Geschäftsidee gut – aber keine Finanzierung? So überzeugst du auch ohne Sicherheiten

Hi, hier ist wieder Alex.
Heute nehme ich mir ein Thema vor, das vielen Gründern und Selbstständigen das Leben schwer macht – gute Geschäftsidee, aber keine Sicherheiten.

Vielleicht hast du einen durchdachten Businessplan, erste Kunden oder sogar schon Umsätze – aber sobald du zur Bank gehst, kommt die Frage: „Welche Sicherheiten können Sie bieten?“
Und dann wird’s still im Raum. 😬

Ich sag’s dir ehrlich: Das war auch bei mir anfangs so. Kein Haus, keine Lebensversicherung, kein Erbe – nur eine Idee, viel Motivation und ein paar Kontakte. Und trotzdem hab ich eine Finanzierung bekommen. Wie das geht? Genau darum geht’s heute.


Banken ticken nun mal anders

Die meisten Banken haben ein klassisches Risikoverständnis. Sicherheiten bedeuten für sie: Im Zweifel können sie sich etwas zurückholen. Ohne diese „Absicherung“ wird die Finanzierung schnell als riskant eingestuft – selbst wenn dein Konzept sinnvoll und vielversprechend ist.
Das ist frustrierend, aber nachvollziehbar. Deshalb bringt es nichts, sich darüber zu ärgern. Viel besser ist es, Alternativen zu kennen – und clever zu argumentieren.


Was wirklich zählt, wenn du keine Sicherheiten hast

Du brauchst etwas anderes, das der Bank oder dem Kreditgeber Sicherheit gibt. Und das kann mehr sein, als du denkst. Zum Beispiel:

Ein stimmiger Businessplan mit realistischen Zahlen, ein klarer Liquiditätsplan, erste Kunden oder Bestellungen, ein gutes Netzwerk, Erfahrungswerte aus der Branche, saubere Kontoauszüge oder deine persönliche Kreditwürdigkeit – all das zählt.
Ich hab die Erfahrung gemacht: Je besser du vorbereitet bist, desto weniger werden Sicherheiten zum Thema. Wenn du zeigen kannst, dass du dein Vorhaben im Griff hast, steigt das Vertrauen.


Bürgschaftsbanken: Dein Joker ohne eigenes Kapital 🃏

Ein echter Gamechanger, den viele gar nicht auf dem Schirm haben, sind Bürgschaftsbanken.

Jedes Bundesland hat seine eigene – sie springen genau dann ein, wenn du keine klassischen Sicherheiten hast. Die Bürgschaftsbank übernimmt das Risiko (bis zu 80 %) gegenüber der Hausbank – und du bekommst trotzdem den Kredit.
Das Verfahren ist etwas bürokratischer, aber absolut machbar – vor allem, wenn du dich vorher gut informierst.
Ich kenne mehrere Gründer, die auf diesem Weg ihren Start finanziert haben – ohne Eigenkapital oder Sicherheiten. Man muss halt dranbleiben.


Crowdlending & Fintechs: Modern, schnell und oft verständnisvoller

Wenn Banken dich ablehnen, gibt’s heute digitale Alternativen, die längst etabliert sind. Plattformen wie auxmoney, Funding Circle oder iwoca bewerten nicht nur deine Sicherheiten, sondern auch dein tatsächliches Geschäft.
Viele schauen sich z. B. deine Kontoauszüge an, deine Umsätze oder Online-Shop-Zahlen. Wenn du zeigst, dass dein Unternehmen funktioniert – auch ohne Pfand – steigen deine Chancen.
Ja, die Zinsen können etwas höher sein. Aber oft bekommst du schneller eine Zusage, mehr Flexibilität und weniger Papierkrieg.


Keine Sicherheiten zu haben heißt nicht, dass du keine Chance auf Finanzierung hast.
Es heißt nur, dass du anders argumentieren musst – mit Substanz statt Substanzwert.

Bereite dich gut vor, zeig deine Idee, deinen Plan und dein Engagement. Nutze Fördermöglichkeiten, Bürgschaftsprogramme und digitale Anbieter.
Und vor allem: Lass dich nicht entmutigen, wenn’s beim ersten Versuch nicht klappt.

Ich sag dir aus Erfahrung: Wenn du wirklich willst – und klug vorgehst – gibt’s fast immer einen Weg. 🚀


Stehst du auch gerade vor einer Finanzierung ohne Sicherheiten? Oder hast du einen Tipp, der dir geholfen hat?
Dann schreib mir – ich les mit und helfe gern weiter!

Bis bald, Alex 🎯

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert