Immer mehr Selbstständige und Unternehmer denken nicht nur in Zahlen, sondern in Werten.
Sie wollen nicht nur investieren, sondern etwas bewegen.
Für genau diese Zielgruppe gibt es eine Bank, die seit Jahrzehnten konsequent anders arbeitet: die GLS Bank aus Bochum.
Sie nennt sich „die sozial-ökologische Bank“. Und das ist keine Marketingfloskel – sondern Geschäftsmodell.
1. Herkunft und Philosophie
Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS) wurde 1974 gegründet – lange bevor Nachhaltigkeit ein Trend war.
Ihr Ziel war von Anfang an, Geld als soziales Gestaltungsmittel zu nutzen.
Das bedeutet: Kein anonymes Finanzgeschäft, sondern Transparenz darüber, was mit dem Geld geschieht.
Das Versprechen:
„Wir finanzieren nur, was Menschen, Umwelt und Zukunft dient.“
Damit hat die GLS Bank eine Nische besetzt, die im Zuge der Energiewende und des nachhaltigen Wirtschaftens zu einem wachsenden Markt geworden ist.
2. Geschäftsmodell und Zielgruppe
Die Bank finanziert gezielt Projekte und Unternehmen aus fünf Kernsektoren:
- Erneuerbare Energien
- Soziales & Bildung
- Gesundheit & Pflege
- Wohnen & Bauen
- Ernährung & Landwirtschaft
Für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer aus diesen Bereichen ist die GLS Bank eine der wenigen Banken, die nicht nur finanzieren, sondern beraten – auch bei Konzeptentwicklung, Fördermittelintegration und nachhaltiger Wirkungsmessung.
Besonders beliebt ist sie bei:
- Ärztinnen, Therapeutinnen und Heilpraktikern,
- Sozialunternehmen und Bildungsträgern,
- Biobauern und Lebensmittelhandwerkern,
- Architekturbüros mit Fokus auf nachhaltiges Bauen,
- Gründern im Bereich Energieeffizienz oder Gemeinwohlökonomie.
3. Finanzierung im Detail
| Finanzierungsart | Einsatzbereich | Kreditsumme (Ø) | Zinssatz (effektiv) |
|---|---|---|---|
| Betriebsmittelkredit | Liquidität, Waren, Personal | 10.000 – 250.000 € | 4,5 – 6,0 % |
| Investitionskredit | Ausbau, Modernisierung, Technik | 50.000 – 2 Mio. € | 3,8 – 5,8 % |
| Projektfinanzierung | Energie, Pflege, Bildung | bis 10 Mio. € | 2,5 – 4,5 % |
| Immobilienfinanzierung | Praxis-, Büro- oder Wohngebäude | ab 100.000 € | 3,0 – 5,0 % |
Zinsen variieren nach Nachhaltigkeitskriterien und Projektrisiko.
Wer soziale Wirkung nachweisen kann (z. B. CO₂-Reduktion, Bildungsleistung), erhält oft vergünstigte Konditionen oder verlängerte Laufzeiten.
4. Besonderheit: Transparenz statt Renditeversprechen
Ein Alleinstellungsmerkmal der GLS Bank ist die offene Kreditliste.
Auf der Website kann jeder nachlesen, welche Projekte mit Kundengeldern finanziert werden – von Kindergärten über Solardächer bis zu Pflegeeinrichtungen.
Während Großbanken mit anonymen Fonds arbeiten, weiß man hier:
Das eigene Geld finanziert echte, messbare Vorhaben.
Das kommt an – besonders bei Freiberuflern und Unternehmern, die ethische und ökologische Prinzipien in ihr Geschäftsmodell integrieren.
5. Digitalisierung mit Haltung
Anders als viele Nachhaltigkeitsinitiativen ist die GLS Bank technologisch auf der Höhe der Zeit:
- Onlinebanking mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
- GLS App mit CO₂-Fußabdruck-Tracking
- Digitale Kreditanträge bis 100.000 €
- Integration von Fördermitteln in der Antragsstrecke
Dabei achtet die Bank bewusst auf Datensparsamkeit und Datensouveränität – kein Cross-Selling, keine algorithmischen Bonitätsentscheidungen.
6. Marktposition
Mit rund 400.000 Kunden und einer Bilanzsumme von über 9 Milliarden Euro (Stand 2025) ist die GLS Bank kein Nischenanbieter mehr.
Ihr Kreditportfolio wächst jährlich um etwa 8–10 %, vor allem in den Bereichen Energie und Gesundheit.
Im Vergleich zu klassischen Banken ist das Geschäftsvolumen kleiner, aber die Kundentreue überdurchschnittlich hoch.
Fast 80 % der Kundinnen und Kunden bleiben der Bank länger als 10 Jahre verbunden – ein außergewöhnlicher Wert in der Branche.
7. Kritikpunkte
So überzeugend das Konzept wirkt, es gibt auch Einschränkungen:
- keine anonyme, rein digitale Kontoeröffnung – Identität und Zweck müssen klar sein,
- keine Finanzierung für konventionelle Branchen (z. B. Automobil, Rüstung, fossile Energie),
- teilweise längere Bearbeitungszeiten wegen detaillierter Projektprüfung,
- höhere Kontoführungsgebühren (Privatkonto: 8,90 €, Geschäftskonto: ab 12,00 € monatlich).
Das Modell setzt also auf Qualität statt Geschwindigkeit – was nicht zu jedem Geschäftsmodell passt.
Die GLS Bank ist kein Anbieter für alle – aber ein Bankpartner mit Haltung und Konzept.
Wer nachhaltig arbeitet, gesellschaftlichen Mehrwert schafft und auf Transparenz Wert legt, findet hier nicht nur Kapital, sondern eine Wertegemeinschaft.
Während viele Banken um digitale Effizienz und Margen kämpfen, setzt die GLS Bank auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und langfristige Stabilität.
Sie ist weniger ein Kreditinstitut – und mehr ein Statement, wie Banking auch funktionieren kann. 🌿