Die Santander Bank ist einer der größten Finanzkonzerne Europas.
Mit über 160 Millionen Kunden weltweit und mehr als 200 Filialen in Deutschland gehört sie zu den sichtbarsten Akteuren im hiesigen Kreditmarkt.
Doch während sie im Privatkundengeschäft aggressiv mit Konsumentenkrediten wirbt, bleibt ihr Profil im Bereich Selbstständige und kleine Unternehmen diffus.
Eine Analyse zeigt: Hinter der globalen Stärke steckt ein Bankmodell mit Licht und Schatten.
1. Positionierung im Markt
Santander gilt als Hybrid zwischen Filialbank und Direktanbieter.
Ihr Fokus liegt traditionell auf:
- Privatkundenkrediten (Konsumentenkredite, Autokredite, Ratenkauf)
- Handelspartnerfinanzierungen (z. B. Kooperationen mit Autohäusern und Möbelketten)
- Kleinunternehmern mit standardisierten Finanzlösungen
Im Gegensatz zu Instituten wie der Commerzbank oder DKB sieht sich Santander weniger als strategischer Partner für Mittelständler, sondern als skalierbarer Kreditanbieter – mit standardisierten Prozessen und schnellen Entscheidungen.
2. Das Kreditangebot für Selbstständige
Kreditart | Zweck / Zielgruppe | Konditionen (Ø effektiv) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Santander Ratenkredit für Selbstständige | private & berufliche Anschaffungen | 5,5 – 9,5 % | Antrag online, Einkommensnachweis erforderlich |
Santander Geschäftskredit | kleinere Investitionen, Betriebsmittel | individuell | Antrag nur über Berater oder Partner |
Autokredit & Leasing | gewerbliche Fahrzeuge | ab 4,9 % | starke Position im Automobilsektor |
Rahmenkredit (Santander BestCredit) | flexible Liquidität | ca. 8,5 % | volldigitaler Antrag möglich |
Besonders stark ist Santander im Autofinanzierungsbereich, wo sie sowohl Privatkunden als auch Selbstständige über Händlernetze anspricht.
Weniger ausgeprägt ist dagegen das klassische Geschäftsdarlehen für Freiberufler oder KMU.
3. Digital – ja, aber nicht konsequent
Santander bietet moderne Onlineprozesse, etwa:
- digitale Kreditanträge
- VideoIdent und eSignatur
- Online-Kreditverwaltung
Aber: Für geschäftliche Kredite ist der Prozess häufig noch halb-digital – Antrag online, Abschluss mit Berater.
Das wirkt im Vergleich zu reinen Digitalbanken (wie DKB oder ING) altmodisch, hat aber den Vorteil persönlicher Nachverhandlung.
Ein Santander-Mitarbeiter erklärt:
„Unsere Stärke ist die Kombination aus Tempo und Betreuung. Wir sind nicht die billigsten, aber oft die schnellsten mit persönlicher Entscheidung.“
4. Stärken im Überblick
✅ Internationale Präsenz – ideal für Selbstständige mit Auslandskontakten oder Import/Export-Geschäft
✅ Starke Kreditkompetenz – jahrzehntelange Erfahrung in Konsumentenfinanzierung
✅ Schnelle Entscheidungen – digitale Antragsprüfung, kurze Bearbeitungszeiten
✅ Autofinanzierungen & Leasinglösungen – besonders für Gewerbetreibende relevant
5. Schwächen im Überblick
❌ Fehlende Spezialisierung auf Selbstständige – keine dedizierten Produktlinien für Freiberufler oder KMU
❌ Heterogene Prozesse – Unterschiede zwischen Filiale, Online und Partnernetz
❌ Überdurchschnittliche Zinsspannen bei schwächerer Bonität
❌ Bürokratie bei Nachweisen – insbesondere für Einzelunternehmer ohne klassische Jahresabschlüsse
6. Marktvergleich (Stand: Herbst 2025)
Kriterium | Santander | Commerzbank | DKB | ING |
---|---|---|---|---|
Digitalisierung | mittel | gut | sehr gut | sehr gut |
Bearbeitungsgeschwindigkeit | schnell | mittel | sehr schnell | schnell |
Zinsniveau (Selbstständige) | 5,5–9,5 % | 5,0–8,0 % | 5,0–6,5 % | 5,2–6,8 % |
Persönliche Beratung | begrenzt | stark | gering | gering |
Fördermittelintegration | kaum | ja | ja | nein |
Ergebnis:
Santander punktet mit Schnelligkeit und unkomplizierter Abwicklung, verliert aber bei Tiefe und Individualisierung.
Santander Business Banking ist ideal für Selbstständige, die pragmatisch handeln: schnelle Liquidität, einfache Prozesse, klare Konditionen.
Aber sie ist nicht die Bank für komplexe oder beratungsintensive Finanzierungen.
Stärken: Tempo, Reichweite, Erfahrung.
Schwächen: Mangel an strategischer Tiefe, eingeschränkte Flexibilität.
Santander ist wie ein Schnellboot im Ozean der Bankenwelt – flink, effizient, aber nicht gemacht für Langstrecken.
Wer kurzfristig Kapital braucht, ist hier richtig.
Wer langfristig plant, sollte zu einer Partnerbank mit Branchenschwerpunkt greifen.