SME)
- Kooperationskredite mit Handel und Herstellern
Besonders im Automobilsektor hat Santander einen dominanten Marktanteil – fast jeder dritte Autokredit in Deutschland wird über sie abgewickelt.
Für Selbstständige und Unternehmer ist der interessante Bereich jedoch der Santander Business Bereich.
Hier bietet die Bank Kredite von 10.000 bis 250.000 Euro, meist ohne Zweckbindung, mit rein digitaler Antragstrecke.
2. Konditionen und Kreditmodelle für Selbstständige
| Produktname | Zielgruppe | Kreditsumme | Zinsen (effektiv) | Laufzeit | 
|---|---|---|---|---|
| Santander BusinessKredit | Selbstständige & KMU | 10.000 – 250.000 € | 4,99 – 8,99 % | 12 – 84 Monate | 
| Santander InvestitionsKredit | Firmenausstattung, Technik, Modernisierung | 25.000 – 500.000 € | ab 4,2 % | bis 10 Jahre | 
| Kontokorrentlinie | kurzfristige Liquidität | bis 100.000 € | variabel | unbegrenzt | 
| Leasing (über Santander Consumer Leasing GmbH) | Fahrzeuge, Geräte, Maschinen | 5.000 – 250.000 € | abhängig vom Objekt | 2 – 6 Jahre | 
Auffällig: Santander arbeitet in vielen Fällen ohne klassische Sicherheiten, setzt aber auf Bonitätsdaten aus SCHUFA, Bankumsätzen und Steuerbescheiden.
Das Ziel ist Geschwindigkeit – in vielen Fällen wird eine Entscheidung innerhalb von 48 Stunden getroffen.
3. Digitalisierung als Kernstrategie
Während traditionelle Banken wie Sparkassen oder Volksbanken oft noch auf persönliche Beratung setzen, hat Santander früh auf Automatisierung und KI-gestützte Kreditbewertung gesetzt.
Das System „SmartDecision“ prüft Daten in Echtzeit und vergibt Kredite voll digital.
Vorteile:
- schnelle Kreditentscheidung
- weniger Bürokratie
- digitale Signatur und Kontoabruf
Nachteile:
- kaum individuelle Anpassung
- kein persönlicher Ansprechpartner
- eingeschränkte Flexibilität bei Sonderfällen
Gerade für Gründer oder Berufe mit schwankendem Einkommen (z. B. Künstler, Coaches, Freelancer) ist das oft ein Ausschlusskriterium.
4. Marktstrategie: zwischen Masse und Mittelstand
Santander positioniert sich klar als Volumenanbieter mit Effizienzanspruch.
Das unterscheidet sie von Banken wie der Deutschen Bank oder der Commerzbank, die stark auf individuelle Beratung setzen.
Die Strategie: hohe Standardisierung, aggressives Pricing, schnelle Prozesse.
Das funktioniert hervorragend bei Konsumentenkrediten – im Unternehmenskreditgeschäft dagegen nur begrenzt.
Für etablierte Selbstständige mit klaren Einnahmen kann Santander ein sehr wettbewerbsfähiger Partner sein.
Für Gründer oder Berufe mit unregelmäßigen Umsätzen ist die Bank dagegen zu starr.
5. Reputation und Kundenerfahrung
Santander polarisiert.
Während Kunden die Schnelligkeit und Einfachheit loben, bemängeln viele mangelnde Kommunikation bei Rückfragen und wenig Kulanz bei Sondertilgungen.
Im DISQ-Kreditinstitut-Ranking 2024 landet Santander auf Platz 7 von 21 – solide, aber nicht herausragend.
Stark bewertet wurden:
✅ digitale Prozesse
✅ Online-Erreichbarkeit
✅ Transparenz der Konditionen
Schwächer abgeschnitten:
❌ Erreichbarkeit im Kundenservice
❌ Individualberatung
Santander ist kein klassischer Mittelstandsfinanzierer – und will es auch nicht sein.
Die Bank setzt auf hohe Skalierbarkeit statt intensiver Betreuung.
Für Selbstständige mit stabilen Einnahmen und klarer Bonität bietet sie jedoch einen schnellen, unkomplizierten Zugang zu Kapital, oft günstiger als bei Filialbanken.
Fazit:
Wer eine flexible Bankbeziehung mit persönlicher Betreuung sucht, wird bei Santander nicht glücklich.
Wer aber Effizienz, Tempo und klare Online-Prozesse schätzt, findet hier einen der modernsten Anbieter im deutschen Kreditmarkt.