Finanzierungen für Handwerksbetrieb – Wachsen mit Werkzeug und Weitblick – Tipps & Erfahrungen

Ich bin Alex – und diesmal erzähle ich dir die Geschichte von „Krämer Haustechnik GmbH“, einem mittelständischen SHK-Unternehmen mit über 25 Mitarbeitenden, Hauptsitz in Thüringen, und dem Ziel: eine neue Filiale im Nachbarbundesland eröffnen, um dort für öffentliche Auftraggeber schneller einsatzfähig zu sein.
Der Bedarf war konkret. Und der Chef wusste: Für diese Art von Wachstum braucht es mehr als nur einen Betriebsmittelkredit.


📦 Das Projekt: Was finanziert werden musste

  • Neue Werkstatt- & Lagerfläche: 120.000 € (Kaution, Umbau, Ausstattung)
  • Fuhrpark-Erweiterung (4 Transporter inkl. Ausbau): 140.000 €
  • Neues Werkzeug, Lagertechnik, Digitalisierung (LVS, Tablets): 55.000 €
  • Marketing für die neue Region (Online + Offline): 15.000 €
  • Anlaufkosten für 6 Monate (3 neue Monteure, 1 Disponent): 70.000 €

Gesamtbedarf: 400.000 €
Ziel: möglichst wenig Eigenkapital einsetzen, um die Liquidität für Projektgeschäft zu sichern.


🏗️ Die Finanzierung: In 3 Schritten zum Wachstum

1. KfW-Unternehmerkredit (ERP-Programm) – 200.000 €

✔️ Förderkredit mit 2,5 % eff. Zins, 10 Jahre Laufzeit
✔️ 2 Jahre tilgungsfrei
✔️ Antrag über die Hausbank (Sparkasse)
✔️ Verwendet für Einrichtung, Personalkosten & Software

Voraussetzung:

  • Positive BWA der letzten 3 Jahre
  • Sicherheiten: Mobilien + Verpfändung eines Firmenkontos
  • Liquiditätsplanung für die nächsten 24 Monate

Bearbeitungsdauer: ca. 4 Wochen


2. Leasing über Herstellerbanken (z. B. Mercedes-Benz, Ford) – 140.000 €

✔️ 4 Fahrzeuge mit Spezialausbau
✔️ 48 Monate Laufzeit, Rückgabeoption
✔️ Bilanzneutral, steuerlich absetzbar
✔️ Monatliche Belastung planbar (ca. 2.450 € gesamt)

Tipp aus der Praxis:
Lieber Direktleasing über Hersteller als über Drittanbieter – oft bessere Konditionen & Kombipakete (z. B. Wartung, Versicherung).


3. Digitalkredit via iwoca / FinCompare – 60.000 €

✔️ Betriebsmittelkredit zur kurzfristigen Deckung der Anlaufkosten
✔️ Laufzeit: 18 Monate, 7,9 % eff. Zins
✔️ Auszahlung innerhalb von 72 Stunden
✔️ Rückzahlung in flexiblen Raten (umsatzabhängig möglich)

Verwendung:

  • 3 Gehälter
  • Werbekampagne für neue Region
  • Schulungskosten + Bonuszahlungen im Onboarding

📈 Ergebnis nach 12 Monaten

  • Neue Filiale eröffnet & voll ausgelastet
  • 8 neue Mitarbeitende über zwei Runden eingestellt
  • Umsatzplus im Jahr 1: +32 %
  • Bessere Kundenbindung durch lokale Präsenz & schnellere Reaktionszeiten
  • Interne Prozesse durch neue Software deutlich effizienter

Der Chef sagt rückblickend:

„Ohne den Finanzierungsmix hätten wir entweder viel langsamer wachsen müssen – oder viel riskanter.“


💡 Lektionen für andere Handwerksbetriebe

  1. Kombinieren statt alles bei einer Bank bündeln
    → KfW für langfristige Struktur, Leasing für Technik, Fintech für Flexibilität
  2. Zeit einplanen für den KfW-Weg
    → Wer gleich loslegen will, braucht zusätzlich ein schnelles Instrument
  3. Finanzierung ist keine Schwäche, sondern Wachstumstool
    → Gerade im Handwerk kommt Liquidität oft zu spät – besser vorbereiten als reagieren

🔍 Keywords-Übersicht:

  • Finanzierung für Handwerksbetriebe
  • KfW-Kredit SHK-Betrieb
  • Leasing Handwerkerfahrzeuge
  • Betriebsmittelkredit FinCompare iwoca
  • Mittelstandsfinanzierung Baugewerbe
  • Wachstum Handwerksunternehmen Kredit
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert