Ich erinnere mich noch an einen Moment, der mir heute noch Schweißperlen auf die Stirn treibt.
Es war kurz vor Monatsende, die Gehälter standen an, ein Kunde hatte seine Rechnung nicht gezahlt – und plötzlich klaffte ein Loch in meiner Liquidität. Ich wusste: Jetzt muss es schnell gehen.
In solchen Situationen reden wir über kurzfristige Unternehmerkredite. Kredite, die nicht auf lange Planungen ausgelegt sind, sondern sofortige Lösungen bieten.
Warum kurzfristige Kredite so entscheidend sind
Als Unternehmer hat man oft keinen Puffer wie große Konzerne.
Wenn Zahlungen verspätet reinkommen, Lieferanten auf ihr Geld pochen oder plötzlich eine wichtige Maschine kaputtgeht, dann braucht man eine Lösung in Tagen, nicht in Monaten.
Und genau da kommen Finanzierungsformen ins Spiel, die sofort Liquidität bringen.
Welche Optionen gibt es?
Ich habe in den letzten Jahren verschiedene Wege ausprobiert und beobachtet. Hier die wichtigsten Möglichkeiten:
1. Kontokorrentkredit (Dispo fürs Geschäftskonto)
Schnell, flexibel, oft schon vorhanden – aber meist teuer in den Zinsen. Für kurzfristige Engpässe trotzdem Gold wert.
2. Betriebsmittelkredit mit Expressprüfung
Manche Banken bieten beschleunigte Verfahren an, wenn du schon Kunde bist. Mit Glück kann das Geld in ein bis zwei Wochen da sein.
3. Online-Kreditplattformen & FinTechs
Gerade in den letzten Jahren haben Anbieter wie Funding Circle, auxmoney oder andere Geschäftskredite mit digitaler Sofortprüfung etabliert. Hier zählt mehr deine Umsatzentwicklung als endloser Papierkram.
4. Factoring
Eine meiner Lieblingslösungen: Du verkaufst deine offenen Rechnungen an einen Factor und bekommst das Geld sofort. Dein Kunde zahlt später – du hast sofort Liquidität.
5. Lieferanten- oder Kundenvereinbarungen
Kein klassischer Kredit, aber oft genauso wirkungsvoll. Wenn dein Lieferant dir 60 Tage Zahlungsziel gibt oder ein Kunde eine Anzahlung leistet, hast du kurzfristig Luft.
Worauf du achten solltest 🚨
Klar, Geschwindigkeit hat ihren Preis.
Bei kurzfristigen Krediten sind die Zinsen oft höher, die Konditionen strenger. Ich habe einmal einen Schnellkredit aufgenommen, der effektiv fast 10 % Zinsen hatte – nicht schön, aber damals die einzige Lösung.
Deshalb: Kurzfristige Kredite sind für Überbrückung, nicht für langfristige Finanzierung.
Meine persönliche Strategie
Ich nutze kurzfristige Kredite nur noch in Kombination mit guter Planung:
- Liquiditätsvorschau für die nächsten drei Monate
- Reserve durch Factoring immer im Hinterkopf
- Hausbank-Dispo als Notnagel
So bin ich nie wieder komplett überrascht worden.
Kurzfristige Kredite sind wie ein Rettungsring – man hofft, ihn nie zu brauchen, aber wenn, dann kann er das Unternehmen über Wasser halten.
Entscheidend ist, dass man die richtige Option für die eigene Situation wählt und dabei im Kopf behält: Je schneller das Geld da ist, desto teurer wird es meistens.
Für mich war der erste Schnellkredit zwar eine teure Erfahrung, aber er hat mein Unternehmen damals gerettet. Und genau dafür sind sie da.