Die Targobank AG, mit Sitz in Düsseldorf, gehört zur französischen Crédit Mutuel Alliance Fédérale und betreut in Deutschland rund 3,5 Millionen Kunden.
Sie ist vor allem für Privatkredite, Umschuldungen und Kfz-Finanzierungen bekannt.
In den letzten Jahren öffnete sich die Bank zunehmend auch für Selbstständige und Freiberufler, die nach unkomplizierten Finanzierungsoptionen suchen.
1. Marktstellung und Geschäftsmodell
Die Targobank ist Teil des klassischen Filialbankensegments, kombiniert jedoch digitale Prozesse mit persönlicher Beratung.
Im Gegensatz zu reinen Direktbanken bietet sie eine Hybridstruktur:
- über 330 Filialen in Deutschland
- voll digitalisierte Kreditantragsstrecken
- telefonische und persönliche Beratung
Das Hauptgeschäft bleibt das Privatkundensegment, doch die Zielgruppe der Einzelunternehmer und Freiberufler wächst – insbesondere bei Finanzierungen für Liquidität, Fahrzeuge und Modernisierung.
2. Kreditprodukte im Überblick
| Produkt | Zweck / Zielgruppe | Kreditsumme | Effektiver Jahreszins (Ø) | Laufzeit |
|---|---|---|---|---|
| Targobank Online-Kredit | Freie Verwendung, auch für Selbstständige | 1.500 – 80.000 € | 5,0 – 8,9 % | 12 – 96 Monate |
| Autokredit / Händlerfinanzierung | Kfz-Kauf privat oder geschäftlich | bis 75.000 € | ab 4,5 % | 12 – 84 Monate |
| Modernisierungskredit | Renovierung, Praxisausbau | bis 50.000 € | 4,8 – 7,5 % | 24 – 120 Monate |
| Umschuldungskredit | Zusammenführung bestehender Kredite | bis 80.000 € | variabel | 12 – 96 Monate |
Selbstständige müssen mindestens 24 Monate Geschäftstätigkeit nachweisen und ihre letzten beiden Steuerbescheide vorlegen.
Die Zinsspanne richtet sich nach Bonität, Einkommen und Laufzeit.
3. Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Die Targobank fokussiert sich auf Einzelunternehmer, Freiberufler und Kleingewerbetreibende mit stabiler Einkommenslage.
Typische Branchen:
- Heilberufe (z. B. Therapeuten, Heilpraktiker)
- Dienstleister und Coaches
- Handwerksbetriebe
- Kreative Berufe (Fotografen, Designer)
Die Bank eignet sich vor allem für kleinere bis mittlere Investitionen – nicht für großvolumige Unternehmensfinanzierungen oder komplexe Gründungen.
4. Digitalisierungsgrad
Die Targobank gilt als technologisch modernisiert, aber nicht volldigital.
Online-Kredite sind schnell beantragt, dennoch erfolgt bei Selbstständigen häufig eine manuelle Prüfung.
Positiv:
- elektronische Signatur
- Sofortentscheidung bei klarer Bonität
- Auszahlung innerhalb von 1–3 Werktagen
Einschränkung:
- Upload von Nachweisen (Steuerbescheid, Kontoauszüge) erforderlich
- keine API-Integration für Buchhaltungssysteme
Damit positioniert sich die Targobank zwischen DKB (voll digital) und Commerzbank (stark beratungsorientiert).
5. Vergleich im Wettbewerbsumfeld
| Bank / Anbieter | Zielgruppe Selbstständige | Zinsspanne (effektiv) | Digitalisierung | Beratungskompetenz |
|---|---|---|---|---|
| Targobank | Freiberufler, Kleingewerbe | 5,0 – 8,9 % | ⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐ |
| Commerzbank | Mittelstand, Freiberufler | 5,0 – 7,0 % | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
| DKB | Freelancer, Online-Unternehmer | 5,0 – 6,5 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐ |
| Santander | Konsumenten, Selbstständige | 5,5 – 9,0 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐ |
| Volksbank / Sparkasse | regionale KMU | 4,5 – 6,5 % | ⭐⭐⭐ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Fazit: Die Targobank überzeugt durch Tempo, Transparenz und solide Beratung, verliert jedoch bei großen Investitionen gegenüber klassischen Hausbanken.
6. Stärken und Schwächen
✅ Stärken:
- schnelle Online-Prozesse mit persönlicher Betreuung
- flexible Laufzeiten und Ratenanpassung
- gute Erreichbarkeit durch Filialnetz
- faire Kreditkonditionen im mittleren Segment
❌ Schwächen:
- keine speziellen Förderprogramme
- begrenzte Produktvielfalt für Unternehmen
- manuelle Bonitätsprüfung bei Selbstständigen
Mein Fazit…
Die Targobank ist eine verlässliche Option für Selbstständige, die schnell Liquidität benötigen, aber nicht auf persönliche Beratung verzichten wollen.
Sie bewegt sich im Markt zwischen klassischen Hausbanken und Fintechs – mit klarer Struktur und stabiler Kreditpolitik.
Kein Innovationsführer, aber ein verlässlicher Partner für Standardfinanzierungen.
Ideal für Freiberufler, die pragmatisch denken und zügige Entscheidungen brauchen.