Ich sag’s ganz offen: Wer noch nie ein Café oder Restaurant geführt hat, der kann nicht im Ansatz nachvollziehen, wie brutal diese Branche wirklich ist.
Es gibt diese romantische Vorstellung vom gemütlichen Kaffee servieren, von Latte Art, von netten Stammgästen, die jeden Morgen vorbeischauen…
Die Realität ist:
Gastronomie ist ein Kampf gegen Kosten, Bürokratie, Personalmangel und schwankende Umsätze.
Und irgendwann kommt jeder Gastronom an den Punkt, an dem die Liquidität nicht mehr mithält.
Sei es wegen einer kaputten Kaffeemaschine, steigenden Einkaufspreisen, einer Renovierung oder einfach nur einer saisonalen Durststrecke.
Ich war genau an diesem Punkt – und ich bin ehrlich froh, dass ich damals Funding Circle entdeckt habe.
Sonst gäbe es mein kleines Café heute vermutlich gar nicht mehr.
Warum Gastronomen so schwer Kredite bekommen (die unschöne Wahrheit)
Bevor ich zu Funding Circle kam, war ich bei vier Banken.
Jede einzelne sagte im Prinzip dasselbe:
„Gastronomie ist ein Hochrisikosektor… schwierig… wir müssen ablehnen.“
Selbst wenn dein Laden funktioniert, sehen Banken nur:
- schwankende Umsätze
- hohe Personalkosten
- Bar-Anteile
- hohe Ausfallquote in der Branche
- kaum Sicherheiten
Wir Gastronomen senden für traditionelle Banken einfach die „falschen Signale“.
Sie verstehen nicht, dass ein Café oder Restaurant nicht linear wächst, sondern zyklisch lebt.
Funding Circle dagegen hat mein Geschäft zum ersten Mal realistisch bewertet.
Wie ich überhaupt zu Funding Circle gekommen bin
Es war ein Kollege aus der Nachbarschaft – ein kleiner Burgerladen – der mir sagte:
„Probier mal Funding Circle. Die checken Gastronomie besser als jede Bank. Bei mir ging das wahnsinnig schnell.“
Ich war skeptisch.
Ein Online-Kreditgeber?
Klang nach zu schön, um wahr zu sein.
Aber ich war an einem Punkt, an dem meine Espressomaschine schlapp machte, der Ofen neu musste und die Miete gerade angehoben wurde.
Also probierte ich es.
Der Antrag – schnell, einfach, ohne das übliche Bank-Geschwafel
Was mich wirklich überrascht hat:
Funding Circle will keine zwanzig Dokumente, keine 30-seitigen Businesspläne und keine emotionalen Bankgespräche.
Sie wollten:
- meine aktuellen Umsatzzahlen
- ein paar Basisdaten zu meinem Café
- Kontoauszüge
- Steuerunterlagen
Und das war’s.
Kein übertriebener Papierkrieg.
Zwei Tage später war die Zusage da.
Wieder zwei Tage später war das Geld auf meinem Konto.
Ich kann es immer noch nicht glauben, wie schnell das ging.
Was andere Gastronomen mir über Funding Circle erzählt haben
Ich habe inzwischen mit vielen Gastronomen gesprochen – Foodtrucks, Bistros, Restaurants, Bars, Cafés – und immer wieder höre ich sehr ähnliche Geschichten.
Ein Restaurantbesitzer erzählte mir:
„Ohne Funding Circle hätte ich die Renovierung vor der Hygienekontrolle nicht bezahlen können. Meine Hausbank hat mich einfach im Stich gelassen.“
Ein anderer aus Stuttgart sagte:
„Ich hatte drei Monate Flaute im Winter. Der Kredit hat mich über die Zeit gerettet.“
Und meine Lieblingsgeschichte kommt von einem Eisdieler:
„Mein Kollege meinte, Funding Circle sei nur für Startups. Zwei Tage später hatte ich 25.000 € auf dem Konto für meine neue Eismaschine.“
Genau solche Situationen kennen wir alle.
Gastronomie ist immer eine Mischung aus Feuerlöschen und Zukunftsplanung.
Die Kreditrealität für Gastronomen – Zahlen, die wirklich stimmen
Basierend auf meinen Erfahrungen und dem Feedback aus der Gastro-Community sieht die Realität so aus:
- typische Kreditsummen zwischen 10.000 und 80.000 €
- häufig 20k, 35k oder 50k
- Laufzeit zwischen 6 und 60 Monaten
- Auszahlung oft unter 5 Tagen
Die Zinsen hängen stark von der Situation ab – aber realistisch sind meistens 7–18 %.
Und bevor jemand meckert:
Diese Branche ist für Banken risikobehaftet, Funding Circle bewertet sie dafür erstaunlich fair.
Wofür Gastronomen die Kredite wirklich nutzen
Ich sage es wie es ist: Kein Gastronom finanziert Luxus.
Wir finanzieren Überleben oder Wachstum.
In meinem Fall:
- neue Siebträgermaschine
- Backofen
- neue Kühltheke
- Außenbereich renoviert
- Wintereinbruch überbrückt
Andere Gastronomen nutzen den Kredit für:
- neue Tische & Stühle
- Mitarbeiterlöhne in schwachen Monaten
- Sanierungen nach Auflagen
- Einkauf von Waren für Hochsaison
- Modernisierung der Küche
In der Gastro ist ein Kredit oft kein „Extra“, sondern die einzige Möglichkeit, den Betrieb am Laufen zu halten.
Warum Funding Circle gerade für die Gastronomie so gut funktioniert
Mein persönlicher Eindruck ist ganz klar:
Funding Circle versteht, dass Gastronomie unvorhersehbar ist — und bewertet trotzdem fair.
Sie schauen auf:
- Umsatzdynamik
- Betriebshistorie
- tatsächliche Geschäftszahlen
- reale Liquiditätslage
Nicht auf sterile Bankkriterien.
Wenn du ein funktionierendes Geschäft hast, bekommst du dort eine echte Chance.
Und für viele Gastronomen ist das der wichtigste Punkt von allen.
Warum mein Café ohne Funding Circle heute nicht mehr existieren würde
Ich sage es ganz unverblümt:
Ohne diesen Kredit wäre mein Café damals dicht gewesen.
Funding Circle hat mir nicht nur Liquidität gegeben, sondern vor allem Zeit.
Und Zeit ist in der Gastronomie manchmal die Währung, die am meisten fehlt.
Heute läuft mein Café stabil.
Ich habe expandiert, mein Sortiment erweitert und meine Stammkunden lieben den neuen Look.
Und das alles wegen eines Kredits, der rechtzeitig kam.
Meine Empfehlung an jeden Gastronomen
Wenn du ein Restaurant, Café oder eine Bar führst und gerade nach Finanzierung suchst:
Probier Funding Circle aus.
Wirklich.
Nicht blind, nicht naiv.
Aber mit offenem Blick für eine Chance, die klassische Banken dir oft nicht geben