Architekten und Ingenieure gelten als kreative Gestalter unserer gebauten Umwelt – und gleichzeitig als Unternehmer mit erheblichem Kapitalbedarf.
Vom ersten Entwurf bis zur Bauabnahme vergehen oft Monate oder Jahre, in denen Planung, Personal, Software und Materialien vorfinanziert werden müssen.
Das macht die Branche finanziell anspruchsvoll.
Während viele Architektenbüros exzellente Aufträge haben, fehlen häufig kurzfristige Mittel, um laufende Kosten zu decken oder neue Projekte zu starten.
1. Strukturelle Besonderheiten der Branche
Architekten sind in Deutschland in der Regel Freiberufler, die nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) abrechnen.
Das bedeutet:
Die Vergütung erfolgt phasenweise, häufig erst nach Fertigstellung bestimmter Leistungsabschnitte.
Daraus ergeben sich typische Herausforderungen:
- lange Zahlungsziele (teilweise 60–120 Tage)
- hohe Vorleistungen (Personal, Lizenzen, Modelle)
- Projektabhängige Einnahmen
- kaum klassische Sicherheiten
Kurz: Die Liquidität schwankt stark – selbst bei vollen Auftragsbüchern.
2. Typische Finanzierungszwecke
Zweck | Beschreibung | Kredithöhe (Ø) |
---|---|---|
Software & IT | CAD-/BIM-Lizenzen, Workstations | 10.000–40.000 € |
Projektvorfinanzierung | Personal, externe Gutachten, Modelle | 25.000–150.000 € |
Büroausstattung / Fahrzeuge | Dienstwagen, Ausstattung | 10.000–30.000 € |
Liquidität / Zwischenfinanzierung | Überbrückung laufender Kosten | 20.000–100.000 € |
3. Kreditrealität für Architekten
Viele Banken betrachten Architekturbüros als Bonitätsrisiko, da sie projektabhängig und auftragsbezogen arbeiten.
Trotzdem gibt es spezialisierte Anbieter, die den Sektor verstehen und gezielt fördern:
🏦 Commerzbank – Finanzierung mit Branchenfokus
Die Commerzbank zählt Architekten und Ingenieure zu den „Wissensberufen“.
Sie bietet gezielte Betriebsmittelkredite, Leasing-Optionen für Software und Investitionsdarlehen für Büroausstattung.
Durch Kooperationen mit Förderbanken (z. B. KfW, LfA, L-Bank) lassen sich Zinsen deutlich senken.
🌿 GLS Bank – Nachhaltige Architektur im Fokus
Besonders für Büros mit Fokus auf ökologisches Bauen oder Energieeffizienz.
Finanziert sowohl Neubauten als auch Sanierungen mit Nachhaltigkeitsbezug.
💻 DKB – volldigital für kleine Planungsbüros
Für Einzelarchitekten oder kleine Teams geeignet, die einfache, transparente Kredite bis 65.000 € benötigen.
Antragsstrecke ist vollständig online.
4. Förderprogramme für Architekten
Die Kombination aus öffentlichen Fördermitteln und Bankdarlehen ist in der Architekturbranche Standard.
Besonders relevant:
- KfW-Programm 276–278: Energieeffiziente Gebäude & Sanierung
- KfW-Unternehmerkredit (037/047): Investitionen in Büroausstattung oder Software
- L-Bank Innovationsfinanzierung 4.0: Digitalisierung von Planungsprozessen
- BAFA-Zuschüsse: Förderung energieeffizienter Planungstools
Förderbanken gewähren häufig Tilgungszuschüsse von 5–15 %, was die Gesamtbelastung erheblich senkt.
5. Praxisbeispiel
Ein Architekturbüro in Leipzig plant den Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes.
Gesamtvolumen des Projekts: 2,4 Mio. €.
Der Auftraggeber zahlt erst nach Abschluss der Leistungsphase 4.
Um die Zwischenfinanzierung zu sichern, nutzt das Büro:
- 100.000 € Betriebsmittelkredit über die Commerzbank (6,1 %)
- 50.000 € Förderdarlehen der SAB Sachsen (Zins: 2,9 %)
- 20.000 € Eigenmittel
So bleibt die Liquidität stabil, während die Arbeiten weiterlaufen.
6. Vergleich: Architekten vs. andere Freiberufler
Kriterium | Architekten | Ärzte | Berater / Coaches |
---|---|---|---|
Einnahmeschwankung | hoch | gering | mittel |
Investitionsbedarf | sehr hoch | hoch | niedrig |
Zahlungsziel | 60–120 Tage | 14–30 Tage | 14–60 Tage |
Förderzugang | sehr gut | gut | begrenzt |
Kreditbewertung durch Banken | anspruchsvoll | stabil | variabel |
Architekten gelten bei Banken als projektstark, aber liquiditätsschwach – was eine passgenaue Finanzierungslösung besonders wichtig macht.
Architekten sind Unternehmer mit künstlerischem Anspruch – aber auch mit enormer finanzieller Verantwortung.
Ihre Arbeit erfordert nicht nur Kreativität, sondern ebenso kluges Finanzmanagement.
Mein Fazit:
Wer frühzeitig plant, Fördermittel nutzt und seine Finanzierungsstruktur diversifiziert, bleibt auch in langen Projektphasen zahlungsfähig und unabhängig.
Oder anders gesagt:
Ein gutes Bauwerk steht auf festem Fundament – und das gilt auch für die Finanzierung. 🧱