Ich bin Alex – und ich sage dir: Pflegekräfte retten Leben. Aber um einen Pflegedienst am Laufen zu halten, brauchst du mehr als Herz und Personal. Du brauchst Liquidität, Struktur – und manchmal ein bisschen Mut zum Wandel.
Ausgangslage: Personal ja, aber Konto leer
„Wir haben Aufträge ohne Ende – aber das Konto ist trotzdem leer.“
So begann mein Gespräch mit Lars, Inhaber eines ambulanten Pflegedienstes mit 23 Mitarbeitenden in Dresden.
Das Problem:
- hohe Personalkosten
- Vorauszahlungen für Fahrtkosten, Material, Löhne
- aber Abrechnungen mit Pflegekassen dauern 4 bis 6 Wochen
- dazu: immer mehr Papierkram, kaum Digitalisierung
Die Folge: laufend Dispo, kaum Rücklagen, keine Luft für Investitionen.
Der Rettungsplan: Drei Schritte zur Liquidität
1. Factoring über Medifinanz (Spezialist für Pflegeeinrichtungen)
- sofortige Auszahlung von 90 % der Rechnungssumme
- Übernahme des Ausfallrisikos
- Liquidität binnen 48 Stunden nach Rechnung
- keine Rückfragen von Kassen mehr → enorme Entlastung
Kosten: ca. 2,5 % vom Rechnungsbetrag – aber das war es Lars wert.
„Das war der erste Monat ohne Magenschmerzen vorm 15.“ (Zahltag)
2. Digitalisierungsförderung „Pflege digital“ – über SAB Sachsen
- 60 % Zuschuss auf Hard- und Software
- Pflegeplanung, Touren-Apps, Dokumentation
- Tablets für alle Mitarbeitenden
- Schulungskosten förderfähig
- Gesamtvolumen: ca. 42.000 € – Förderung: 25.200 €
Antrag ging über einen spezialisierten Fördermittelberater – und wurde innerhalb von 8 Wochen bewilligt.
3. Betriebsmittelkredit über Hausbank + Bürgschaftsbank
- 50.000 € zur Stabilisierung der laufenden Kosten
- Zins: 4,1 %, Laufzeit 6 Jahre
- 80 % Ausfallbürgschaft über die Bürgschaftsbank Sachsen
- Auszahlung nach 3 Wochen
Ergebnis nach 9 Monaten
- kein Dispo mehr
- stabile Lohnzahlungen – selbst bei Feiertagsmonaten
- mehr Zeit für Pflege statt Papier
- niedrigere Ausfallquote bei Kassenabrechnung
- zwei neue Kooperationspartner (Hospizdienst & Krankenhaus)
- Mitarbeiterzufriedenheit gestiegen – weniger Kündigungen
Pflege braucht mehr als Empathie – sie braucht Cashflow
In der ambulanten Pflege reicht ein einziger verzögerter Zahlungslauf – und der Betrieb kommt ins Schlingern.
Aber es gibt Lösungen:
- Factoring bringt sofort Geld – statt zu warten
- Förderungen helfen beim Schritt in die Digitalisierung
- Kredite mit Bürgschaft erleichtern den Zugang trotz geringer Margen