Archiv der Kategorie: Mein Blog

Commerzbank-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit der Traditionsbank

Wenn es um Kredite für Selbstständige geht, fällt fast immer auch der Name Commerzbank. Kein Wunder: sie gehört zu den größten Banken in Deutschland und hat neben Privatkunden auch den Mittelstand und Freiberufler im Blick. Aber wie offen ist die Bank wirklich für uns Selbstständige? Ich habe mir das genauer angeschaut – und auch Erfahrungsberichte aus meinem Umfeld mit einbezogen.


Warum die Commerzbank für Selbstständige interessant ist

Viele Direktbanken schließen Selbstständige bei klassischen Ratenkrediten einfach aus. Die Commerzbank dagegen positioniert sich ausdrücklich auch für Unternehmer, Freiberufler und kleine Betriebe. Das macht sie interessant, weil man hier nicht gleich an die Wand läuft, wenn man „selbstständig“ auf dem Antrag angibt.
Außerdem hat die Bank ein recht breites Spektrum an Finanzierungen – von Betriebsmittelkrediten bis hin zu Baufinanzierungen und sogar speziellen Förderprogrammen in Kooperation mit der KfW.


Welche Kredite die Commerzbank anbietet

Ratenkredit für Selbstständige

Die Bank vergibt auch Ratenkredite an Freiberufler. Allerdings braucht man meist gute Bonität, aktuelle Steuerbescheide und eine gewisse Selbstständigkeitsdauer. Summen bewegen sich typischerweise zwischen 5.000 und 80.000 Euro.

Betriebsmittelkredit

Für laufende Kosten wie Gehälter, Büro oder Material bietet die Commerzbank flexible Betriebsmittelkredite. Diese sind oft an das Geschäftskonto gekoppelt, sodass man schnell Liquidität abrufen kann.

Investitionskredit

Gerade Unternehmer, die wachsen wollen – neue Maschinen, Technik oder Fahrzeuge – greifen auf Investitionskredite zurück. Hier glänzt die Commerzbank damit, dass sie auch längere Laufzeiten anbietet.

Förderkredite mit der KfW

Die Commerzbank arbeitet eng mit der KfW zusammen. Wer also Förderkredite beantragen will (z. B. für Gründer oder Digitalisierung), kann das direkt über die Commerzbank abwickeln.


Erfahrungen aus meinem Umfeld

Ich habe von einem Steuerberater gehört, der bei der Commerzbank einen Betriebsmittelkredit bekommen hat – obwohl sein Einkommen von Jahr zu Jahr schwankte. Die Bank ließ sich zwar viele Unterlagen zeigen, aber am Ende war sie bereit, das Geschäftsmodell zu verstehen.
Ganz anders ein Freiberufler im kreativen Bereich: bei ihm wurde der Kredit abgelehnt, weil die Einnahmen „zu unregelmäßig“ waren. Das zeigt: die Branche und die Stabilität der Einnahmen spielen bei der Commerzbank eine große Rolle.

Meine persönliche Erfahrung: die Beratung war professionell, aber man merkt auch, dass die Bank auf Sicherheit bedacht ist. Wer gute Bilanzen und eine saubere Schufa hat, kommt bei der Commerzbank durch. Wer das nicht hat, hat es schwer.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • breites Kreditangebot, auch für Selbstständige
  • enge Verzahnung mit KfW-Förderkrediten
  • persönliche Beratung in Filialen

Nachteile:

  • relativ hoher Aufwand bei der Antragstellung
  • wenig Chancen für frisch gegründete Selbstständige
  • teilweise streng bei Branchen mit schwankenden Einnahmen

Meine Folgerung…

Die Commerzbank ist für mich eine Bank der „soliden Mitte“. Wer schon ein paar Jahre im Geschäft ist, nachweislich Umsatz macht und eine gute Bonität mitbringt, findet hier einen verlässlichen Partner. Frischgebackene Gründer oder kreative Freiberufler mit unregelmäßigem Einkommen tun sich schwerer.
Ich persönlich würde die Commerzbank dann in Betracht ziehen, wenn es um größere Investitionen geht – also Maschinen, Fahrzeuge oder Büroausstattung. Für schnelle Liquiditätsspritzen oder flexible Kredite wären mir Direktbanken oder FinTechs lieber.


👉 Hast du selbst schon Erfahrungen mit der Commerzbank als Selbstständiger gemacht? Hat dir die Bank geholfen oder war es ein Hürdenlauf? Schreib’s gerne in die Kommentare – ich bin gespannt!


Funding Circle Unternehmerkredit – meine Erfahrung mit der Crowdlending-Plattform

Als ich das erste Mal von Funding Circle gehört habe, war ich neugierig. „Kredit von vielen kleinen Anlegern statt von der Bank?“ – das klang erst nach Startup-Spielerei. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto spannender wurde es. Also habe ich die Plattform getestet – und ja, es war eine andere Erfahrung als mit Bank oder KfW.


Was macht Funding Circle eigentlich?

Funding Circle ist eine sogenannte Crowdlending-Plattform. Das bedeutet:

  • Unternehmer stellen ihren Finanzierungsbedarf online ein.
  • Private und institutionelle Anleger können Geld in diese Projekte investieren.
  • Am Ende kommt so ein Unternehmerkredit zustande – ohne klassische Bank dazwischen.

Das Konzept fand ich direkt interessant, weil es unkompliziert und digital klang – und ehrlich gesagt auch ein Stück unabhängiger.


Der Antrag – überraschend schlank 📑

Ich habe den Test mit einem Finanzierungsbedarf von 30.000 € gemacht.
Was mich überrascht hat: Der Antrag war wirklich digital. Keine dicken Papierberge, keine ewigen Termine in Bankfilialen.

Benötigt wurden:

  • aktuelle BWA
  • Steuerbescheid
  • Infos zum Unternehmen (Branche, Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz)

Das war’s im Wesentlichen. Und nach knapp 48 Stunden hatte ich schon ein erstes Angebot. Zum Vergleich: Meine Hausbank brauchte damals mehrere Wochen für die gleiche Summe.


Die Konditionen – ehrlich, aber etwas teurer

Hier kommt der Haken: Die Zinssätze bei Funding Circle sind höher als bei Banken oder Förderkrediten.
In meinem Fall lag das Angebot bei knapp 8 % p.a. – also deutlich über dem, was man bei guten Bankkonditionen oder einer KfW-Förderung bekommt.

Aber:

  • Die Geschwindigkeit war top.
  • Ich musste nicht mit einem Bankberater diskutieren, ob mein Geschäftsmodell „passt“.
  • Die Rückzahlung war flexibel wählbar.

Für mich war es damals eine Kompromisslösung: etwas höhere Kosten, aber dafür schnelle Liquidität.


Auszahlung und Abwicklung 💶

Nachdem die Anleger das Projekt innerhalb weniger Tage finanziert hatten, wurde der Kredit ausgezahlt – komplett auf mein Geschäftskonto.
Die Rückzahlung läuft klassisch über monatliche Raten. Positiv fand ich: Ich konnte jederzeit Sondertilgungen leisten, ohne fiese Vorfälligkeitsentschädigungen.


Für wen ist Funding Circle geeignet?

Meiner Meinung nach passt die Plattform besonders gut für:

  • Unternehmer, die schnell Geld brauchen und nicht ewig warten können.
  • Unternehmen, die vielleicht bei der Bank schon abgelehnt wurden.
  • Selbstständige, die ein digitales und schlankes Verfahren bevorzugen.

Weniger geeignet ist Funding Circle für alle, die unbedingt den günstigsten Zinssatz wollen und viel Zeit für Förderanträge oder Bankverhandlungen mitbringen.


Mein Fazit nach dem Test

Funding Circle ist kein Wundermittel – aber eine spannende Alternative zu klassischen Banken.
Mir hat besonders gefallen, dass ich unabhängig von meiner Hausbank finanzieren konnte und dabei trotzdem alles professionell ablief.
Ja, die Zinsen sind höher, aber manchmal ist Tempo wichtiger als Prozentzahlen.
Wenn ich heute nochmal schnell Kapital bräuchte, würde ich Funding Circle definitiv wieder in Betracht ziehen.


KfW-Kredite für Selbstständige – meine Erfahrungen mit dem „Förderklassiker“

Wenn man sich mit Krediten und Finanzierungen für Selbstständige beschäftigt, stolpert man früher oder später über drei Buchstaben: KfW. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist so etwas wie der „Fördergigant“ in Deutschland, der seit Jahrzehnten Unternehmern, Gründern und Freiberuflern unter die Arme greift. Aber mal ehrlich: so richtig durchschauen tun viele das KfW-System am Anfang nicht. Genau deswegen möchte ich in diesem Beitrag mal aus meiner Sicht erklären, wie KfW-Kredite funktionieren, welche Erfahrungen ich damit gesammelt habe und für wen sich diese Art von Finanzierung wirklich lohnt.


Was die KfW eigentlich macht

Die KfW ist keine klassische Geschäftsbank, sondern eine staatliche Förderbank. Sie vergibt selbst keine Kredite direkt an dich und mich, sondern arbeitet immer über die Hausbanken. Das heißt: Wenn ich als Selbstständiger einen KfW-Kredit beantrage, gehe ich zuerst zu meiner Bank – egal ob Sparkasse, Volksbank oder auch eine große Geschäftsbank. Diese prüft meinen Antrag, wickelt alles ab und reicht ihn an die KfW weiter.
Klingt kompliziert? Ja, ein bisschen. Aber genau dadurch kann die KfW Förderkonditionen bieten, die oft besser sind als bei einem „normalen“ Kredit.


Die wichtigsten KfW-Programme für Selbstständige

Über die Jahre habe ich gemerkt: es gibt ein paar Programme, die für Selbstständige besonders relevant sind.

  • KfW-Unternehmerkredit: Der Klassiker für etablierte Selbstständige und Unternehmen. Hier geht es um Investitionen (z. B. Maschinen, Büroausstattung, Software) oder Betriebsmittel. Die Laufzeiten können lang sein und die Zinsen sind oft günstiger als bei der Hausbank.
  • ERP-Gründerkredit: Speziell für Gründer und junge Selbstständige. Ich kenne einige, die diesen genutzt haben, um ihre Selbstständigkeit überhaupt erst auf stabile Beine zu stellen.
  • KfW-Digitalisierungskredite: Gerade für Freiberufler spannend, die in neue Software, Online-Marketing oder digitale Prozesse investieren.

Ich habe von Kollegen gehört, dass die KfW hier teilweise mit Zinsen um die 2–3 % punkten konnte, während normale Bankkredite bei 5 % und mehr lagen.


Meine Erfahrungen mit dem KfW-Verfahren

Was ich wirklich sagen muss: Der größte Vorteil bei KfW-Krediten sind die Konditionen. Lange Laufzeiten, teilweise tilgungsfreie Jahre und gute Zinssätze. Aber – und das ist der Knackpunkt – die Beantragung ist kein Selbstläufer.

Ein befreundeter Unternehmer erzählte mir, dass er für seinen KfW-Unternehmerkredit gefühlt einen halben Aktenordner an Unterlagen einreichen musste. Businessplan, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Marktanalysen. Das Ganze hat Wochen gedauert. Am Ende hat er den Kredit zwar bekommen, aber er meinte: „Ohne meinen Steuerberater wäre ich verzweifelt.“

Das deckt sich auch mit meiner eigenen Beobachtung: Wer einen KfW-Kredit will, muss vorbereitet sein.


Für wen lohnen sich KfW-Kredite wirklich?

Meiner Meinung nach sind KfW-Kredite besonders sinnvoll für:

  • Gründer, die etwas Größeres starten wollen und dafür günstige Startfinanzierung brauchen.
  • Selbstständige mit Wachstumsplänen, die in Technik, Personal oder Infrastruktur investieren.
  • Unternehmen, die von langen Laufzeiten profitieren möchten und Planungssicherheit brauchen.

Weniger spannend finde ich KfW-Kredite, wenn es nur um einen kurzfristigen Liquiditätsengpass geht. Dafür sind sie zu bürokratisch und zu langsam.


Meine Meinung…

Die KfW ist für mich so etwas wie die „stabile Bank im Hintergrund“. Sie bietet wirklich gute Konditionen, aber man darf nicht erwarten, dass es wie bei einem schnellen Online-Kredit läuft. Wer Zeit, gute Unterlagen und einen klaren Plan mitbringt, kann hier richtig profitieren.
Wenn ich heute ein größeres Projekt starten würde, bei dem es nicht nur um ein paar tausend Euro, sondern um langfristige Investitionen geht, dann würde ich definitiv die KfW mit ins Spiel bringen. Aber ehrlich gesagt: für kleinere, schnelle Finanzierungen bleibe ich lieber bei Direktbanken oder FinTechs, die weniger Papierkram wollen.


Betriebsmittelkredit vs. Investitionskredit – welcher Kredit passt wirklich zu deinem Unternehmen?

Ich erinnere mich noch gut an eine Phase, in der ich mir selbst diese Frage gestellt habe.
Mein Unternehmen lief ordentlich, aber gleichzeitig stand ich vor zwei völlig unterschiedlichen Herausforderungen: Zum einen mussten laufende Kosten gedeckt werden, weil Kunden mal wieder mit den Zahlungen getrödelt haben. Zum anderen hatte ich eine Investition im Blick – eine neue Maschine, die die Produktion langfristig deutlich effizienter machen sollte.
Und da war die Frage: Welcher Kredit ist der richtige? Betriebsmittelkredit oder Investitionskredit?


Der Betriebsmittelkredit – dein Puffer für den Alltag

Ein Betriebsmittelkredit ist für mich so etwas wie ein Schutzschild gegen Liquiditätslücken.
Er wird nicht für langfristige Anschaffungen vergeben, sondern für das, was im täglichen Geschäft anfällt: Löhne, Miete, Lieferantenrechnungen, Warenlager.

  • Laufzeiten sind meist kürzer (oft 1–5 Jahre).
  • Kreditsummen orientieren sich stark am laufenden Geschäft und weniger an großen Investitionsprojekten.
  • Flexibilität ist hoch – du kannst ihn oft relativ frei einsetzen.

Mein Tipp: Ich nutze ihn dann, wenn ich weiß, dass in wenigen Monaten die Kasse wieder besser gefüllt ist, aber kurzfristig einfach Luft brauche.


Der Investitionskredit – für das große Bild

Ganz anders der Investitionskredit. Der ist wie ein Werkzeug für Wachstum.
Er ist speziell dafür gedacht, langfristige Anschaffungen oder Projekte zu finanzieren – Maschinen, Fahrzeuge, Immobilien, IT-Infrastruktur.

  • Laufzeiten: Deutlich länger, oft 5–20 Jahre.
  • Zinsen: In der Regel günstiger als beim Betriebsmittelkredit, da die Bank Sicherheiten in den Investitionen selbst sieht.
  • Verwendungszweck: Strikt auf das Investitionsobjekt beschränkt – das Geld wird also zweckgebunden ausgezahlt.

Als ich meine erste größere Maschine angeschafft habe, war der Investitionskredit die einzige logische Wahl. Warum? Weil sich die Kosten über viele Jahre verteilen ließen und die Maschine selbst eine Art Sicherheit war.


Wo liegt die Gefahr bei der falschen Wahl?

Ich habe Unternehmer kennengelernt, die versucht haben, mit einem Investitionskredit ihre laufenden Kosten zu decken. Das klingt erstmal clever, weil die Zinsen niedriger sind – aber: Das ist brandgefährlich.
Warum?
Weil du ein Darlehen mit langer Laufzeit hast, aber eigentlich nur einen kurzen Engpass überbrücken wolltest. Am Ende zahlst du Jahre lang für einen Kredit, der längst nicht mehr nötig gewesen wäre.

Umgekehrt ist ein Betriebsmittelkredit für eine Maschine auch Unsinn – die Laufzeit ist viel zu kurz, die Belastung im Alltag zu hoch.


Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Für mich hat sich folgende Faustregel bewährt:

  • Alles, was das Geschäft am Laufen hält → Betriebsmittelkredit
  • Alles, was dein Geschäft langfristig nach vorne bringt → Investitionskredit

Und noch ein Tipp: Banken fragen sowieso nach dem Verwendungszweck. Ehrlich bleiben lohnt sich hier – sonst stehst du später mit einem unpassenden Kredit da.


Beide Kreditarten haben ihre absolute Berechtigung – die Kunst liegt darin, sie gezielt einzusetzen.
Wenn ich heute auf meine eigene Entwicklung schaue, dann war es genau die Kombination aus Betriebsmittelkredit für kurzfristige Luft und Investitionskredit für Wachstum, die mich stabil und erfolgreich gemacht hat.
Wer das versteht, spart sich nicht nur viel Stress, sondern auch unnötige Kosten.


KfW-Unternehmerkredit: Mein Weg durch den Förderdschungel

Als Unternehmer hörst du immer wieder: „Schau dir doch mal die Förderkredite der KfW an, die sind super günstig.“
Ich gebe zu, lange Zeit habe ich das Thema vor mir hergeschoben. Förderkredite? Das klang für mich eher nach Anträgen, Formularen und Papierbergen. Doch irgendwann kam der Punkt, an dem ich gesagt habe: Jetzt oder nie. Und ich sage dir: Der Aufwand hat sich am Ende wirklich gelohnt.


Was genau ist der KfW-Unternehmerkredit?

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine Förderbank des Bundes. Sie vergibt selbst keine Kredite direkt an Unternehmer, sondern macht das über normale Hausbanken.
Das Besondere:

  • günstige Zinssätze, die deutlich unter den Konditionen vieler Geschäftsbanken liegen
  • lange Laufzeiten (bis zu 20 Jahre)
  • tilgungsfreie Anlaufjahre, in denen man erstmal nur die Zinsen zahlt

Gerade diese tilgungsfreien Jahre haben mir damals Luft verschafft, weil ich Investitionen in neue Anlagen stemmen musste, die sich erst mit der Zeit bezahlt gemacht haben.


Mein Weg zum KfW-Kredit – und die erste Ernüchterung

Ich dachte, ich gehe einfach auf die KfW-Seite, klicke mich durch, fülle ein Formular aus – und zack, Geld aufs Konto.
Falsch gedacht.
Die KfW vergibt die Kredite nur über Hausbanken. Das heißt: Ich musste doch wieder zu meinem Bankberater, den ich eigentlich umgehen wollte.

Und jetzt kommt das Spannende: Die Bank prüft nicht nur deine Unterlagen, sondern auch, ob sie den Antrag überhaupt an die KfW weiterleitet. Es ist also wie eine doppelte Hürde.


Der Antrag – viel Papier, aber machbar 📑

Ich habe folgende Unterlagen gebraucht:

  • Businessplan mit Investitionsbeschreibung
  • aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
  • Liquiditäts- und Rentabilitätsvorschau
  • Nachweise über bestehende Kredite

Es war schon ein Batzen Arbeit, das alles zusammenzustellen. Aber das Gute: Die KfW will sehen, dass dein Vorhaben nachhaltig und tragfähig ist. Und wenn du das einmal ordentlich aufbereitest, kannst du die Unterlagen auch für andere Finanzierungen nutzen.


Die Konditionen – unschlagbar günstig

Ich habe am Ende einen Kredit über 100.000 € aufgenommen, Laufzeit 10 Jahre, mit 2 tilgungsfreien Jahren.
Der Zinssatz? Damals knapp über 2 %.
Wenn ich das mit Angeboten von normalen Banken vergleiche, die eher bei 5–7 % lagen, war das ein echter Unterschied.

Der Haken: Es dauert. Zwischen Antrag und Auszahlung vergingen fast 8 Wochen. Für schnelle Investitionen ist der KfW-Kredit also nichts. Aber wenn du Zeit hast, lohnt es sich.


Für wen lohnt sich der KfW-Unternehmerkredit?

Nach meiner Erfahrung vor allem für:

  • Langfristige Investitionen wie Maschinen, Immobilien, Digitalisierung
  • Unternehmer, die stabile Unterlagen vorweisen können
  • Gründer, die schon mindestens 5 Jahre am Markt sind (für jüngere Unternehmen gibt’s andere Programme, z. B. ERP-Gründerkredit)

Nicht geeignet ist er, wenn du akuten Liquiditätsbedarf hast – dann bist du mit FinTechs oder Plattformen wie auxmoney schneller.


Geduld zahlt sich aus…. ⏳

Der KfW-Unternehmerkredit war für mich ein echter Gamechanger.
Ich konnte meine Produktion erweitern, die Rückzahlung passte perfekt in meinen Cashflow und die Zinsen waren so niedrig, dass es fast schon unverschämt günstig war.
Ja, der Weg dahin war steinig und nervig, aber am Ende kann ich nur sagen: Es lohnt sich, diesen Weg zu gehen.


Hast du schon mal einen Förderkredit beantragt? Oder schreckst du vor dem Papierkram zurück? Schreib’s mir gerne – ich bin gespannt, wie andere Unternehmer das Thema sehen.


Mein Weg zum KfW-Kredit – so habe ich als Unternehmer Schritt für Schritt die Finanzierung bekommen

Ich weiß noch genau, wie nervös ich war, als ich das erste Mal den Gedanken hatte: „Alex, jetzt brauchst du wirklich einen Kredit.“
Die Auftragslage war top, die Umsätze stiegen, aber genau deswegen stand ich vor einem Problem: Neue Maschinen, höhere Materialkosten und gleichzeitig Rechnungen von Kunden, die erst Wochen später bezahlt wurden.
Mein Gedanke: Wenn ich das nicht finanziert bekomme, bremse ich mein eigenes Wachstum aus. Und genau da kam der KfW-Unternehmerkredit ins Spiel.


Schritt 1: Bedarf wirklich klar definieren

Am Anfang habe ich den Fehler gemacht, einfach „irgendwas“ finanzieren zu wollen.
Doch die Bank will genau wissen: Wofür brauchst du das Geld?
Also habe ich mich hingesetzt und einen genauen Plan erstellt:

  • Investition in zwei neue Maschinen (Kostenpunkt: knapp 120.000 €)
  • Aufstockung des Warenlagers (30.000 €)
  • Puffer für Betriebskosten (20.000 €)

Erst als ich das klar aufgeschrieben hatte, konnte ich sinnvoll weitergehen.


Schritt 2: Hausbank einbinden

Der nächste Gang war zu meiner Hausbank. Ich dachte: „Die kennen mich, das läuft bestimmt easy.“
Aber die Wahrheit: Auch hier musste ich überzeugen. Denn die Bank entscheidet, ob sie meinen Antrag an die KfW weiterleitet oder nicht.
Mein Bankberater hat mir sofort gesagt: „Alex, du brauchst belastbare Zahlen und eine plausible Rückzahlungsstrategie.“

Ich habe also folgende Unterlagen vorbereitet:

  • BWA und Jahresabschluss
  • Liquiditätsplanung für die nächsten 12 Monate
  • Investitionsplan inkl. Nutzen der Maschinen
  • Businessplan-Update

Schritt 3: Der eigentliche Antrag

Das war der Punkt, an dem ich dachte: „Jetzt wird’s bürokratisch.“
Aber: Eigentlich ging es erstaunlich schnell, weil meine Bank alles digital an die KfW weitergereicht hat.
Wichtig war, dass ich bei der Kredithöhe realistisch geblieben bin. Lieber etwas weniger beantragen und Spielraum behalten, als sich mit einer zu großen Summe gleich unnötig Druck aufladen.


Schritt 4: Warten auf die Entscheidung ⏳

Die härteste Phase: Warten.
Zwischen Antrag und Zusage lagen bei mir knapp drei Wochen. In dieser Zeit habe ich mir natürlich ständig Sorgen gemacht: „Was, wenn sie ablehnen?“
Aber: Die KfW arbeitet in festen Programmen, und wenn die Bank dich als tragfähig einschätzt, sind die Chancen ziemlich gut.


Schritt 5: Zusage & Auszahlung

Der Anruf vom Bankberater war einer der schönsten Momente meiner Unternehmerlaufbahn: Kredit bewilligt.
Und das Beste: Die Zinsen lagen gut unter dem, was ich für einen klassischen Betriebsmittelkredit bekommen hätte.
Die Auszahlung erfolgte wenige Tage später – und ich konnte direkt loslegen, meine Investitionen umzusetzen.


Meine Learnings aus dem Prozess

  1. Früh anfangen. Wenn du erst anfängst, dich um Finanzierung zu kümmern, wenn das Konto leer ist, wird’s stressig.
  2. Gut vorbereitet ins Bankgespräch gehen. Zahlen, Pläne, Argumente – alles auf den Tisch.
  3. Realistisch bleiben. Nicht übertreiben bei der Kreditsumme, sonst winkt die Bank ab.
  4. Die persönliche Beziehung zählt. Mein Bankberater war letztlich mein größter Verbündeter.

Heute bin ich froh, dass ich damals diesen Schritt gegangen bin. Der KfW-Kredit hat mir nicht nur Luft verschafft, sondern mein Unternehmen auf das nächste Level gehoben.
Und ich kann jedem Unternehmer nur raten: Trau dich, diesen Weg zu gehen. Es ist weniger kompliziert, als es von außen aussieht – wenn du es richtig angehst.


Auxmoney Unternehmerkredit im Test – meine ehrliche Erfahrung als Selbstständiger

Als ich vor einiger Zeit auf der Suche nach frischem Kapital für mein Unternehmen war, bin ich nicht nur über klassische Banken gestolpert. Immer wieder tauchte ein Name in den Google-Suchergebnissen auf: auxmoney.
Ehrlich gesagt war ich erst skeptisch. Eine Plattform, die Kredite von privaten Anlegern vermittelt? Das klang für mich eher nach Risiko als nach seriöser Finanzierung. Aber wie so oft im Unternehmertum: Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Also habe ich es ausprobiert.


Warum ich mich für auxmoney interessiert habe

Der Hauptgrund war simpel: Ich wollte schneller an Kapital kommen als bei meiner Hausbank. Dort hätte ich wieder stapelweise Unterlagen einreichen und wochenlang warten müssen.
Auxmoney hat dagegen mit diesen Punkten geworben:

  • Kredite für Selbstständige und Unternehmer abseits der klassischen Bank
  • keine übertriebene Fixierung auf die Schufa
  • komplett digitaler Antrag
  • flexible Beträge bis 50.000 €

Das hat mich neugierig gemacht.


Der Antrag – so lief’s wirklich ab 📑

Ich habe mich online angemeldet, ein Profil erstellt und Angaben zu meinem Unternehmen gemacht. Was mich überrascht hat:

  • Die Fragen waren deutlich einfacher als bei der Bank.
  • Es wurde zwar eine Bonitätsprüfung gemacht, aber nicht so knallhart wie bei klassischen Banken.
  • Nach ein paar Minuten hatte ich schon eine unverbindliche Einschätzung, wie viel Kredit drin wäre.

Das fühlte sich im ersten Moment fast zu einfach an. Aber genau das ist wohl das Konzept: weniger Bürokratie, mehr Tempo.


Die Konditionen – nicht perfekt, aber fair

Ich will ehrlich sein: Der Zinssatz war höher als bei einem Förderkredit der KfW oder bei einer Bank mit sehr guter Bonität. Aber dafür hatte ich auch keine ewigen Diskussionen, kein wochenlanges Warten und keine 100 Nachweise.
Für mich war das ein klassischer Trade-off:

  • Schnell + unkompliziert = etwas teurer
  • Langsam + günstig = klassische Bank oder Förderkredit

Da ich das Geld sofort brauchte, war es für mich okay.


Auszahlung und Nutzung 🚀

Die Auszahlung kam nach wenigen Tagen, das war wirklich beeindruckend. Ich konnte das Kapital sofort in meine geplante Investition stecken – neue Maschinen für mein kleines Produktionsunternehmen.
Das hat mir nicht nur mehr Aufträge gebracht, sondern auch den Cashflow stabilisiert. Ohne diese schnelle Finanzierung hätte ich wahrscheinlich ein paar gute Chancen verpasst.


Für wen ist auxmoney geeignet?

Meiner Meinung nach ist auxmoney perfekt für:

  • Selbstständige und Unternehmer, die bei Banken durch das Raster fallen.
  • Gründer, die noch keine langen Bilanzen vorweisen können.
  • Unternehmer, die schnell Liquidität brauchen und dafür bereit sind, etwas höhere Zinsen zu zahlen.

Nicht geeignet ist es, wenn du super viel Zeit hast und die allerbesten Konditionen suchst. Dann solltest du dir lieber KfW-Kredite oder Förderprogramme anschauen.


Mein Fazit zum Unternehmerkredit über auxmoney

Ich würde es wieder machen.
Klar, die Konditionen sind nicht das absolute Schnäppchen – aber die Kombination aus Schnelligkeit, Einfachheit und Flexibilität ist für viele Unternehmer Gold wert.
Auxmoney hat für mich bewiesen, dass es mehr ist als nur eine Nischenlösung. Es ist eine echte Alternative zur Bank, besonders in Situationen, wo Zeit und unkomplizierter Zugang wichtiger sind als der letzte halbe Prozentpunkt beim Zinssatz.


💬 Meine Frage an dich:
Hast du schon mal einen Kredit über auxmoney aufgenommen oder mit einer ähnlichen Plattform gearbeitet? Schreib mir deine Erfahrungen, ich finde es mega spannend, wie andere Unternehmer das sehen.


KfW-Unternehmerkredit aktuell – so sicherst du dir die besten Konditionen

Als ich vor ein paar Jahren das erste Mal von den KfW-Krediten gehört habe, dachte ich ehrlich gesagt: „Klingt gut, aber bestimmt nur was für große Konzerne.“
Falsch gedacht. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) hat speziell für uns Unternehmer Programme, die oft deutlich günstiger sind als normale Bankkredite – und 2025 gibt’s ein paar interessante Neuerungen, die man kennen sollte.


Was ist der KfW-Unternehmerkredit überhaupt?

Kurz gesagt: Ein Förderkredit der Bundesregierung, der über deine Hausbank beantragt wird.
Die KfW gibt das Geld nicht direkt an dich raus, sondern deine Bank ist der Ansprechpartner – sie reicht den Antrag ein, du bekommst die Mittel und profitierst von den KfW-Konditionen.

Vorteile, die ich selbst erlebt habe:

  • Zinsvorteile gegenüber normalen Geschäftskrediten
  • Lange Laufzeiten (bis zu 20 Jahre möglich)
  • Hohe Kreditsummen – bis zu 25 Mio. € in manchen Programmen
  • Auch für Investitionen und Betriebsmittel geeignet

Für wen ist der Kredit 2025 interessant?

Ich finde besonders spannend, dass die KfW nicht nur junge Start-ups unterstützt, sondern auch etablierte Unternehmen.
Egal ob du Maschinen kaufen, Lagerbestände aufbauen oder einfach deine Liquidität stärken willst – der Unternehmerkredit kann in vielen Fällen passen.

Neu 2025: Es gibt angepasste Programme, die stärker auf nachhaltige Investitionen setzen. Wenn du z. B. deine Produktion energieeffizienter machen willst, kannst du mit noch besseren Konditionen rechnen.


Wie läuft die Beantragung ab?

Als ich das erste Mal versucht habe, den Antrag zu stellen, hab ich mich fast im Papierkram verirrt. Hier mein Tipp: Vorbereitung ist alles.
Der Ablauf sieht im Grunde so aus:

  1. Bedarf klären – Wofür genau brauchst du das Geld?
  2. Hausbank kontaktieren – Ohne die geht es nicht, die KfW arbeitet nur über durchleitende Banken.
  3. Unterlagen vorbereiten – Businessplan, Jahresabschlüsse, Planrechnungen, Investitionsbeschreibung
  4. Bankgespräch führen – Die Bank prüft deine Bonität und leitet den Antrag an die KfW weiter
  5. Zusage abwarten – Kann je nach Bank und KfW-Bearbeitung ein paar Wochen dauern

Die Zinsen 2025 – was du wissen musst 📊

Die KfW legt ihre Zinssätze regelmäßig neu fest. 2025 liegen sie – je nach Bonitäts- und Risikoklasse – teils deutlich unter den Marktzinsen.
Ein Beispiel:
Während du für einen normalen Betriebsmittelkredit aktuell vielleicht 5–7 % zahlst, kann der KfW-Unternehmerkredit in der günstigsten Risikoklasse auch mal bei unter 3,5 % liegen.
Aber Achtung: Deine Hausbank kann einen Aufschlag berechnen. Deswegen unbedingt vergleichen und offen ansprechen.


Mein persönlicher Tipp für mehr Erfolg bei der Zusage

Ich habe bei meinem Antrag gemerkt:
Die Bank prüft nicht nur Zahlen, sondern auch den Eindruck, den du als Unternehmer machst. Wenn du klar zeigen kannst, wie das Geld einen messbaren Nutzen für dein Unternehmen bringt, steigen die Chancen enorm.

  • Bereite eine kleine Präsentation vor (selbst wenn es nur ein paar Folien sind)
  • Zeig, dass du Rückzahlungsfähigkeit und Planungssicherheit hast
  • Erwähne, wenn deine Investition auch politisch gewollte Ziele wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung fördert

Der KfW-Unternehmerkredit 2025 ist für mich eines der spannendsten Finanzierungsinstrumente in diesem Jahr.
Ob du ein kleines Start-up bist oder ein etabliertes Unternehmen führst – wenn du investierst oder Liquidität sichern willst, solltest du prüfen, ob sich diese Förderung für dich lohnt.
Mein Rat: Frühzeitig informieren und gezielt mit der Bank sprechen. Wer gut vorbereitet ins Gespräch geht, spart am Ende oft nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld.


Liquiditätsengpässe überbrücken – so findest du als Unternehmer den richtigen Kredit

Ich erinnere mich noch gut an meinen eigenen „Autsch-Moment“. Es war ein Dienstagmorgen, der Kaffee war noch nicht mal leer, da flatterte eine Lieferantenrechnung ins Postfach – vierstelliger Betrag, Zahlungsziel: 7 Tage.
Soweit kein Problem, dachte ich … bis ich in die Kasse geschaut habe. Kurz gesagt: Sie gähnte mich an. Willkommen in der Realität vieler Unternehmer – die Aufträge laufen, aber das Geld ist gerade im falschen Moment gebunden.
Genau für solche Momente ist das Wissen um die richtige Kreditlösung Gold wert.
Heute zeige ich dir, wie du strukturiert an die Sache rangehst, ohne dich in der Kreditfalle wiederzufinden.


Erstmal verstehen: Warum kommt es überhaupt zum Engpass?

Liquiditätsengpässe sind oft nicht das Ergebnis schlechter Geschäfte, sondern von Zeitverschiebungen zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Ein paar typische Szenarien aus meinem Alltag und von befreundeten Unternehmern:

  • Großauftrag abgeschlossen – Zahlungseingang aber erst in 60 Tagen
  • Plötzliche Großinvestition in Waren oder Technik
  • Saisonabhängige Einnahmen (Grüße an alle Gastro-Betreiber im Januar)
  • Unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen oder Steuernachzahlungen

Ich hab gelernt: Wer diese Ursachen kennt, kann gezielter nach dem passenden Finanzinstrument suchen.


Welche Kreditarten kommen infrage?

Als ich meinen ersten Überbrückungskredit suchte, hab ich gemerkt, dass „Kredit“ nicht gleich „Kredit“ ist. Es gibt mehrere Varianten – und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

1. Kontokorrentkredit
Das ist im Grunde dein Dispo fürs Geschäftskonto. Schnell verfügbar, flexibel, aber meist mit höheren Zinsen. Ideal, wenn du nur kurzfristig etwas überbrücken musst.

2. Betriebsmittelkredit
Perfekt, wenn du laufende Kosten wie Miete, Löhne oder Material finanzieren musst. Feste Laufzeiten und meist günstigere Konditionen als beim Kontokorrent.

3. Factoring
Eine clevere Lösung, wenn Kunden lange Zahlungsziele haben. Deine offenen Rechnungen werden sofort ausgezahlt – gegen eine Gebühr.

4. Lieferantenkredite
Oft unterschätzt: Verhandle längere Zahlungsziele direkt mit deinem Lieferanten. Kein Banktermin nötig, aber ein gutes Vertrauensverhältnis.


Die Kunst des richtigen Timings ⏳

Mein Fehler damals: Ich habe gewartet, bis es fast zu spät war. Banken und Kreditgeber reagieren aber entspannter, wenn du frühzeitig anfragst.
Merke dir:
Je früher du den Bedarf erkennst und anfragst, desto größer ist deine Auswahl und desto besser sind oft die Konditionen.


So findest du den passenden Kreditgeber

Ich habe über die Jahre eine kleine Checkliste entwickelt, die mir hilft, schnell den richtigen Partner zu finden:

  • Vergleichsportale nutzen, um erste Konditionen zu sehen
  • Hausbank ansprechen, vor allem wenn es schon eine gute Beziehung gibt
  • Alternative Finanzierer wie Online-Kreditplattformen prüfen – oft schneller in der Zusage
  • Förderbanken (z. B. KfW) nicht vergessen – gerade für Unternehmer gibt’s spezielle Programme

Und noch was: Nicht nur auf den Zins starren. Sondertilgungen, Bereitstellungszinsen und Flexibilität können wichtiger sein als der reine Nominalzins.


Ein Liquiditätsengpass muss nicht das Ende der Welt sein – aber er kann zum Problem werden, wenn man ihn ignoriert.
Mit dem richtigen Kredit (und einem Plan, wie man ihn zurückzahlt) kannst du solche Phasen nicht nur überstehen, sondern sogar als Chance nutzen, dein Geschäft stabiler aufzustellen.
Ich selbst hab gelernt, dass es nicht nur darum geht, einen Kredit zu finden, sondern den richtigen für genau deine Situation. Und wenn du ihn früh genug einplanst, schläfst du nachts deutlich ruhiger.


Meine Erfahrungen mit Unternehmerkrediten – von der Idee bis zur Auszahlung

Es gibt diesen einen Moment im Unternehmerleben, da steht man da, starrt auf die Zahlen und denkt: „Okay, jetzt muss ich investieren – oder ich trete auf der Stelle.“ Genau so ging es mir vor ein paar Jahren.
Ich hatte ein solides Geschäft, treue Kunden, aber ich wusste: Wenn ich jetzt nicht expandiere, wird es schwer, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Also habe ich mich auf die Suche nach einem passenden Unternehmerkredit gemacht. Klingt erstmal einfach – ist es aber nicht.


Der erste Schock: Angebote ohne Ende

Als ich anfing zu recherchieren, fühlte ich mich wie im Dschungel.
Hausbanken, Direktbanken, Förderkredite, Peer-to-Peer-Plattformen, FinTechs – jeder verspricht, die beste Lösung zu haben. Aber der Teufel steckt im Detail:

  • Zinssätze klingen top, aber nur auf den ersten Blick.
  • Laufzeiten passen manchmal gar nicht zum Cashflow.
  • Und die Bonitätsprüfung ist bei manchen Anbietern härter als bei einem Banküberfall.

Ich habe ziemlich schnell gemerkt: Ohne Plan bist du verloren.
Deshalb hier mein Tipp Nummer 1: Bevor du überhaupt einen Antrag stellst, rechne knallhart durch, wie viel Kapital du brauchst und wie du es zurückzahlst.


Schritt-für-Schritt: So bin ich vorgegangen

Ich bin ein Freund davon, Dinge strukturiert anzugehen – auch wenn es im Unternehmeralltag oft chaotisch ist. So habe ich es gemacht:

  1. Kapitalbedarf ermittelt
    Ich habe nicht nur den reinen Investitionsbetrag kalkuliert, sondern auch Puffer für unvorhergesehene Ausgaben eingeplant. (Kleiner Spoiler: Den Puffer brauchte ich wirklich.)
  2. Cashflow-Plan erstellt
    Ich habe mir angeschaut, wie sich die Kreditrate Monat für Monat in meine Liquidität einfügt. Das hat mir später geholfen, Angebote realistisch zu bewerten.
  3. Anbieter verglichen
    Ich habe Online-Vergleichsportale genutzt, aber auch bei meiner Hausbank angeklopft. Überraschung: Ein FinTech-Anbieter war am Ende günstiger – und schneller.

Warum ich mich am Ende für ein FinTech entschieden habe 🚀

Die Hausbank war nett, keine Frage. Aber die Prüfung hat sich gezogen wie Kaugummi.
Der FinTech-Anbieter hingegen hatte:

  • digitale Antragstellung
  • Kreditentscheidung in 48 Stunden
  • Auszahlung innerhalb von 5 Tagen

Natürlich war der Zinssatz leicht höher als bei der Bank. Aber die Geschwindigkeit und die Flexibilität (Sondertilgungen ohne Strafgebühr!) waren für mich wichtiger.


Mein Tipp für Unternehmer, die jetzt nach einem Kredit suchen

Wenn ich heute zurückschaue, würde ich jedem Unternehmer raten:
Schau nicht nur auf den Zinssatz.
Eine schnelle Auszahlung kann entscheidend sein, wenn du eine Gelegenheit nutzen willst. Manchmal ist es besser, 0,5 % mehr Zinsen zu zahlen, als einen Auftrag zu verlieren, weil das Geld zu spät kommt.

Und noch etwas: Förderkredite sind oft eine unterschätzte Option. Ich habe sie damals nicht genutzt, weil ich schnell Kapital brauchte – aber wenn du Zeit hast, kann ein KfW-Unternehmerkredit richtig attraktiv sein.


Kurzes Fazit – und mein Ausblick

Heute weiß ich: Die Wahl des richtigen Kredits ist eine Mischung aus Rechnen, Vergleichen und Bauchgefühl.
Ich habe durch meinen ersten Unternehmerkredit nicht nur expandiert, sondern auch gelernt, wie wichtig Liquiditätsplanung ist.
Und das Beste: Wenn du einmal diesen Prozess durchlaufen hast, bist du beim nächsten Mal viel schneller – und verhandelst selbstbewusster.

Falls du gerade an diesem Punkt stehst: Nimm dir die Zeit, deine Optionen zu prüfen.
Und ja – auch mal ungewöhnliche Wege gehen. Genau das hat mir damals den entscheidenden Vorsprung gegeben.


💬 Frage an dich:
Hast du schon mal einen Unternehmerkredit aufgenommen?
Schreib’s mir in die Kommentare – ich bin gespannt, welche Erfahrungen du gemacht hast.