Sie predigen Struktur, Disziplin und klare Ziele.
Sie verkaufen Erfolg, Motivation und die perfekte Morgenroutine.
Aber wenn’s um ihre eigene Finanzierung geht? Dann sind viele Coaches plötzlich nicht mehr auf Erfolg programmiert, sondern auf: „Wieso lehnt die Bank mich ab?!“
Der Boom der Coaches
Coaching ist das neue Consulting.
Life-Coaches, Business-Coaches, Fitness-, Finanz-, Beziehungs-Coaches – es gibt sie für alles.
Aber kaum eine Branche ist so fragmentiert und schwankend. Der Umsatz hängt oft an der eigenen Sichtbarkeit, am Algorithmus – und an der Laune der Kundschaft.
Ein Monat brummt, der nächste ist leer. Und das mögen Banken gar nicht.
„Was genau machen Sie beruflich?“
Diese Frage, erzählt mir ein befreundeter Mindset-Coach, sei der Anfang vom Ende.
„Ich sag dann, ich helfe Menschen, ihr Denken zu verändern. Und der Banker schaut mich an, als würde ich Hokuspokus verkaufen.“
Für klassische Banken ist Coaching schwer greifbar.
Keine Produkte, kein Lager, keine greifbaren Sicherheiten – nur Kompetenz, Stimme, Erfahrung.
Das funktioniert auf Instagram – nicht unbedingt bei der Kreditabteilung.
Welche Optionen trotzdem funktionieren
👉 Online-Kreditplattformen wie smava oder auxmoney: weniger Bauchgefühl, mehr Algorithmen – und damit fairer.
👉 Ratenkredite für Ausstattung, Marketing oder Weiterbildung.
👉 Business-Konten mit Kreditrahmen – z. B. N26 Business oder Qonto – für schnelle Liquidität.
👉 Förderprogramme für Weiterbildung und Coaching, je nach Bundesland sogar mit Zuschüssen.
Ein Coach aus München erzählte mir, er habe über die ING einen 15.000 €-Kredit für seine Weiterbildung bekommen – obwohl die Bank beim Wort „Selbstständig“ kurz gezuckt hat.
Das größte Missverständnis
Viele Coaches glauben, sie müssten nur „manifestieren“ und „visualisieren“ – dann läuft’s auch mit dem Kredit.
Aber nein, Banken stehen nicht auf Mindset, sie stehen auf Zahlen.
Wer Einnahmen klar dokumentiert, Steuern sauber abgibt und einen Businessplan hat, wirkt plötzlich viel überzeugender – selbst, wenn er spirituell berät.
Kurzum…
Coaching ist ein boomender Markt. Aber für Kredite zählt weniger das, was du sagst, als das, was du zeigst.
Wenn ich Coach wäre, ich würde meine Zahlen behandeln wir meine Kunden: liebevoll, regelmäßig und mit einem klaren Ziel.
Denn wer anderen hilft, Struktur zu finden, sollte sie selbst haben – besonders, wenn’s um Geld geht.